Eine weitere Annahme ist - er könnte ohne Kipp-Momentum beim Teller-Lager
noch etwas besser klingen, weil weniger Reibung weniger Schwingung erzeugt.
Josef
"Und warum ist nicht schon viel früher jemand darauf gekommen ?"
Eine weitere Annahme ist - er könnte ohne Kipp-Momentum beim Teller-Lager
noch etwas besser klingen, weil weniger Reibung weniger Schwingung erzeugt.
Josef
"Und warum ist nicht schon viel früher jemand darauf gekommen ?"
Frage mich nur warum man sich ein "Holzgehäuse" im Moldavien machen lassen muss… Entwicklungshilfe für ein armes Land oder globale Pfennigfuchserei ? Zumal ja anscheinend eine eigene Oberfräse das ist um den Pfusch des moldavische Fräseres auszubügeln …
Irgendwie verstehe ich diese Hobby nicht mehr …
P.S. kann gerne in die Rille … musste es aber loswerden
Diese Art der Aufbewahrung ist aber nicht wirklich gut für die Leber …
Ich kann mich natürlich irren.
Du irrst Dich nicht …
Mal was zum Nachdenken: eventuell liegt der Reiz der analogen Wiedergabe genau darin begründet, dass irgendwo etwas "mitswingt" …
Naja, die gibt es eigentlich schon länger wieder.
Ok, wusste ich nicht. War mir zumindest neu.
Unter News auf der SME Seite zu lesen und auch z. B. hier zu finden.
War ja wohl ein Griff Iins Klo seitens SME
Wünsche Dir viel Spaß mit der edlen Kombi …
Um an so einer unsinnigen Umfrage teilnehmen zu können …
Ich versteh diese ganze Preis-Diskussion einfach nicht mehr … gefühlt in jedem Faden kommt irgendwann das Thema auf und schon springen all diejenigen drauf, die es entweder nicht verstehen oder die glauben dass die Hersteller einen über den Tisch ziehen oder die wissen dass die Teile nur ein paar Öcken kosten und es somit absolut überteuert ist oder die wissen, das es sicherlich russische Oligarchen (sic) oder reiche Chinesen sind, die die Preise hochtreiben oder dass es früher alles mehr Lametta hatte … Leute, ES NERVT … und verleidet einen den Spaß sich hier noch irgendwie zu engagieren … denkt mal darüber nach …
Na ja, ist wenigstens orginell …
Wenn man nach dem Äußeren geht, kann man bei den meisten von Glück sagen, dass sie selten sind
Schon klar … geht halt nix über einen rechteckigen Holzkasten mit oben drauf einen Plattenteller und rechts den Arm … die Krönung des Plattenspielerbaus …
Alles anzeigenDa du ein Fanatiker von Messschrieben zu sein scheinst - so dein Avatar,
hier für dich eine Messreihe zu Sicherungen:
http://www.hifi-tuning.com/pdf/wlfr.d.pdf
musikalischste Grüße
Josef
Wie kommst Du nur darauf dass mich das auch nur einen … interessieren würde ???
Alles anzeigenVermutlich liegt die Verbesserung darin begründet, dass Elektronen die
Engstelle Sicherungs-LEITER schneller oder in größerer Anzahl
durchdriften und so die nachfolgende Elektronik ebenfalls schneller oder
aus einer größeren Anzahl "nah-bereit stehender" Elektronen versorgen.
(MMn kommt es bei Musiksignalverarbeitung ohnehin ganz besonders auf
die Driftgeschwindigkeit von Elektronen durch die Bausteinketten an.
You made my day …
Selten so einen Murks aus Halb- und Nichtwissen gelesen … aber jeder bastelt sich ja heute seine Welt aus gesundem Halbwissen zusammen … herrlich !!
Unter den anderen ca. 300 Geräten diverser Provenienz befinden sich bei mir noch so einige Schmankerl, bei denen Du Dir die Finger danach lecken würdest, weil Du so etwas tolles noch nie besessen hast.
Angeber …
Hab gerade gelesen, dass Transrotor einen neuen Plattenspieler in klassischer Rechteckfrom rausbringt: Strato.
Den gibt es in schwarz mit POM Teller sowie in weiß mit Acry-Teller (tres chic). Anscheinend als komplettes Paket mit hochwertigem Tonarm MC System und großem Netzteil für 20k.
Hat den schon jemand gesehen ? Eventuell bei einer Messe etc. ?
Finde den ziemlich schick, insbesondere den in weiß.
Gespannte Grüße,
Drazen
,,,,wobei man nicht vergessen darf das es Leute gibt die auch Tests mit Befestigungsschrauben machen
… oder mit dem Drehmoment, mit dem die Schrauben angezogen wurden …