Beiträge von SL-1210

    Liebe Forumsmitglieder,


    bitte ignoriert diesen Thread von Burkie. Er hat dieses Thema bereits seitenlang im HiFi-Forum besserwisserisch ausgewalzt. Als er dort nun gehörig Gegenwind bekommen hat, taucht er nun hier auf, um weiter zu provozieren.


    Burkie: Du bist auf meiner Ignorierliste.


    Grüße

    Gunter

    Hallo,


    normalerweise bin ich ein Freund der leiseren Töne. Aber ab und zu darf es auch mal richtig krachen. Damit zum Beispiel:


    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/148389/


    MC5 - Kick Out Jams (1969, Elektra Records)


    Live-Aufnahmen vom 30./31.10.1968 in Russ Gibb's Grande Ballroom on the Zenta New Year in Detroit. Ungehobelter Rock, kann als Vorlage für den späteren Punk durchgehen, extra laut, klingt nicht so toll, und ist auch über 50 Jahre später noch voller Power. Klasse!


    Ich habe leider nur die zensierte LP mit "Brothers and Sisters" in den Ansagen, weil man ja "Mo....Fu....." nicht sagen darf.


    Grüße

    Gunter

    Hallo Dieter,


    ein Bild des Pro-Jects findest du hier.


    Zum Tonarm:


    Er ist kardanisch gelagert, ist mit 15 Gramm mittelschwer und hat eine SME-konforme Wechselheadshell. Seltsamerweise bekommt man diese verchromten Headshells nicht in Deutschland, ich habe mir einige dieser Teile in England gekauft.


    An ihm spielen auch etwas härtere MC-Systeme, z.B. Ortofon Vienna (Compliance 12), Transfiguration Spirit Mk. III (Compliance 12) und Ortofon Valencia (Compliance 12), sehr schön.


    Einen direkten Vergleich mit anderen Tonarmen habe ich nicht. Die Tonarme meiner Technics SL 1200/1210 (die Magnesium-Arme des M5G) mit einer effektiven Masse von 12 Gramm kommen mit diesen Tonabnehmern ebenfalls gut zurecht. Aber bei den oben aufgeführten härteren Systemen habe ich leichte Vorteile des etwas schwereren Pro-Ject-Tonarms bemerkt.


    Zum B.M.C. - Phono-Pre


    Den habe ich vor 3 Jahren gebraucht bei e... gekauft. Er hat wie neu ausgesehen. Dann habe ich ihn bei B.M.C. auf die aktuelle Version "MCCI Phono Signature ULN" aufrüsten lassen. Das 43 cm Vollformatgehäuse ist komplett voll mit Elektronik. Die nicht so ganz günstige Aufrüstung habe ich nicht bereut. Der Pre ist absolut ruhig - weder Rauschen, noch Brummen - auch bei extremen Lautstärken. Geht aber nur mit MC und symmetrischem Anschluss (XLR). Ich habe noch 2 Creek Windsor Phono-Pres (an den Technics-Drehern), die nach meinen Erfahrungen hervorragend klingen. Aber die Kombination Xtension 9 und MCCI kann an meiner Anlage da noch etwas zulegen. Das ist meine höchst subjektive Empfindung.


    Fotos siehe hier.

    Hallo,


    hier mal Bilder von meinem B. M. C. MCCI Phono Signature ULN Phono Pre.


    B. M. C. MCCI Phono


    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/147824/


    Den habe ich vor 3 Jahren gebraucht bei e... gekauft. Er hat wie neu ausgesehen. Dann habe ich ihn bei B.M.C. auf die aktuelle Version "MCCI Phono Signature ULN" aufrüsten lassen. Das 43 cm Vollformatgehäuse ist komplett voll mit Elektronik. Unter den kupfernen Abdeckungen sind jede Menge winziger SMD-Bauteile versteckt.


    Die nicht so ganz günstige Aufrüstung habe ich nicht bereut. Der Pre ist absolut ruhig - weder Rauschen, noch Brummen - auch bei extremen Lautstärken. Geht aber nur mit MC und symmetrischem Anschluss (XLR). Ich habe noch 2 Creek Windsor Phono-Pres (an den Technics-Drehern), die nach meinen Erfahrungen hervorragend klingen. Aber die Kombination Xtension 9 und MCCI kann an meiner Anlage da noch etwas zulegen. Das ist aber meine höchst subjektive Empfindung.


    Grüße

    Gunter

    Hallo,


    bei mir spielt auch ein Ortofon Windfeld (Foto ist nicht so toll, zu wenig Licht wegen starker Bewölkung).


    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/147808/


    Es läuft an meinem Pro-Ject Xtension 9 S-Shape (mit S-förmigem Alu-Tonarm mit 15 Gramm effektiver Masse) und meinem B.M.C. MCCI Phono Signature ULN (Phono-Pre nur für MC-Systeme, nur XLR-Eingang, Stromverstärker - daher ist kein Abschlusswiderstand einzustellen). Diese Kombination gefällt mir sehr gut, insbesondere weil sie mit Musik jeglicher Stilrichtung stets sehr harmonisch klingt.


    Das Windfeld habe ich vor 2 Jahren hier im Forum gebraucht gekauft.


    Grüße

    Gunter

    Hallo,


    noch eine Single Box:


    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/146225/


    Robert Plant - Digging Deep (8 Singles Box, Singlehüllen als Buch gebunden (leider ungefüttert, mit Japan-Innenhüllen für 7" gelöst), Trolcharm / Es Paranza Records, 2019, aber erst 2020 herausgekommen)


    Es läuft gerade Ship Of Fools. Klasse gemachte Box. Gute Pressungen, sehr guter (nicht dynamik-komprimierter) Klang. Das beworbene "Begleitbuch" ist eine einzige Seite, wenigstens vorne und hinten bedruckt. Dafür ist ein Kunststoff-Singlestern dabei. Den brauche ich aber nicht, beim Technics SL 1200 II ist ein Alu-Singlestern serienmäßig on Board.


    Die Songs soll Robert Plant selbst ausgewählt haben:


    Single 1:

    A: Burning Down One Side

    B: Like I've Never Been Gone


    Single 2

    A: Big Log

    B: In The Mood


    Single 3:

    A: Too Loud

    B: Little By Little


    Single 4:

    A: Ship Of Fools

    B: Tall Cool One


    Single 5:

    A: Hurting Kind

    B: Tie Dye On The Highway


    Single 6:

    A: Calling To You

    B: 29 Palms


    Single 7:

    A: Song To The Siren

    B: Morning Dew


    Single 8:

    A: Shine It All Around

    B: Tin Pan Valley



    Grüße

    Gunter

    Hallo,


    da habe ich wohl Glück gehabt.


    Heute ist meine Platte von jpc gekommen. Sie ist bis auf einige Knackser am Ende von Seite 1 und in der Mitte der zweiten Seite ordentlich gepresst. Sie ist zwar etwas verwellt, was sich aber mit einem Plattengewicht bzw. einer Plattenklemme beheben lässt.


    Schön, dass der Ryan mal wieder ein ruhiges Album rausbringt.


    Grüße

    Gunter

    Hallo,


    ja, Singles sind scheinbar wieder im Kommen.


    Unlängst habe ich mir gleich eine ganze Kiste davon geholt.


    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/146162/


    Amy Winehouse - 12x7 (Singlebox mit 12 Singles)


    Gerade läuft die vierte Single "Pumps". Das hat richtig Wumms im Bass! Die Singles (mit kleinem Mittelloch) sind einwandfrei gepresst und klingen durchweg prima. Sie stecken alle in gefütterten Innenhüllen. Der Deckel der Box hält per Magnetverschluss. Außerdem sind ein Bildband und 3 SW-Hochglanzfotos dabei.


    Macht richtig Spaß!


    Viele Grüße

    Gunter

    @ Rolf (Neostat)


    Ja, mit einer Hälfte könnte es klappen. Falls die mitgelieferte Spannschraube nicht passt, könnte man ja die Original-Okki-Nokki-Schraube nehmen.


    Gut ist, dass die Abdeckung durchsichtig ist. Da kann man beim Absaugen sich an einer markanten Stelle des Plattenlabels orientieren und die Umdrehungen mitzählen.


    Ich freue mich auf deinem Bericht. Obwohl - bei dem niedrigen Preis könnte ich gleich eine bestellen.


    Grüße

    Gunter

    Hallo,


    das Problem mit Mittel- oder Langwellen-Radioempfang über Phono hatte ich vor einigen Jahren auch. Wenn ich den Phono-Pre im Regal drehte (und damit auch die Lage der Kabel vom Dreher und zum Verstärker veränderte), ließ sich der Radiosender prima abstimmen. Aber weg zu bekommen war es nicht. Auch ein Tausch des MC-Abtasters brachte nichts. Also kamen die Störungen irgendwo über die Kabel rein.


    An meinen elektrischen Geräten konnte es nicht liegen. Da hatte sich gar nichts geändert.


    Jedoch ist in der Wohung unter mir (ich wohne in einem Mehrfamlilienhaus) ein neuer Nachbar eingezogen. Der betrieb 2 verschiedene WLAN-Netze, Power-Line-Adapter, zig Computer, und, und ... Irgendwas von dem seinen unzähligen Geräten hat wohl bei mir rein gestört. Aber da konnte ich gar nichts dran ändern, weil ich dem keine Vorschriften machen konnte.


    Meine 3 Phono-Pres bieten jeweils die Möglichkeit, den Dreher symmetrisch anzuschließen (XLR bzw. Mini-DIN). Daher habe ich die fest installierten Cinch-Kabel durch 3-polige symmetrische Kabel (Signal + und Signal - auf die beiden Innenleiter, Masse auf den Kabelschirm) mit XLR- bzw. Mini-DIN-Steckern ersetzt. Das hat ziemlich Arbeit gemacht und Nerven gekostet (Löten klappt nicht wie gedacht, Finger verbrannt, Brummen wegen versehentlich falscher Beschaltung, also nochmal Löten). Aber dann war Ruhe! Kein Radioempfang mehr, keinerlei Schaltknackser.


    Viele Grüße

    Gunter

    Hallo Bernie,


    die BDA meint dazu: ganz unteres Teil des Fußes drehen, das direkt darüber liegende Teil (mit etwas größerem Durchmesser) dabei festhalten. Drehen im Urzeigersinn = niedriger, gegen den Uhrzeigersinn = höher. Probiers mal, vielleicht stimmt das sogar, was da so geschrieben steht.


    Grüße

    Gunter