Hallo Rolf,
Auf einer Seite kannst Du das unterste Rohr bei dem "10 cm Sockel" weglassen. Stabilitätsprobleme sind dabei nicht zu erwarten.
Voffi
Hallo Rolf,
Auf einer Seite kannst Du das unterste Rohr bei dem "10 cm Sockel" weglassen. Stabilitätsprobleme sind dabei nicht zu erwarten.
Voffi
Ich empfehle die Lautsprecherklinik. Die macht das ganz gut und kennt auch die Chassis, die ACapella verwendet bzw. verwendet hat.
Wo steht der Phonopre?
Ist bei Dir ein Devolo (Powerline)) oder ähnliches im Einsatz?
Dieser sogenannte Schwerlasträger ist eigentlich ein Rost für zwei Schubladen oder für zwei Hängeregistraturkörbe. Man braucht spezielle Tablare dafür, die die Ausbrüche für die Schienen haben. Ob es das aktuell noch gibt, kann ich nicht sagen.
Ich empfehle (N)YM(ST)-J 3x2,5. Das ist eine Mantelleitung mit Schirm.
Der Schirm muss im Unterverteiler an den Nulleiter angeschlossen werden. Nicht an den Schutzleiter, weil sonst bei grösseren Kabellängen der FI auslöst. Dieses Problem hatten schon Elektriker bei einer Bühnenverkabelung, wo ich an der Audiogeschichte beteiligt war.
Die Dinger hatten damals alle keinen PE, die TD124 ebenfalls nicht. Daher hatte ich meinen nur mit Trenntrafo (Schopper) betrieben. Trotzdem ist die HiFi Geschichte nicht mit Toten gepflastert. Bis in die 1980er hinein wurden FI z. B. in erster Linie als Brandschutz verbaut, Personenschutz wurde erst später ein Thema.
Meines Wissens sind in dem Schoppertrafo für den TD124 nur ein Stelltransformator drin. Ein Stellfrafo bietet keine galvanische Trennung wie ein Trenntrafo. Es kann nur die Übersetzung (Ausgangsspannung) eingestellt werden.
Ein hammerschlaglackiertes MDF-Ungetüm finde ich a priori nicht sonderlich überzeugend.
Ich gebe zu, ich bin auch kein potentieller Kunde.Neulich habe ich in Römerberg bei einem Händler einen großen alten Thorens, Reference, teilweise abgedeckt, gesehen. Den hier.
https://www.ebay.de/itm/166723…SlLgKwd4zzZxoCTUYQAvD_BwEWerden die wirklich zu den Preisen gehandelt? Oder nur angeboten?
Da gibt der neue mehr her.
Der alte Reference besteht durch und durch aus Metall. Da gibt es kein MDF im Gegesatz zum Reference II von Rolf Kelch.
Wer nach dem Aufkommen der CD seine Referenz-Platenspieler und seine Plattensammlung entsorgt hat, der ist selber schuld!
Ich bin immer antizyklisch unterwgs gewesen und habe damit nur gute Erfahrung gemacht. Ich habe Studiobanmaschinenen (C37, Telefunken Röhren M10, usw) und auch Plattenspieler zum Schrottpreis gekauft und zum Teil geschenkt bekommen. Heute sind die Teile ein kleines Vermögen wert. Genauso habe ich RCA Bänder (1/2 -Spur) für wenige DM zusammengekauft. Heute wissen nur noch die wenigsten, dass es sowas mal gab.
Immerhin sind hier erstaunliche Huldigungen über den alten Reference zu lesen, die im krassen Gegensatz zu älteren Threads stehen.
Während meinem 15 monatigen olivgrünen Urlaub war ich in einer Fahrgemeinschaft in der auch jemand dieses DAF Geschoss hatte. Das Ding soff wie ein Loch und ging kaum vorwärts mi 3-4 Nasen an Board. Grauenhaft.
Danke für diesen Bericht. Ich habe auch diesen Analyzer. Ich wusste gar nicht, dass es einen LCD Umbausatz gibt.
Die weisse Lackierung ist mit Sicherheit keine Serienlackierung. Entweder hat das Thorens als Sonderlackierung gemacht oder der Händer hat ihn so lackiert. Es gab mal eine Zeit in der die Farbe weiss sehr gefragt war. Alles gab es in weiss Lausprecher und Elektronik, nur bei Plattenspielern war die Auswahl sehr begrenzt. Als ich noch im Handel tätig war haben wir mal einen TD321 auf weiss umlackiert.
Voffi
ACapella wird nach vielen Jahren wieder auf der High End im MOC ausstellen. Zu hören gibt es Hyperion mit der neuen ACapella Elektronik.
Gruss
Voffi
Ähnliche Erfahrungen habe ich mit der Zero auch gemacht. Der Lautsprecher seziert nicht nur die Musik, sondern er zerhackt sie. Das ist überhaupt nicht mein Fall.
Brauchst Du wirklich Timecode?
Voffi
Ein herkömmlicher Hochtöner mit Horn hat es von ACapella schon gegeben. Ich kenne eine Sonderversion der Campanile, die sich im Diskothekeneinsatz befindet. Dort wird kein Ionenhochtöner sondern ein von ACapella angefertigter Hochtöner mit sphärischem Horn verwendet. Die Grösse entspricht dem Bronzehorn des Ionenhochtöners und ist schwarz.
Voffi
La Campanella und Violon haben nichts miteinander zu tun. La Campanella hat das kleinste asymmetrische Horn (45 cm) und keinen Ionenhochtöner.
Hallo Rolf,
du gehst in einen Laden der USM Haller führt und bestellst ein Tablar (in der passenden Grösse und Farbe) mit den gewünschten Öffnungen (evtl. mit Skizze). Der Laden wird dann das Tablar in Brühl bestellen.