Hallo
Jetzt bin ich Besitzer eines Ortofon MC 200u, habe aber keinen Übertager.
Mal außer einem T20,, was gibt es noch? Bezahlbar unter 300
Michael
Hallo
Jetzt bin ich Besitzer eines Ortofon MC 200u, habe aber keinen Übertager.
Mal außer einem T20,, was gibt es noch? Bezahlbar unter 300
Michael
Hallo
Einfach bei Sme uk nachfragen, da habe ich auch Ersatzteile bekommen. Und niCht mal zu dubiosen Preisen
Hallo
Einfach bei Sme uk nachfragen, da habe ich auch Ersatzteile bekommen. Und niCht mal zu dubiosen Preisen
M
Guten Morgen,
ich habe in diesem Faden soeben die letzten Seiten erst gelesen und muss mich der Aussage Werners anschliessen. Bassmangel ist bei den Benzen, speziell bei den Rubys schlichtweg unmöglich. Diese haben eine sehr schöne und, wie ich meine, auch wirklich sehr natürliche Basswiedergabe, von Mangel oder gar Schmalbrüstigkeit im Bass, weit gefehlt.
Es muss das Umfeld, sprich die anderen Komponenten dazu passen. So sollte der Arm mind im mittelschweren Bereich liegen. Extrem gut harmoniert das Ruby Z auch im Verbund mit Röhren Phono Pre´s
LG Reimar
Moin,
ich muss Reimar recht geben. Bassmangel ist nicht das Problem. Auch nicht an leichten Armen. Ich habe einen SME III an dem läuft ein BENZ ACE H sehr gut. Klar mit eine 310 oder IV gehts besser , aber Bassmangel ist nicht vorhanden.
Bei einem Freund läuft ein ACE an einem Luxman PD 2xx und er ist zufrieden. Auch das dröhnen was beschrieben wird ist nicht vorhanden.
Aber vielleicht bin ich ja nicht BASS verwöhnt, da ich LS von MAgnepan einsetze.
Michael
Wo aus dem Pott? Ist doofmund in der Nähe?
M
Alles anzeigenHallo Golum
SME M2/9
Gibt es auch als M2/9R (Tonarmrohr gebogen)
https://e-shop.highendstudios.…inal_images/series_m2.jpg
Hoff es klappt so
Grüße
Nein
Mehr als 1000, wie sehr habe ich das ersehnt
Michael
War aber gut
Hallo Matej
Standard 310 (10,5 und 10,9gr.)
Michael
Alles anzeigenNaja, ein Audio Technika 520 oder 530 mit Sonderlackierung für 318 Euro?!? Da steht noch nicht mal ob der Diamant nackt oder gebondet ist, nur daß er elliptisch ist...
https://www.fono.de/vertere-magneto?c=1421
Also, da finde ich den Preis schon seeehr optimistisch...
Gruß
Andreas
Auf der Webseite steht gebondet
M
Lt vinylengine müsste es passen,
8hz
M
Macht eigentlich keinen Sinn, weil die Systemhöhe nichts aussagt wie der Tonarm stehen muß.
Bau doch einfach einen VTA-Riser unter die Arme und fertig, habe ich auch gemacht. Erachte ich bei Armen mit SME Headshell ohnehin als essentiell.
VG
Dieter
Hallo Dieter
Ich Stelle alle Arme parallel ein, egal wie der ta heißt . Warum den Ta Marke x bei sagen wir mal 20 mm Höhe anders einstellen als den der Marke y?
Michael
Hallo
Gibt es eine Übersicht oder macht es Sinn so etwas zu erstellen?
Ich mag Ta zu wechseln aber immer die Höhe zu verstellen macht keinen Spaß
Ich besitze 3 Arme und könnte es mir vorstellen nur bestimmte Ta and bestimmten Armen zu verwenden
Ich bin faul
Michael
Alles anzeigenHallo zusammen,
eigentlich war mein obiger Beitrag als Frage gedacht, welche Gewichtsklasse denn nun gewünscht wird.
Das GG wiegt im Original-Zustand ca. 144g. Wenn man von einem Mehrgewicht von +20% ausgeht, dann wären das ca. 28,8g. Dem am nächsten käme 6 mm Messing, womit man ca. 29g Mehrgewicht erzielt.
Somit wären das zwei Messingplatten a 3mm + die Sylomereinlage. Damit hätte man dann zwei Optionen.
Wäre das ok?
Gruß
Matej
Okay
75E9735E-5B76-49E4-98C7-78167700B2C0.jpg
Lag heute in der Post
Ich kann mich gar nicht mehr daran erinnern wie wir das vor 30 Jahren geschafft haben ?
M
Hallo
Entweder ich höre Musik oder ich lasse es sein.
Erst kommt die Musik und dann der Rest. Aber da viele waf haben, und einen Fernseher und es sollen auch noch Gäste Platz nehmen dann wird es nicht funktionieren. Also lebt mit den Moden hört bei Zimmerlautstärke und verschandelt nicht den Raum mit lustigen Absorbern, die auch hässlich sind. Plan b ein dsp
Michael
Hallo
werde mal meinen Senf dazugeben. Mein Raum hat folgende Abmessungen
5,3x3,4x2,6m (LBH)
Die LS hatten immer irgendwie einen Abstand von 1-1,4 m zur Rückwand
Die LS Standen immer soweit als möglich von einander entfernt.
Da Sofa mehr oder weniger in einem Dreieck zu den LS.
Auch ein bischen auf dem WAF geachtet
Aber egal wo das ganze im Raum bei 80 hz hat es immer gedröhnt
Nach einem Tip es mal nach der 1/3 Methode zu versuchen habe ich diese Mal realisiert, zumal dieser Raum der Musikraum ist
LS zur Wand 1,7m
LS zum Sofa 1,7m
Sofa zur Wand 1,7m
und natürlich den Abstand der LS zueinaander angepasst. Das war schon eine signifikate Verbesserung.
Als nächsten Schritt habe ich den Abstand der LS zur seite asymetisch gewählt.
Siehe da, seit dem nix mehr.
Der Bass straff tief und ohne Dröhnen und das bei Lautstärken die Anzeigewürdig ist
Mihchael
Hallo
Einfach als MM abschließen, fertig
Michael
Wenn es hilft
Ich betreibe abwechselnd ein Ortofon Rohmann oder SPU ATR 40 anv
Ein qiuntet red kostet 300 €