Beiträge von Urs

    Die Ortofon und damit SPU Tonzellen waren in D und CH Radio Studios vermutlich nicht sehr verbreitet.


    Da hatten die EMT Plattenspieler und Tonzellen ein Quasi-Monopol . (so ich weiss, galt dies vor allem für die Öffentlich-Rechtlichen, z.b. für die SRG)

    Und JA: (EMT) Tonzellen waren damals tatsächlich fast Einweg - Produkte .
    Und entgegen weit verbreiter Ansicht war nicht die "Absolute Beste Tonqualität" im Studio wichtig, sondern die Zuverlässigkeit, bzw. eben der schnelle Wechsel ohne eine sofort hörbare (!) Klangänderung . Alte Zelle raus - neue rein und ohne Nachjustierung weiterspielen.


    Ob und wo die SPU - damit wir wieder fast beim Thema wären ;) - im Broadcast Betrieb verwendet wurden, konnte ich nicht rausfinden.

    Man beachte: SPU ist nur eine der diversen Modell-Reihen von Ortofon !!


    Gruss

    Urs

    Dass die SRG, mit den 3 Haupt-Programmen SRF 1, 2 & 3, UKW verlassen haben, wird wohl nicht rückgängig gemacht.


    Für die Privaten erhoffe ich mir aber, dass diese auf UKW weitersenden können. Dass die Tech. Sende-Qualität z.t. sehr Lo-Fi ist, sei mal entschuldigt, solange sie gute Musik spielen !!

    (Und meine REVOX-Tuner dürfen so auch noch bleiben !!)


    Was mich aber immer noch ärgert, hat mit Musik nichts zu tun: Aber mein "Vintage" Navi-System im Auto bringt mir jetzt keine Schweizer Verkehrsfunk/Stau -Meldungen mehr X( (und ob ein Up-Date hilft ist unklar....)


    Gruss

    Urs

    Alter Analog- Fuchs – aber Internet-mässiger Voll-Banause - ersucht um Hilfe…


    Wenn ich im Forum neue / ungelesene Beiträge angucke und ein Thema anklicke d.h. lese, verschwindet dieses aus dieser Liste.
    Wenn ich mir das Thema / Inhalt oder Titel nicht merke, aber später diesen Thread suche, finde ich den manchmal nicht mehr. :(

    (Die Suchmaschine ist wohl OK – aber Titel und Inhalt der Themen sind da häufig nicht so aufschlussreich: Z.B: „Suche neuen Tonabnehmer“…!) ;)


    Gibt’s eine Möglichkeit, die vollständige Liste der neuen Beiträge (unabhängig ob gelesen oder nicht) anzusehen ?

    :merci:
    & Gruss

    Urs

    Vor vielen Jahren hatte ich bei einer Revision eines B795 ein V15 (?) VI oder V als die damals "Ultimative Tonzelle" für diesen REVOX einbauen lassen.

    Ich gestehe: welcher Nadel-Typ da drin war, weiss ich nicht mehr.


    Allerdings wurde damals in besagtem REVOX Fan Forum vor „Scharfen“ Nadeln gewarnt. Nicht, dass die per se schlechter seien - im Gegenteil ! - aber der kurze Stummel-Tonarm hat eine gössere Änderung des Vertikalen Abtastwinkels (VTA) zur Folge.


    D.H man müsste je nach Plattendicke eigentlich den VTA immer wieder justieren, was man wohl nicht so mag. (Bei stark verwellten Platten ist das dann schon ein Problem.)

    Dies liesse den Schluss zu, dass die gute alte Rundnadel evtl. gar nicht so übel wäre.

    Ein Tonabnehmer, der diverse - und in guter Qualität lieferbare ! – Nadel-Typen aufnehmen kann , wäre somit eine Empfehlung.

    :sorry: genau hier muss ich leider passen, denn mein B795 ist schon länger Geschichte und den B790-er, den ich mal als reines Sammlerstück hatte, benutzte ich eigentlich nie.


    Gruss

    Urs


    PS: Das oben genannte Shure V15 III dürfte wohl ;) ein gute Basis sein...evtl. gleich Ersatz-Nadeln besorgen ?

    Felicerey


    Falls Du eh schon einen guten (externen) Phono-RIAA Vorverstärker haben solltest :

    von diesen

    Preamps, Preamplifier, Equalizer, switchbox, phono switchbox, record equalization

    git's den REK-O-KUT® RE-EQUALIZER III

    Dies lässt Dir alle Optionen zum Spielen : "Flat" und viele EQ-Kurven


    Ob Flat (keine Riaa oder andere Korrektur) für "mechanische" Schellacks wirklich gut ist, bin ich nicht sicher.

    Hast Du schon mal welche so angehört ?


    Gruss

    Urs


    In diesem Archiv hat's diverse SEHR alte Aufnahmen: alle wurden - garantiert FALSCH  ;) ;) ;) ....- mit RIAA aufgenommen....

    Schweizerische Stiftung Public Domain

    Tja, Es sind halt Schweizer Preise ;) :sorry:

    Standard-Revisionen
    Detaillierte Uebersicht einer Komplett-Restauration eines TD124. Sehr aufwändige Komplett-Revision
    www.riversideaudio.ch


    ....aber so ich höre, auch entsprechende Qualität... :saint:


    Gruss

    Urs

    (Meine Infos sind teilweise quasi "AAA Insider Meldungen" - meine "Thorense" wurden noch von Jürg Schopper revidiert)

    Christoph,


    JA es geht schon.....aber:


    Um das Optimum eines MC rauszuholen, müsstest Du die Stumm-Schaltung überbrücken.

    UND die Nadel-Nachgiebigkeit, (Compliance) muss auch passen. Der leichte original Plastik Stummel-Tonarm der REVOXe ist da nicht das Gelbe vom Ei..


    Gruss

    Urs


    PS: Im REVOX Fan Forum gab's mal Umbau-Hinweise

    für "fertige" REVOXE mit MC kenn ich nur den

    Revox Plattenspieler, - 291 “Empire Scientific - Phono - allgemein - Analogue Audio Association

    Nachtrag.

    Dieses SpeaKA Teil KÖNNTE eine Option sein

    SpeaKa Professional 2 Port Lautsprecher-Umschalter integrierter Lautstärkeregler Schwarz kaufen
    Schnelle Lieferung ✓ Große Auswahl an SpeaKa Professional Produkten » Jetzt einfach bestellen: SpeaKa Professional 2 Port Lautsprecher-Umschalter integrierter…
    www.conrad.de


    bedienungs-und-sicherheitshinweise-1629555-speaka-professional-2-port-lautsprecher-umschalter-integrierter-lautstaerkeregler-schwarz.pdfbedienungs-und-sicherheitshinweise-1629555-speaka-professional-2-port-lautsprecher-umschalter-integrierter-lautstaerkeregler-schwarz.pdf

    Ein Kanal berteibt die LS, der 2. würde an den KH angeschlossen.

    Wie die Lautstärke sich dann regeln lässt, müsste man ausprobieren


    Gruss

    Urs


    Risiko: 60 Euronen .- in den Sand gesetzt. ;)

    Wie oben gesagt: Direkt geht's eher nicht.

    ABER: Kann das Gerät Bluetooth senden ?

    ( :sorry: für meine Ignoranz : Bräuchte das dann wieder einen getrennten BT-Empfänger ?

    und : Wie ist dann der digitale Zeitversatz ??)

    :?: Evtl doch besser einen anderen Verstärker ....wie von Toni31 empfohlen.


    Gruss

    Urs


    PS: Wegen Zeitverzögerung bei identischem ANALOG Signal von Lautsprecher und Kopfhörer würde ich mir keine Gedanken machen: Ich höre häufig mit KH und LS: Der BASS ab LS ist halt doch "Körper-Wirksamer", während die Höhen des KH besser sind.... ;)

    Danke Dir !


    Wie erwähnt: ich hatte letztes Jahr zwei EMT HSD erstanden : ein 065 und ein 090 !!

    Spezial-Anfertigungen für Schellack ;) - extra in Stereo zwecks Schellack-Archivierung

    ... da sind auch noch eher ungewöhnliche Anforderungen wichtig - höhere Compliance wäre evtl. manchmal hilfreich



    Gruss

    Urs


    PS: Bin "Hobby-Archivar" für die Schweizerische Stiftung Public Domain

    Schweizerische Stiftung Public Domain

    Und ja: die EMT Mono-Schellack-Tondosen habe ich natürlich auch...zum hochwertigen Schellack & Geniessen :) als XND 65 Tondose für SME Tonarme und HSD 65 "Cartridge" für passende Headshells

    Es wurde oben auf den Unterschied "LP vs CD" bei Klassischer Musik hingewiesen.


    Leider ist gerade in diesem Genre dies eine eher theroretische Diskussion.

    Es gibt sehr wenig Aktuelle Klassische Musik auf Vinyl ! (Löbliche Ausnahmen bestätigen die Regel !!)

    So musste ich wohl oder übel sowohl eine "Voll-Analoge" wie auch eine ("Pseudo-Analoge" 8) ) CD Kette betreiben - und dies möglichst auf Top Niveau . ;)

    Mein NAIM spielt da, - passendes Quell-Material vorausgesetzt - auf beachtlichem Klangniveau und hinkt dem Plattenspieler nur wenig nach.


    ABER: ein echter Vergleich des Quell-Materials ist halt schwierig....60-er jahre Vinyl "Nach-Digitalisiert" haut meist gar nicht - und neuere (DDD) DIGI-Aufnahmen einfach auf Vinyl nachpressen leider auch nicht...


    Gruss

    Urs

    Ich gestehe:

    Meine NAIM's hatten alle einen integrierten DA Wandler (auch der 555 !)


    Grad hier ist aber in den letzten Jahren sehr viel verbessert worden.

    Womöglich (nur meine Vermutung ) ist der DA Wandler / DAC aber der klanglich entscheidende Teil ?

    (Hier kenn ich mich leider eher gar nicht aus. :( )


    Gruss

    Urs