Dabei kommt siehe das Bild zwei unterschiedliche Kreislinien heraus. Wobei selbst beim inneren Nullpunkt beide Kreise sich nicht treffen
Hallo,
mir ist nicht ganz klar warum sich die beiden Kreise treffen sollten, aber Du hast mit Deiner Skizze den entscheidenden Punkt sehr schön dargestellt. Vergessen wir für einen Augenblick einfach mal Nullpunkte und Überhang:
Dein zweiter Kreis hat einen größeren Radius, der der Vergrößerung der eff. Länge von urspr. 233,15 mm auf nun 237,15 mm entspricht. Hiermit hast Du selber gezeigt, daß der Kreis der Ebay-Schablone mit einem Radius von 233,15 mm nur für eine eff. Tonarmlänge von 233,15 mm geeignet ist. Ist die eff. Länge größer (oder kleiner), wird man auf dieser Schablone niemals den Kreisbogen mit der Nadelspitze "abfahren" können.
Damit dies möglich ist, müsste man eine neue Schablone mit einem Kreisbogen zeichnen, dessen Radius der der neuen eff. Länge des Tonarms entspricht, so wie Du es gemacht hast! Daß sich dadurch zwangsläufig auch der Überhang und die Kröpfung verändern müssen, wenn auch nur in einem sehr kleinen Bereich, ergibt sich aus der Berechnung unter der Vorgabe, daß die Nullpunkte unverändert bleiben.
Für Dein Beispiel (233,15 +4 mm) wären die neuen Werte:
Kreisradius: 237,15 mm
Überhang: 17,46 mm
Kröpfungswinkel: 23,20 Grad
Diese Änderungen sind nur dadurch bedingt, daß man beim SME die eff. Länge nicht korrigieren kann.
Gruß
Jan