Beiträge von SL-1210

    Heute neu erschienen und von jpc auch schon geliefert:


    Alison Krauss & Union Station - Arcadia


    Alison Krauss & Union Station - Arcadia


    Nach langer Zeit wieder ein neues Album von denen. Gefällt mir sehr gut.


    Auch klanglich endlich mal wieder ein richtig gut klingendes neues Album! Da stimme ich tiga voll zu. Die Tontechniker waren auf zack.


    Grüße

    Gunter

    Hallo,


    meine beiden Technics SL-7 laufen absolut problemlos. Ich habe sie seit rund 2 Jahren. Vollautomatik, Plattengrößenerkennung und automatische Geschwindigkeitseinstellung funktionieren einwandfrei. Gleichlaufschwankungen oder eine wild hin- und herschaltene Geschwindigkeitseinstellung habe ich noch nie gehabt.


    Nach dem Gebrauchtkauf habe ich jeweils den Riemen für den Tonarmantrieb getauscht. Der ist nach fast 45 Jahren ausgeleiert, ausgebeult und rissig. Kostet um die 10 Euro bei ebay. Außerdem habe ich die Tonarm-Antriebsmechanik vom alten, verharzten Fett befreit (Kunststoff-Zahnrad auf der Riemenscheibe, Schneckenwelle und Antriebs-Stahlseil) und dann neu geschmiert. Das war ein weißes Spezialfett, ca. 15 Euro bei ebay.


    Grüße

    Gunter

    Hallo,


    ein Audio Technica AT132EP habe ich auch wieder am Laufen. Es war an einem Technics SL-7 in silber dran mit einer grünen Audio Technica Original-Nadel. Die war unglaublich laut, aber so dumpf wie die Nacht schwarz. Vielleicht war sie auch nicht mehr ok.


    Nun ist eine elfenbeinfarbige Tonar-Ersatznadel mit einem Shibata-Diamanten auf einem Alu-Nadelträger drauf. Jetzt kommen auch Höhen und Feinheiten raus. Am Anfang war der Bass etwas vorlaut und polterig, aber das hat sich nach rund 20 Stunden verkommen. Der Bass bleibt dennoch kräftig. Es ist nun für mich eine echte Alternative zum eher feingeistigen Technics EPC P202C-System (serienmäßiges System) mit einer Jico-SAS-Ersatznadel (Microridge auf Boron-Nadelträger).


    Im Technics SL-7 bei der Arbeit:


    Audio Technica AT132EP mit ATN122LP-Nadel am Technics SL-7


    Mit einem T4P-Adapter auf einem Halbzoll Headshell montiert:


    Audio Technica AT132 mit T4P-Adapter an AT-Headshell (von unten)


    Das ist die ursprünglich verbaute Nadel (Original?):


    AT132EP - grüne Originalnadel


    Grüße

    Gunter

    Hallo,


    mein DIY-Phono-Pre ist kurz vor den Feiertagen noch fertig geworden. Das hat mir sehr viel Spaß gemacht, war aber auch Einiges an Arbeit.


    Phono Lite +


    Im Prinzip ist es eine Phono LiTe in einem neuen Gehäuse und zusätzlichen VU-Metern. Ich habe das Teil deshalb "LiTe +" genannt. McRiem : Dieter, ich hoffe, dass du mir den "Namensklau" durchgehen lässt.


    Die LiTe hat in der MC-Stufe die LT1115 OP-Amps und in der Ausgangsstufe den Muses01 OP-Amp drin. Im MM-Teil ist der "originale" OPA2604AP drin. Ein Vorbesitzer hat noch dicke Mundorf-Folienkondensatoren eingebaut und auf ein anderes Netzteil mit einem Thel-Modul mit dickem Trafo in einem separaten Gehäuse umgestellt (nicht auf dem Bild). Die so von den Vorbesitzern gepimpte LiTe klingt wirklich prima.


    Das Gehäuse ist aus Alu in der Größe von 144 mm B x 68 mm H x 200 mm T. Die Frontplatte und die Rückseite habe ich bei der Firma Schaeffer AG in Berlin machen lassen.


    Die VU-Meter (weiß, Durchmesser 34 mm, mit Beleuchtung) und die Treiberplatine (TS-VU003) gibt es bei den bekannten Versendern.


    Die Phono LiTe + steht im Arbeitszimmer. An ihr spielen ein 42 oder 43 Jahre alter ITT HiFi8015 Plattenspieler (Vollautomat mit Erkennung der Plattengröße und automatischer Drehzahleinstellung) mit einen genau so alten Dynavector Karat 23R MC-System und ein 43 Jahre alter Technics SL-7 (auch ein Vollautomat mit Erkennung der Plattengröße und automatischer Geschwindigkeitseinstellung, gerade mal so groß wie eine LP-Hülle) mit dem originalen Technics P202C MM-System mit einer Jico SAS Nadel - Mircroridge auf Bor-Nadelträger. Daneben steht mein DIY-Streamer/DAC mit einem Touchscreen-Bildschirm oben drauf. Zum Streamer/DAC schreibe ich noch was im Thread "Welchen DAC nutzt ihr?" im Forumsbereich "Digitales".


    Hier noch ein Foto der gesamten Anlage im Arbeitszimmer:


    Anlage Arbeitszimmer - von links: Plattenspieler, Phono-Pre, Streamer/DAC mit Bildschirm, Plattenspieler


    Grüße

    Gunter

    Stimmt denn das überhaupt, dass es Denon und Marantz ab 2025 nicht mehr gibt?


    Auf den Internetseiten beider Firmen steht nichts von einer vorgesehenen Geschäftseinstellung.


    Außer der im Eingangspost zitierten Meldung von 4kfilme.de habe ich auf die Schnelle nur eine weitere Meldung von hifi-journal.de gefunden: https://www.hifi-journal.de/ne…uf-geschaeftsaufgabe-2025.


    Dort liest sich das etwas differenzierter. Der Geschäftsverlauf war 2024 nicht gut. Deshalb wird in der Firmengruppe, zu der Denon/Marantz gehören, aktuell diskutiert, wie es weitergehen soll. Als mögliche Optionen gelten auch ein Verkauf von D/M und sogar die Einstellung des Geschäftsbetriebs. Aber beschlossen ist noch nichts.


    In der Einleitung des hifi-journal.de-Artikels steht, dass die gesamten Informationen zur Neuausrichtung von D/M mit Vorsicht zu genießen sind.


    Sprich: alles nur Spekulation! Abwarten, dann wird sich zeigen, wie es weiter geht.


    Grüße

    Gunter

    Gerade eben habe ich mir die Box bestellt (ohne Buch, da diese Ausgabe leider schon ausverkauft war). Die Original-Alben habe ich zwar, aber die "Friends of...) ist nicht so gut gepresst und die" Oceans Apart" grausig übersteuert gemastert (DR zwischen 6 und 8, klirrt und klingt stellenweise schon leicht verzerrt. Auf der CD mit DR 3 bis 4 ist das Album unhörbar verklirrt und deutlich verzerrt.).


    Wegen des unsauberen Klangs der "Oceans Apart" hatte ich damals (2005 oder 2006) per E-Mail Kontakt mit der Plattenfirma tuition / Schott Music & Media in Mainz. Mein Gesprächspartner meinte, dass die Go-Betweens einen kratzigen Sound für das Album wünschten. Die Umsetzung dieses Wunsches durch Verzerrung mittels Übersteuerung des Studio-Masters hielt er jedoch für keine gute Lösung. Für einen "sauberen" (kratzigen, aber verzerrungsfreien Klang) wäre ein neues Mastering erforderlich gewesen. Dieses ist aber (wohl aus Kostengründen) nicht erfolgt.


    Bei den Alben der neuen Box ist jeweils "Remastered" angegeben. Ich hoffe, dass dabei für die "Oceans Apart" ein komplett neues Mastering erfolgt und dass nicht nur an den Klangreglern ein wenig herum gedreht wird.


    Grüße

    Gunter

    Hallo,


    hier sind einige Bilder meiner Technics 310MC Tonabnehmersysteme:


    Einmal an der Halbzoll-Headshell Technics SH-90S (schwarz) und einmal an der Halbzoll-Headshell Technics SH-80S (silber)


    Technics 310MC an Technics Headshells (SH-90S - schwarz und SH-80S - silber)



    Im Detail: an SH-90S


    Technics 310MC an Technics Headshell SH-90S (Detail)


    Diese Halbzoll-Headshell ist speziell für T4P-Systeme gemacht. Das System wird einfach eingesteckt und mit der Schraube gesichert. Überhang und Azimuth kann man mit der Klemmschraube und der Skala einstellen. Dieses ist auf 52 mm für meinen Technics SL 1210 Mk. II Plattenspieler eingestellt. An diesem 12 Gramm Tonarm liegt die Resonanzfrequenz dann knapp über 8 Hertz und damit im grünen Bereich.


    Im Detail: an SH-80S


    Technics 310MC an Technics Headshell SH-80S (Detail)


    Das System wird wie bei der schwarzen SH-90S Headshell befestigt. Allerdings hat die silberne SH-80S keine Einstellmöglichkeiten für Überhang und Azimuth. Sie ist fest auf 52 mm eingestellt (Technics-Standard, passt für meinen Technics SL 1200 Mk. II Plattenspieler). Das Gewicht ist gleich wie bei der schwarzen SH-90S.


    Grüße

    Gunter

    Diese Platte habe ich zufällig entdeckt:


    Jalen Ngonda - Come Around and Love Me


    Jalen Ngonda - Come Around and Love Me (Daptone Records, 2023)


    Das ist neue Musik im Stil des klassischen 60er Jahre Souls. Auf der Rückseite des Covers steht klein "Monaural" . Tatsächlich, die Platte ist in Mono! Das ist mir erst jetzt aufgefallen. Stört nicht, klingt gut und passt voll und ganz zu dieser Musik.


    Ein Besuch auf der Internetseite www.daptonerecords.com lohnt sich für Freunde des klassischen Souls. Sharon Jones, Charles Bradley, James Hunter, The Budos Band und viele andere sind bei Daptone unter Vertrag.


    Grüße

    Gunter

    Hallo Chris,


    ein Technics EPC P205C MK. III suche ich schon länger für meinen Technics SL-7. Meistens aber sind die Gummidämpfer kaputt und das System liegt fast auf der Platte auf. Du konntest diesen Defekt jedoch reparieren und würdest das System eventuell hergeben. Da habe ich Interesse dran. Bitte melde dich mal per PM bei mir (ich konnte dir keine PM schicken).


    Grüße

    Gunter

    Bei Platzmangel ist ein Technics SL-7 Tangentialspieler (Vollautomat mit automatischer Erkennung der Plattengröße und automatischer Geschwindigkeitseinstellung) ein echter Problemlöser. Der ist mit 31,5 mal 31,5 cm gerade mal so groß wie ein LP-Cover.


    Technics SL-7 mit Technics P202C MM-System


    ... und weg ist er:


    Technics SL-7 unter einem LP-Cover versteckt


    Das serienmäßig verbaute T4P-MM-System P202C hat einen Bor-Nadelträger mit einem nackten elliptischen Diamanten. Dafür gibt es neue Ersatznadeln von Jico aus der SAS-Reihe, jeweils ein Micro-Ridge-Diamant auf einem Bor-Nadelträger oder einem Saphir-Nadelträger. Und die sind wirklich gut und kommen nahe an meine MC-Systeme ran (z.B. Lyra Delos, Kiseki Blue) ran.


    Noch einige Fotos des P202C mit der Jico SAS-Bor-Nadel:


    Hier mit der Technics SH-9 Headshell für T4P-Systeme (System vorne einstecken und mit der Schraube unter dem Fingerbügel sichern, Überhang mittels der Klemmschraube und Skala einstellen) am Technics SL 1210 Mk. II.


    Technics P202C an Technics SH-90S Headshell seitlich



    Und hier am Technics SL-7. Am kurzen Tangentialarm einstecken und mit der Sicherungsschraube fixieren. Überhang und Auflagekraft sind bei T4P-Systemen genormt, daher braucht man nichts einstellen. Beim Technics SL-7 kann man eine Feinjustage der Auflagekraft um plus minus 0,25 Gramm vornehmen.


    Technics P202C (T4P-MM_System) bei der Arbeit



    Grüße

    Gunter

    Ich habe für meine vergraute, verhärtete und an wenigen Stellen leicht rissige Tellermatte meines Technics SL-7 so was ähnliches aus dem Autozubehör in einer Sprühflasche genommen. Das Zeug heißt "Norauto Rubber Treatment". Ich glaube, ich habe es bei ATU mitgenommen.


    Aufsprühen, kurz einziehen lassen und mit einen Mikrofasertuch verteilen/einreiben. Ich habe es über Nacht einwirken lassen und dann die Tellermatte mit einem feuchten Mikrofasertuch und einem Papier-Küchentuch nachgewischt. Die Ränder der Rillen bzw. Vertiefungen in der Matte haben an einigen Stellen doch noch etwas von dem Mittel auf die Platte abgegeben. Nach nochmaligem Nachwischen mit einem feuchten Mikrofasertuch und einem Papier-Küchentuch hat sich das dann gegeben.


    Die Tellermatte ist wieder satt schwarz und viel weicher und fühlt sich auch nicht fettig oder schmierig an. Auch wichtig: das Zeug riecht nicht.


    Grüße

    Gunter

    Jazz und Funk - geniales Album. Vielen Dank Benson für den Tipp.


    Don Cherry - Home Boy Sister Out


    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/172387/


    1985, damals nur in Frankreich erschienen. Bei mir dreht das Reissue aus 2018 (extendend, jetzt auf 2 LP) auf Wewantsounds.



    Als kleine Zugabe habe ich noch eine jazzige Dancefloor-Single aus 1987 aufgelegt.


    Herb Alpert - Diamonds (Vocals: Janet Jackson und Lisa Keith).


    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/172388/


    Produziert von Jimmy Jam und Terry Lewis, die viele Dancefloor-Knaller der 80er geschrieben und produziert haben, z.B. für die S.O.S.-Band.


    Grüße

    Gunter

    Die Aikidos machen ihren Job gut. Sie spielen tonal neutral. Im Präsenzbereich haben sie eine ganz kleine Kolorierung, dadurch kommen sie lebendig rüber. Rauschen und Brummen tun sie nicht, Einstrahlungen sind bei mir (ich wohne in einem Mehrfamilienhaus) kein Thema. Die Verstärkung reicht auch für MC-Systeme mit geringer Ausgangsspannung (derzeit Dynavector Karat 23R mit 0,2 mV bei 5 cm/sec), bei lauteren Systemen (0,5 - 0,75 mV) habe ich keine Sättigungen/Übersteuerungen bemerkt.


    Meine anderen Pres (z. B. B. M. C. Phono MCCI Signature ULN) sind in der Raumdarstellung und Konturenschärfe (insbesondere im Bass) etwas besser und spielen noch ein wenig freier. Das sollten sie auch, denn sie kosten ja auch viel mehr.


    Grüße

    Gunter