Ich tippe mal auf BX300
we have a winner
Ich tippe mal auf BX300
we have a winner
Das man am Sharp Optonica ein SPU Royal N ausbalanzieren kann, ist der Arm original?
selbstverstaendlich original und wie du siehst 😉
Dank doppelgewicht geht fast alles an den arm 💪
Es ist hier fast ein '60-er frauenverein die sich um ihre neue haarfarbe streiten.
Schoenheit hat doch nix mit klang zu tun und abguenst ist kleinlich.
Nicht schoen, sonst top:
Am tonarm niemals oel oder fett. Wenn die noch einwandfrei bewegt (system sicherung befestigen, tonarm ausbalancieren, leicht anpusten), nix machen
ein 881s ist schon sehr gut, glaube nicht das ein black "besser" sein koennte.
aber das Syanton ist alt, falls die nadel hin ist wird es schwierig eine neue zu bekommen.
Vielleicht mal ein AT 33ptgll probieren, an eine (bezahlbare) Pro-ject pre, um fest zu stellen ob da die reise hingeht.
Wenn man ein paar € in ein digitalwaage investiert kann man jede auflagekraft einstellen.
Nein, ja, besser
Ach ja, der klang ist natuerlich viel reicher 😜
Bin froh das meine ueberhaupt nicht klingt
Was ueberfluessigeres als meine pre-digitale lp's digitalisiert zu hoeren gibt es mbmn. nicht. Habe schon zeit '83 cd spieler.....
Und die melto 2 ist viel zu teuer, sieht aber gut aus Ob die genauso gut klingt wie eine schnoede pro-ject?
Na ja, darueber sind hier hunderte beitraege zu finden
Aber mit buerste und ein wenig distillierten wasser sollte das schon klappen.
Die vorecho ist normal, ist die analogtechnik zu verdanken (band durchkopieer effekt, schneidestichel). ist fast genau soviel wie ueber nadelreinigung ueber zu finden.
Bei mir laufen wie zu etwarten Stanton 681eee, ADC XLM und Denon DL 301 sehr gut, aber auch das at 33 ptgll geht prima.
Hallo Rob,
wo hast Du das Armboard für SME auf dem TD 126 her?
Das ist eine 12mm hdf platte...
Einfach original nachgemessen und gesaegt. Original darauf (mit tape) und eine bohrlere/hilfe um die originale 4mm loecher senkrecht zu bohren.
Dann mit der SME lehre die beide marken uebernehmen fuer die (aus mein gedaechtnis) beide 28mm loecher und die 3mm (4x) loecher fuer die tonarmplatte.
Die beide 28mm runden mit eine feine saege "verbinden" und das "racetrack" loch machen.
(die 3mm loecher brauche ich da ich gerne muffen an der unterseite montiere und inbus schrauben benuetze, aber holzschrauben gehen natuerlich auch, dann braucht man die nur duenn vor zu bohren).
Danach die 3 tonarmbrett loecher noch versenken, damit die thorens inbus schrauben schoen flach passen.
Alles schleifen und dann gruenden und (bei mir) mattschwarz spritzen.
Geht auch natuerlich mit mpx, sowie hier unter meine Jelco. Da ist noch ein extra loch, da platz war fuer die Thorens elektrolift.
Ps: und ein loch im boden vom td 126, damit ich die kabel einfach wechseln kann (sme din -> cinch, oder cinch -> cinch, abhaengig von tonarm) zum phono pre.
Heute mal wieder Benz
Oder eine TP16mkIV kaufen, da laufen fast alle systeme gut daran, zb. eine AT33ptgII oder eine AT-OC9 xml bei MC's. Bei MM's gefallen mir Nagaoka's sehr gut (schon das 110 lief wunderbar).
Mit eine TP16mkIV kann man auch die lift/endabschaltung behalten - halt gut und guenstig.
Macht nix, ist ja nicht deine platine
Und immer noch schoener als das bloede kaetchen worin zum beispiel ein spu royal N geliefert wird....
Alles anzeigen
..neidisch?
Oder hast du Angst so ein selbst zusammengeschusterter lofi Dreher könnte im vergleich zur Referenzklasse peinlich rüberkommen.
gruß
volkmar
ps..
Nix für ungut Jürgen, geht nur um ein paar Aufnahmen die ich Tino schickte, nix besonderes.
ich meine das wir alle mal klein angefangen haben.....
(alles muss man hier erklaeren, pfffff)