Beiträge von MonstroMorini

    Hi Henner,

    Zitat

    Kannst du mal beschreiben, was das "Recapping" mit Mkp gebracht hat? Tonal? Bzgl. der Räumlichkeit?

    Ist die Abstimmung und tonale Balance und das bruchlose Zusammenspiel noch so gut wie vorher?


    lasse mich immer ein bisschen zeit etwas an/herein zu hoeren, so auch bei kondensator wechseln,

    aber tue mich schwer mit beschreibungen wass ich denn genau hoere... Wechsle ich zb. von mein 33ptg/II auf mein Benz denke ich: ja, so muss es klingen - ohne genau sagen zu koennen warum das so ist.... Aber gebe mir muehe und entschuldige mich im voraus: es ist auch et was langer geworden als beabsichtigt.


    Habe eine menge platten die ich seit meine jugend bezitze und deswegen in/auswendig kenne, die benuetze ich immer um veraenderungen zu beurteilen.

    Als gebildete(aber seit jahrzehnte inaktive) hornist auch ein gutes ohr wie es im saal wirklich klinkt. Leider. Da ist es zuhause doch immer ein kompromiss, zumindest bei klassik. Folk/Jazz ist da schon eher geeignet um zuhause die illusion "dabei zu sein" zu verwirklichen.

    Aber vom anfang an, sogar mit links eine verletzte HT, MT's mit loechern, billig elko's und klingeldraht haben die IMF's mir wegen die darstellung/raumlichkeit gepackt, vor allem bei klassik.

    Deswegen auch mein vorhaben, das vorhandene zu restaurieren mit respekt zum originalklang (entgegen mein normale vorgehen bei hobby und beruf, wo es immer nur "besser" muss). Und deswegen auch bei jede veraenderung links (as is) gegen rechts (updated) gegengehoert. Soweit im moment moeglich mit handy und sweep/rosa rauschen auch objektiviert. Wenn OK dann auch die linke box um die andere werte wie raumtiefe/durchhoerbarkeit/na ja, gefaellt es mir/ zu beurteilen in normal stereo. Soweit die vorgehensweise.


    Bei den A28'er HT hat zwar der hochton in detail wunderbar zugelegt (Tracy Chapman, Mountain O' Things zb. gloeckchen fast so klar wie mit meine baendchen) aber (durch die hohe werte des lpads??), die schoene raumlichkeit war hin. Mit MKP's vor HT's besser, aber nicht sowie vorher mit die originalkalotten.

    Mit MKP's vor die MT's wuerde das klangbild etwas stimmiger (gegenueber die dann schon installierte falcon caps). Aber schon subtiler, nicht sowie die wechsel original elko---> falcon caps mit MKP im HT, die entscheidende klarheit in die box bracht.

    Mit die neue ersatzkalotten ist gluecklicherweise die balance/darstellung wieder da, so wie ich es mir vorstellte. Mit Falcons (die 60uF's) ist dass klangbild leicht anders, auch gut, aber raumlichkeit/klangbild anders.... kann auch gefallen, aber ich finde es mit MKP's schoener. Kann kein worte finden, aber ich sage mal: klangbild ruhiger und tiefer. Also alles MKP rot im moment. Soweit zufrieden;) Bei beide versionen ist die plazierung bei klassik uebrigens einfach spitze, ist wohl (zusammen mit umwerfende baesse) die grosse staerke des IMF's. Hatte ich die kleine Elac's gar nicht zugetraut.


    Konnte noch nicht "total Rote MKP's"/"total Falcon caps" gegenhoeren, da mir immer noch die 4uF's fehlen, trotzt Jerry's bestaetigung dass die schon lange verschickt sind.


    Und - immer ist etwas - so bilde ich mir ein bei (sehr)laut hoeren eine leichte haerte zu vernehmen, also ist meine rote armee wohl nicht die letzte update :heul:

    Werde auf termin wohl nicht darumhin kommen meine messgeraete auszugraben und tatsaechlich eine neue weiche - aussengelagert - aufzubauen. Da es aber bei normale laustataerke wunderbar toent, ist das engagement eher gering. Auch an meine hauptboxen - wofuer die IMF's temporaer vertretung machen - habe ich noch nix gemacht, obwohl ich die im winter total ueberholen wollte.

    Bin nur am hoeren und geniessen :)

    Delta667 vom VinylEgine Hat mal was zum aufbau der verschieden typen (und dan gibt es auch noch ein 207 :S) Hab selber nur ein schnoedes 301 nix, aber die ist so gut, das ich oefters nach eine 305 suche...

    Meine 301 ist auch hohere compliance und soll laut zettel um die 1,4gr vtf gefahren werden. Und spielte auch gut am 3009 sII, aber noch besser am TP16mkIV (ca 12,5gr eff. mass)

    Entschuldige wenn mein niveau nicht dass richtige ist, werde gerne belehrt, gerade deswegen bin ich hier zu gast.

    Zitat

    Die Platine und die Verkabelung würde ich entsorgen

    habe ich nicht an als ein diskussionsthema, eher als ein gebot interpretiert. Die ignoriere ich aber am liebsten ;) Amsterdammer, halt.

    Also versuche ich es mal nett: was wuerde deine ansicht nach freiverdrahtung bringen?


    Ja, an die weiche ist (vielleicht zu-)viel draht daran, und der schalter am anschluss-terminal ist auch verbesserungswuerdig/ueberfluessig. Spulen sind tatsaechlich 0,71mm2, sah nicht so aus. Bass ist mit eine gescheite endstufe kontroliert und fuer die groesse toll (ab unter 30hz voll da).

    Und wie auch schon vorher berichtet: die ALS ist eine geschlossene, 4-wege lautsprecher, neu verdrahten (oder weiche nach aussen bringen zum testen) ist nicht einfach.


    Waere ein ueberarbeiten dess tiefton's noetig, ja, dan haette ich eine neue (freiverdrahtete, da hobbybastler) weiche gebaut.

    Zitat

    Weiche freiverdrahten und gescheite Kabel nehmen.

    zuviel hobby-hifi/stereoplay gelesen? 8)


    Schau dir doch mal ein kondensator an, da muss sich die musik durch quengeln? Trotzdem kommt am andere ende klang heraus.....


    Platinen sind gut und robust gemacht und sind mit eine separate daempfungsplatte vibrationsfrei, simpel aber effektiv, ins innere befestigt.

    Zitat


    Außerdem, haben die da echt Schaumstoff reingepackt

    Ja, sieht so aus und funktioniert anscheinend :sorry:

    Daten von Pro-ject:

    Eff. mass 8,5 gr, da waere vielleicht eine anfrage bij vdHul angebracht, viele seine TA koennen angepasst werden am tonarm. Mein MC-10 geht am sme 309 (9,5 gr eff. mass) ausgezeichnet.

    Habe billig(ste) digitalwaage und ortofon balkenwaage.

    Wenn man mehr als eur 10 investieren mag, gerne. Aber bisher hat noch kein MC die genauigkeit durch magneteinfluss veraendert (vdH, Ortofon (spu), Denon, Benz, AT), also finde ich ein test mit magnet leicht (bis schwer) uebertrieben..... und wechsle weiterhin innerhalb eine minute von TA zu TA, ohne gefuemmel.

    Beste 7 euro's je in meine anlage investiert ;)


    ps: und die Denon 301 hat ein magnet wobei man besser nicht-magnetische schrauben verwendet, weiss ich aus erfahrung =O

    DannyVera.jpg


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Meine alte "linke" war sowieso im eimer. Hatte dann die ersatzkalottennen geordet.

    Hat aber gedauert. Und habe dann die a28 dazu geordet, waren auf lager. Die sind aber vom wirkungsgrad/karakter nicht echt mein ding im IMF.

    Freitag kamen dann endlich die ersatzkalotten, habe am wochenende umgebaut. Die sind auch kraeftiger als die alte, habe dann ein paar lpad's gebastelt.

    Habe viel gehoert, da ich auch ziemlich begeistert von eine neue nadel am schnoeden Panasonic M270-C binn (hoere eigentlich ausser 681eee nie MM).

    Binn bei oben genannte werte haengen bleiben. Raumlichkeit und seidichkeit wieder zurueck, happy 😊 Die seidenkalotten bleiben also.

    Vielleicht dass meine alte ohren sich daran gewohnt haben, aber meine IMF'S bleiben, freue mich bei jede platte aufs neue ueber den klang.

    Und mit sweep ab 28hz volle pulle - mit kompakte LS. Einfach nur toll!


    ps: am naechsten freien wochenende (kann aber noch dauern) habe ich vor R4 nach draussen zu fuehren, ueber das terminal (mit eine dickere schaumdichtung), um da einfach mit verschiedene wiederstaende spielen/hoeren zu koennen. Das gebastel mit lpads mit luesterklemme, HT heraus/herein war nicht das wahre. Berichte dann wieder.

    Hier gings auch weiter


    Mkp's definitiv befestigt und nachgeloetet

    IMG_20200201_143604_8-01.png


    Und die neue seidenkaltotten waren endlich da. Umbau ohne zerstoeren leider (mir) nicht moeglich :wacko:

    IMG_20200211_134846-01.png


    IMG_20200211_134912-01.png


    Aber, passt besser zu meine IMF utopie 😉

    Habe nur noch ein kleines lpad (s 1,2 ohm, p 22 ohm) am ht gebastelt und bin rundum zufrieden jetzt.

    IMG_20200211_140752-01.png


    Jetzt auf der suche nach ein 5" guldenes midwoofer. Und dann in so ein ebay kaestchen, mit mein A28, als ls3/5 nachbau, damit die nicht verkuemmern. :heul:

    ps: ja die beide letzte schrauben sind auch wieder drin....

    ps2: megaheinz, dein mkp tipp fuer den MT ist goldrichtig, sogar mit meine billige