Thomas,
Falls Dir eine Reise ins schöne ZÜRICH nicht zu weit ist:
"K55" z.b.
https://www.k55.ch/catalogsearch/result/?q=800s
bzw.
Gruss
Urs
Thomas,
Falls Dir eine Reise ins schöne ZÜRICH nicht zu weit ist:
"K55" z.b.
https://www.k55.ch/catalogsearch/result/?q=800s
bzw.
Gruss
Urs
falscher thread - gelöscht
Christian,
Danke für Deinen Hinweis.
Ich machs mal so: Wenn ich mit einem Stereo-System testweise reinhöre, und wenn’s nur nach Mono klingt, benutze ich dann das IKEDA.
(und bin weiterhin erstaunt, was TRUE Mono dann an Musik dazu bringt ..)
Gruss
Urs
Für mich ist bei diesen Vintage Geräten ein wichtiger Aspekt, ob ich jemanden in der Nähe habe, der mir für all das "Antike Zeugs“ auch den Service machen & evtl. reparieren kann. (Stichwort: Ersatzteile UND Knowhow !!)
Bin selber halt ein
mikro-mechanisch totales Anti-Talent…
Hier in der
Schweiz, Raum Zürich, sind wir THORENS
Freunde glücklicherweise sehr gut versorgt.
Natürlich gäbe es z.b. in Berlin (?) DEN SME Experten, aber für den normalen Unterhalt sind wir mit unseren lokalen Spezialisten bestens bedient.
Gruss
Urs
Mit meinen zwei Thorens, je mit 3012R, bin ich sehr happy....kenne halt auch nichts Anderes
- niemand ?
Gruss
Urs
Frage an unsere MONO-polisten, äähh MONO-Experten,
(Sorry, wurde evtl. früher schon woanders mal beantwortet...)
Ich habe in meinem Fundus bei genauem hingucken diverse Platten entdeckt, die ziemlich sicher MONO aufgenommen wurden, aber als Nachpressung nun möglicherweise als Stereo-Schnitt vorliegen.
Konkret: Da sind einige super Chris Barber Jazz & Blues Sachen, mit der legendären Ottilie Patterson…
Um mit meinem IKEDA Mono System keine Schäden an Pick-up oder Platte anzurichten:
Reicht es, wenn ich mit einem Stereo-System testweise reinhöre, und wenn’s „nur“ Mono ist, dann das IKEDA benutze ?
Oder hinterlässt der Stereo-Schnitt doch irgendwelche schädlichen Nebenwirkungen ?
Danke !
& Gruss
Urs
Das Thema hat sich erledigt:
TRUE Mono is the way....
U.a. dank einem sehr aktiven und für mich ebenso hilfreichen & kompetenten Forums-Mitglied, kombiniert mit meinem Motto:
„Ich kann Allem widerstehen, ausser der Versuchung“,
spielt jetzt ein IKEDA Mono bei mir.
Erster und noch sehr provisorischer Eindruck: herrlich was da vor weit über 50 Jahren musiziert und hervorragend aufgenommen wurde !
oder etwas blumig formuliert: Die Seele der Musik ist wohl "True MONO"
Gruss
Urs
Display MoreHallo Micha,
aus eigener Erfahrung:
- Denon DL103 / DL103R
- Ortofon SPU (eigentlich alle)
Gruß,
Marc
Display MoreBei meinen SPUs ergibt sich ein geteiltes Bild.
Das Synergy klingt für mich an Solid State Verstärkung besser.
Das kleine #1E würde ich als noch stimmiger am Übertrager sehen.
Meine übrigen MCs (0,5mV) höre ich auch eigentlich lieber am Transistor.
Mein Lieblingssystem von DS Audio hat seinen eigenen Pre.
Micha,
die beiden obigen Kommentare kann ich unterstützen, was die SPU anbelangt.
Mir gefiel jedoch auch das Synergy am SUT besser. Das Synergy ist aber etwas die Ausnahme im „SPU-Stall“: es hat mit 0.5 mV die höchste Ausgangsspannung und ist daher evtl. nicht so zwingend auf einen SUT angewiesen.
Für’s Synergy war es damals eine Röhren- MM-Phono von EAR (??)
(Extra) Low Output Zellen mit niedrigem Innenwiderstand vertragen sich in der Regel gut mit dem passenden SUT.
Übrigens: Welcher SUT für welche Zelle verwendet wird, ist dann auch noch Match-entscheidend. Eine wahrlich unendliche Spielweise !
Meist NICHT so geeignet für SUT sind die Benz Micros – aber auch hier: Ausnahmen bestätigen die Regel !
Gruss
Urs
(Thomas)
=========
Die wichtige Frage ist zuerst: Welche Monos sollen abgespielt werden, wieviele sind in der Plattensammlung und wie oft kommen sie auf dem Plattenteller?
============
ich habe eh zu viele Platten aller Gattungen....
Und:
Um Vergleiche anstellen zu können, muss man ja die "Kontrahenten" erst mal beisammen haben.
...ich bleibe dran...
Urs
Es kommt immer darauf an, wie wichtig ist einem das? Als Einstieg würde ich erstmal ein günstiges Mono-MM empfehlen. Damit man nicht dauernd umrüsten muß, empfiehlt sich je nach Situation/Dreher ein weiterer Dreher oder weiterer Tonarm mit fix montierten MonoTA. Leckt man "Mono-Blut" kommt alles weitere eh wie von allein.
Merci für die Infos
Tja, mit den Schellacks habe ich auch als Anfänger bescheiden angefangen - und jetzt liegen diverse Einsteiger-Modelle unbenutzt rum, da dann doch ein „S“PU CG 65 her musste !!
(Meine Ansprüche haben sich auch weg vom „reinen Geniesser“ zu einem "fast-Hobby-Archivar" gewandelt, da ich jetzt Schellacks für ein Archiv digitalisiere)
Zurück zum normalen MONO:
Obwohl ich keinen Moment an der Qualität der Mono-Platten zweifle, habe ich doch etwas Zurückhaltung, für ca. 20 bis 30 Platten erneut in ein Pick-Up im 2-3 K-Euro Bereich zu investieren.
Denn, meine Zweifel sind weiterhin: Spielt ein so hochwertiges "True-Mono“ Pick-up dann auch echt besser – musikalisch prachtvoller UND knisterarmer ? - als eben z.b. eines meiner aktuellen guten Stereo-Systeme ?
Gruss
Urs
Danke Euch !
Mit dem SPU A95 solche alten Monoplatten abzuspielen, sehe ich nicht per se als "kritisch" an, von einem mechanischen / Abnutzungs-Aspekt. (eine Monozelle hat ja evtl. auch nur 18 Mikron - OK 25 mü gibt's ja auch) Zudem spiele ich diese Platten ja nicht dauernd....
Eine EMT Mono-Tondose wäre eine echte Option. EMT wird ja jetzt in der Schweiz von Micha Huber (Thales) hergestellt. Mit etwas Glück könnte ich eine Hör-Demo arrangieren – muss mich mal schlau machen.
Für mich wäre es klar der Aspekt der Knacks & Geräusch-Reduzierung durch die rein horizontale Abtastung.
Die Platten scheinen jedoch in einem sehr guten Zustand zu sein, und wurden vom Vorbesitzer professionell gepflegt & benutzt (es war ein früherer Radio & Studio-Ingenieur !)
Möglicherweise versuche ich da, ein Problem zu lösen, dass ich eigentlich gar nicht habe
Gruss
Urs
Liebe MONO-Kollegen,
Das Audiophile Schicksal war wieder mal gut zu mir, und hat mich mit einigen sehr schönen LPs aus der MONO-Zeit der 50-er Jahren beschert.
Nun stellt sich auch bei mir ernsthaft die Frage, in einen "Reinen" ("TRUE") Mono-Tonabnehmer zu investieren. Mit Stereo-Zellen bin ich (sehr) gut eingedeckt, u.a. ist jetzt ein Ortofon SPU A95 (das zweit-neuste, mit elliptischen 8/18 Mikron Diamant ) redundant, weil vom „Century“ ersetzt.
Daher meine Frage:
Bringt eine der häufig genannten MONO-Zellen der Spitzenkasse was, (ich denke
da konkret ans Miyajima Zero Mono, mit 25 Mikron Nadel , oder was Ähnliches –
Alternative Vorschläge sind gerne willkommen !!)
Oder reicht
es, bei einem A95, oder gar dem „Century“,
einfach die MONO-Taste zu drücken…!?!?
Das wäre dann halt nur „Quasi “MONO; ich denke auch darüber nach, das SPU A95 „quasi Mono“-Lateral zu verdrahten. (Die Eingeweide des SPU sind allerdings schwer zugänglich – sowas müsste natürlich reversibel und Non-Destruktiv gemacht werden….)
Gemäss diesem Link:
http://www.tsf36.fr/erepro2.htm
Bringt so eine Lateral-Verkabelung was ? (EVTL: sollten/könnten ja die Vertikalen Kratzer, etc. etwas reduziert werden ?)
Danke für Eure Infos
Gruss
Urs
Display More.....
In zwei Wochen bekomme ich einen schönen Übertrager. Mal sehen wie sich das Benz LP an der Roksan mit SUT schlägt...
ich werde berichten (zusammen mit meinem Denon DL103r). ...mein einziges System ohne Holzkorpus, dafür aber mit Holzheadshell..
Gruß
Horst
Horst,
bin gespannt auf Dein Resultat.
Bei mir hat das LP an einem SUT nicht gut getönt.
Nach einer Info von Herr Lukaschek sind seine "grösseren" Zellen eher nicht für einen SUT optimiert. (für SUT baut er ja speziell das Ebony TR)
(Herr Lukaschek hat mir die technischen Erklärungen gegeben, aber ich gestehe, es war "Elektro-Magnetisch“ etwas über meinem Kopf...)
Gruss
Urs
PS: hier auch noch ein Link:
Übertrager für Benz Gullwing SLR
Sorry, ich weiss: Alte Geschichte - aber mit EVTL. neuem Hoffnungsschimmer ??
https://www.teltarif.de/radio-…o-schweiz/news/76480.html
Gruss
Urs
Horst,
Willkommen in der „Knisternden & Faszinierenden Welt der Schellacks“.
Sinnvoll wäre evtl. eine MM-PhonoStufe mit anpassbarerer Kennlinie.
Solltest Du aber schon eine gute „normale“ Vorstufe haben, wäre auch das „REK-O-KUT Teil" , der RE- Equalizer, ein Lösung – siehe diesen Beitrag, inkl. mein "Senf dazu "...
Suche für meine Schellackplatten einen Phono Vorverstärker
Geniesse diese herrliche alte Musik im Original-Format
Gruss
Urs
PS. zum Stecker kann ich Dir leider nicht helfen - aber vermutlich den "Magnetophon"-Eingang brauchen
Danke Euch !
Ja, so was "hübsches" möchte ich eben auch...
Anfrage an STANLEY läuft !
Gruss
Urs
Von Vinylengine Runterkopiert
https://www.vinylengine.com/tu…95d6ef42555d3d6d6a19cbbe7
==================
Not sure if any of you guys have seen this, So if its a repost I apologize... It appears someone is archiving lots of 78's for digital download / archival purposes and you can listen online for free or download.
I dont believe this falls under any copyright infringement but if you guys are interested take a look..
Info on the project - http://great78.archive.org/
Collection to listen - https://archive.org/details/georgeblood&tab=collection
Enjoy guys hopefully someone finds this interesting.
=========
Urs
Jürgen,
Nochmals Merci !
Ich frage mal an
Gruss
Urs
shakti ,
--------
@ Frage an unsere weitere SPU „Test- & Probier - Fraktion“ ... oder wer sonst sich auskennt
Sind diese "custom made” SPU Ortofon Headshells von Stanley Engineering empfehlenswert ?
Kann man auch andere d.h. „nicht SPU-Zellen“ einbauen ?
(Sorry, bin halt etwas
snobistisch....es wäre wegen des "Traditional Looks" am SME Tonarm...)
Danke & Gruss
Urs