Hi Henner,
ZitatKannst du mal beschreiben, was das "Recapping" mit Mkp gebracht hat? Tonal? Bzgl. der Räumlichkeit?
Ist die Abstimmung und tonale Balance und das bruchlose Zusammenspiel noch so gut wie vorher?
lasse mich immer ein bisschen zeit etwas an/herein zu hoeren, so auch bei kondensator wechseln,
aber tue mich schwer mit beschreibungen wass ich denn genau hoere... Wechsle ich zb. von mein 33ptg/II auf mein Benz denke ich: ja, so muss es klingen - ohne genau sagen zu koennen warum das so ist.... Aber gebe mir muehe und entschuldige mich im voraus: es ist auch et was langer geworden als beabsichtigt.
Habe eine menge platten die ich seit meine jugend bezitze und deswegen in/auswendig kenne, die benuetze ich immer um veraenderungen zu beurteilen.
Als gebildete(aber seit jahrzehnte inaktive) hornist auch ein gutes ohr wie es im saal wirklich klinkt. Leider. Da ist es zuhause doch immer ein kompromiss, zumindest bei klassik. Folk/Jazz ist da schon eher geeignet um zuhause die illusion "dabei zu sein" zu verwirklichen.
Aber vom anfang an, sogar mit links eine verletzte HT, MT's mit loechern, billig elko's und klingeldraht haben die IMF's mir wegen die darstellung/raumlichkeit gepackt, vor allem bei klassik.
Deswegen auch mein vorhaben, das vorhandene zu restaurieren mit respekt zum originalklang (entgegen mein normale vorgehen bei hobby und beruf, wo es immer nur "besser" muss). Und deswegen auch bei jede veraenderung links (as is) gegen rechts (updated) gegengehoert. Soweit im moment moeglich mit handy und sweep/rosa rauschen auch objektiviert. Wenn OK dann auch die linke box um die andere werte wie raumtiefe/durchhoerbarkeit/na ja, gefaellt es mir/ zu beurteilen in normal stereo. Soweit die vorgehensweise.
Bei den A28'er HT hat zwar der hochton in detail wunderbar zugelegt (Tracy Chapman, Mountain O' Things zb. gloeckchen fast so klar wie mit meine baendchen) aber (durch die hohe werte des lpads??), die schoene raumlichkeit war hin. Mit MKP's vor HT's besser, aber nicht sowie vorher mit die originalkalotten.
Mit MKP's vor die MT's wuerde das klangbild etwas stimmiger (gegenueber die dann schon installierte falcon caps). Aber schon subtiler, nicht sowie die wechsel original elko---> falcon caps mit MKP im HT, die entscheidende klarheit in die box bracht.
Mit die neue ersatzkalotten ist gluecklicherweise die balance/darstellung wieder da, so wie ich es mir vorstellte. Mit Falcons (die 60uF's) ist dass klangbild leicht anders, auch gut, aber raumlichkeit/klangbild anders.... kann auch gefallen, aber ich finde es mit MKP's schoener. Kann kein worte finden, aber ich sage mal: klangbild ruhiger und tiefer. Also alles MKP rot im moment. Soweit zufrieden Bei beide versionen ist die plazierung bei klassik uebrigens einfach spitze, ist wohl (zusammen mit umwerfende baesse) die grosse staerke des IMF's. Hatte ich die kleine Elac's gar nicht zugetraut.
Konnte noch nicht "total Rote MKP's"/"total Falcon caps" gegenhoeren, da mir immer noch die 4uF's fehlen, trotzt Jerry's bestaetigung dass die schon lange verschickt sind.
Und - immer ist etwas - so bilde ich mir ein bei (sehr)laut hoeren eine leichte haerte zu vernehmen, also ist meine rote armee wohl nicht die letzte update
Werde auf termin wohl nicht darumhin kommen meine messgeraete auszugraben und tatsaechlich eine neue weiche - aussengelagert - aufzubauen. Da es aber bei normale laustataerke wunderbar toent, ist das engagement eher gering. Auch an meine hauptboxen - wofuer die IMF's temporaer vertretung machen - habe ich noch nix gemacht, obwohl ich die im winter total ueberholen wollte.
Bin nur am hoeren und geniessen