Hallo Thies,
ich hoffe das Thema ist noch nicht tot. Mich würden Deine Teststecker interessieren. Gibts Dein Angebot noch?
Gruß
Lutz
Hallo Thies,
ich hoffe das Thema ist noch nicht tot. Mich würden Deine Teststecker interessieren. Gibts Dein Angebot noch?
Gruß
Lutz
Hallo Rudi, wenn die Runde noch offen ist, nehm ich auch gern zwei von den Platinen
Gruß
Toll Volker !! Kannste was zum Gehäuse erzählen? Woher? Eigenbau? Preis?
KSC3503 ist lt. Datenblatt /Fairchild) gleich mit 2SC3503. und den gibt's bei Reichelt fürn guten Euro
1381 dito
Hallo Gerd,
Die Treibertransen kann ich dir schicken. Wenns dich interessiert schick mir ne PN. Ich hab auch noch die MJ21195/96 endtransen, falls jemand den TO3 sym. bauen will.
DrTupfer
Hallo
Ich brauch mal euern Rat zum matchen.
Bin grad beim Bestücken und habe nun mal meine Lieferung der endtransistoren gematched. Hierbei zeigt sich für die MJ21196-Typen wenig Streuung der Stromverstärkung zwischen meist 50 und 60. Bei den 95-Typen leider zwischen 10 und 110 ist alles vertreten. Nun finde ich grad mal 4 Pärchen (66; 32; 55; 52). Die anderen Werte liegen dann erst wieder 59/77. ist mir eigentlich zu weit auseinander.
Eine Platine mit den 55 und 66, die andere mit 32 und 52? Oder würdet ihr eher eine Platine mit den 50er Werten (wäre wohl ideal) und die andere mit dem Rest wählen? Oder mach ich mir einfach zuviel 'n Kopf?
Bei den Treibern ist es leider ebenso, dass die PNP-Typen zw. 250-300 liegen und die NPN zw. 80 und max. 152, so dass die Gesamtverstärkung noch weiter streut.
Würde mal eure Meinung hierzu lesen.
Danke
Lutz
Hi,
@ Franz
der Modushop ist der Haupthändler und beliefert die anderen Beiden auch nur, also immer schön die Preise (inc.Steuer und Porto) beachten
nochmal zu den Gehäusen: Passt auf wegen der Rückplatte. Modushop schreibt: It is NOT possible to drill or engrave on the IRON rear panel of this series but only on the ALUMINIUM rear panel
Sowas habe ich bei dem anderen Anbieter nicht gefunden, wenn es aber der gleiche Lieferant ist...
@Dr. Tupfer
ich weiss, es ist jetzt hier off topic, aber an welche Mosfets hast du da gedacht? Kennst Du den Symasym nach Tessendorf?
dersucher
Hallo Friedemann
ja, ich kenne und meine den Tessendorf SymAsym. Baue diesen gerade auf und möchte dann mal vergleichen zwischen klassisch bzw. TO3 und Mosfet. habe vielleicht auch einige gematchte Pärchen der Endtransen übrig, falls jemand Interesse hat.
Lutz
Hallo alle zusammen.
ich möchte mal aus dem passiven Mitlesestatus ins Aktivum wechseln und mich mal bekannt machen. Ich löte nach beruflicher und Babypause im Landkreis Barnim ein bisschen rum. Ein klassischer SymAsym läuft schon und ein MOSFET-SymAsym ist in Entstehung (hat da jemand Erfahrung?--- gehört vielleicht auch nicht hierher).
Ansonsten experimentier ich auch so´n bisschen mit der Stromversorgung, also z. B. die Idee von Rudi mit den Spannungsreglern fürs Frontend
Die letzte Sammelbestellung hab ich verschlafen, aber hat denn noch jemand TO3-Platinen übrig, auch die vorige Version?
beste Grüße
Dr. Tupfer
Hi Dig,
Vielen dank für deine Hilfe. Ich hab die beiden Ts ausgetauscht und danach funktionierte alles bestens. Auch deine Messwerte konnte ich gut nachvollziehen. Offset bei 2-3 mV, Ruhestrom stabil.
Mal ne andere Frage. ich such so n bisschen Messtheorie an Verstärkern mit Oszi, Generator und DVM. Was sollte man messen? Hat jemand mal ein paar typische Oszibilder an den einzelnen Stufen?
In diesem Zusammenhang ist mir mal eine Schaltung für einen Dummy-Lastwiderstand mit ohmschen und kapazitiven widerständen, also eine gute Impedanzsimulation in Abhängigkeit von der Frequenz, begegnet. leider finde ich die nicht mehr. Hat jemand solch einen Dummy in Betrieb und kann mal ein paar tips geben?
Frohes Schaffen
Lutz
Halllo Rudi und an alle selbstbauer,
Prosit Neujahr,
Tja, da hab ich wohl den richtigen Zeitpunkt für die sammelbestellung verpasst. Ich habe in den letzten Tagen hier mal gestöbert und bin nun richtig interessiert. Gibt's denn noch einen Bausatz? Ich würde da gern einmal komplett zuschlagen.
Lutz
Hallo,
Ich möchte mich erstmal vorstellen, da ich neu hier bin. Ich heiße Lutz und melde mich aus Berlin und Umgebung.
Ich hab den SymAsym nach Aufbauanleitung und mit den Platinen von Birger (2.6) mit den Originalbauteilen zusamengelötet.
Ich habe jeden Schritt für beide Platinen parallel durchgeführt und leider in beiden Q4 um 180 Grad gedreht. Beim ersten Anschalten (nur Kanal1) hat's dann geraucht in der Nähe von Q4, so dass ich den Fehler dann auch gefunden habe.
Ich hab dann beide Q4 gedreht. Der zweite Kanal funktioniert nun super (ruhestrom 24 mV, Offset 3 mV, Dauerbetrieb bestanden, oszibild stabil bis 50kHz).
Kanal 1 ist aber nun irgendwie futsch. beim Einschalten wird nun Q5 heiß und raucht. Weitere Messungen hab ich nicht durchgeführt, weil ich gleich wieder ausgeschaltet habe. Ich habe die Transen bestellt und werde nun Q4 und Q5 austauschen.
Ist's damit getan oder wie würdet ihr nun weiter machen? Sollte ich noch andere Bauteile austauschen oder anderweitige Messungen zum checken der Bauteile vornehmen?
Vielen Dank für eure Hile
Gruß Lutz