Beiträge von annalognicht

    Das stimmt.


    Ich wollte damit sagen, dass gerade Klassik hier in Deutschland kaum Abnehmer findet.

    In Asien sieht das anders aus.

    Vor gefühlt zwei Jahren, waren in einem Gebrauchtplattenladen in Duisburg, auf einen Schlag alle Klassik Platten verschwunden. Ein Aufkäufer aus Asien hat alle Platten mit leuchtenden Augen am Stück gekauft. Preis weiß ich leider nicht.


    Wie der Markt in 10 Jahren sein wird weiß ich auch nicht. Meine Hoffnung ist, dass das ganze Zeug nicht im Müll landet.


    Gruß Uli

    Wenn die Babyboomer sterben, werden auch viele Vinylschätze wieder auf dem Gebrauchtmarkt angeschwemmt werden.

    Deshalb denke ich eigentlich nicht, dass es in 10 Jahren mehr Geld für seine Sammlungen geben wird.

    Das wage ich zu bezweifeln, oder es ist meine Hoffnung. In Asien werden jetzt schon Platten anders gehandelt als in Europa. Speziell Klassik.


    Es ist eine Frage wo man zu welchem Zeitpunkt was verkaufen möchte oder kann.


    Gruß Uli

    Vllt wenn‘s trocken ist. Ich nutze Microfasertuch welches speziell für die Reinigung von Displays ausgelegt ist und befeuchte dies mit destilliertem Wasser.

    Ich würde zur Vorreinigung, wie du schreibst eher was weicheres nehmen und vor allem nicht eintrocknen lassen. Also nach der "Vorrreinigung" direkt in die Maschine. Will dir aber nicht reinreden.


    Gruß Uli

    Nu mal langsam. So viel ich mitbekommen habe, hat Rüdiger mittlerweile auch eine PWM. Und zumindest meine Erfahrung ist, dass eine gewaschene Platte deutlich besser spielt als eine nicht gewaschene. Und das nicht nur bei alten sondern auch bei ganz neuen.

    Naja,


    er wird auch noch ungewaschene haben. Damit lässt sich bestimmt gewaschen und ungewaschen bei Doubletten vergleichen.


    Unabhängig davon -

    Das Tonarme und auch das Laufwerk Auswirkungen auf den Klang haben ist glaube ich, schon mal jemand aufgefallen. 8| ^^


    Bei Tonabnehmern sollen auch schon Unterschiede hörbar gewesen sein....


    Gruß Uli

    moin zusammen, ich bin am am Ende ....... am Ende mit meinem Platz/meinen Regalmetern. Anbau nicht möglich und auch nicht gewollt.


    Manfred

    Hallo Manfred,


    mein Konzept ist tatsächlich Überblick schaffen und behalten. Wie man den Überblick behält ist mit digitalen Helferlein recht einfach gut zu bewerkstelligen.

    Man kann dann zu jeder Platte eine persönliche Wertschätzung in Schulnoten oder in anderen Abstufungen vornehmen.

    So habe ich nur 1.500 Platten am Hörplatz und vieles andere archiviert. Das Archiv ist für mich kein Abstellgleis, sondern ein dynamischer Ort. Allerdings gibt es Platten die das Archiv kaum oder nie verlassen. Das sind dann Kandidaten von denen ich mich dann trenne.


    Gruß Uli

    Dann mal petri heil oder so. ^^


    Auf alle Fälle ein sehr interessanter Dreher.


    Gruß Uli

    Mit offenen Augen, kommen die Stimmen, wie Quasi auf der Wand zwischen den Lautsprechern und das auch in einer Größe, die ich so immer vermisst habe.


    LG


    Mario

    Hallo Mario,


    schön das du begeistert bist.

    Du hast ja zwischen den Lautsprechern momentan gestalterisch freie Hand. Diffusoren zwischen den Lautsprechern könnten deinen beschriebenen Eindruck verstärken.


    Du bist ja handwerklich begabt. Sowas in der Art


    Diffusor QRD7 | 12 cm | Natur | SW10022.1
    Ob im Tonstudio oder im Konzertsaal – der Diffusor aus der QRD7-Produktreihe von MW-Acoustics verteilt den Klang diffus im Raum und sorgt so für eine…
    www.mw-acoustics.de


    Viel Freude mit dem "neuen Hören"


    Gruß Uli

    Also, hier in Bern gibt es ein wirklich gutes Tonstudio. Die lassen ihren digitalen Downmix auf 2 Spuren oft noch über eine Bandmaschine laufen und meinen, es gäbe einen speziellen Klang, nehme ein wenig die "Kanten". Den Effekt gibt es auch als digitales Plugin, aber das klingt ihrer Meinung nach weniger gut.


    In der Praxis nehmen sie den Downmix auf eine alte Telefunken m10 (natürlich topp gewartet) auf und dann gleich Hinterband wieder raus auf den Computer.


    Deshalb: Kann offenbar klanglich durchaus Sinn machen - und ja, rauscht dann etwas mehr..

    Ich habe hier keine großartige Bandmaschine und kann von daher nicht mitreden oder gar vergleichen.

    Dennoch kann ich hier mit besagten Plugin rumfummeln. Das hat mich wenig überzeugt.

    Es wird tatsächlich etwas "weicher", aber ich denke da wird einfach ein leichtes Bandrauschen dazugebastelt, was dann den Effekt hat das es nicht mehr so hart klingt.


    Gruß Uli

    Wenn ich das jetzt zusammenfasse, könnte man sagen es ist sinnfrei - kann aber Spass machen.


    Klanglich ohne weitere geheime Bearbeitung tut sich nix. Wird eher etwas mehr rauschen.


    Lieg ich da richtig?


    Gruß Uli

    Hallo,


    demnach gibt es in "Profiecke" gegensätzliche Auffassungen.


    cyrano

    Ich kann mir vorstellen, das du nicht nur ein Highres Player und eine Bandmaschine für die Herstellung der Bänder verkabelst und auf Aufnahme drückst.


    Wie sieht das eigentlich rechtlich aus mit den DSD Dateien die man kaufen kann? Ist die Vervielfältigung erlaubt?

    Früher hat man beispielsweise auch alles auf Casette gebannt um im Auto zu hören...


    Gruß Uli

    Macht keinen Sinn, kostet Geld und der Highender, der viel Geld für seine Maschine ausgegeben hat, freut sich, weil er das Gefühl hat,es sei etwas Besonderes.

    Naja, der Highender, wie du schreibst, braucht sich dann zumindest keine Gedanken mehr um den DAC machen.


    Wenn doch so gut wie alles heute digital aufgenommen wird und vieles davon auf Platte landet, dann könnte man doch meinen, dass die Transformation vom digitalen Ursprung rüber auf Band der Platte überlegen sein könnte.


    Gruß Uli