Beiträge von Nemesis

    Hallo Andreas,


    hast du mal versuchsweise einen neuen Riemen probiert? Wenn der Riemen zu glatt ist und damit der Schlupf beim Anlauf zu groß, kann es auch zu solchen Effekten kommen. Bei einem Thorens hatte ich auch erst kürzlich ohne Erfolg die Kondensatoren getauscht aber erst ein neuer Riemen brachte Ruhe.


    Gruß Jan

    Beim HSD 006 sind es relativ genau 7mm.

    Ist doch perfekt! Gut zu wissen, daß es eine Alternative zu den Linn Systemen gibt wenn einem die Geometrie wichtig ist.

    Hier gibt es einige Infos bezüglich der verschieden Superline Varianten:

    Superline standard or E low gain with Lyra Delos?
    Hi all Next question. I am toying with moving to a Superline. Presently I have a Lyra Delos for which the output is quoted at 0.6mV/600µV. In future I…
    community.naimaudio.com


    Gruß Jan

    Hallo Chris,

    ja, die Geschichte ist bekannt, ich fands aber bemerkenswert daß Ivor T. selber zu bedenken gibt, daß das LP12 Konzept absolut gesehen nicht unbedingt die „beste“ Lösung sein muss als wie sie heute von der Anhängerschaft gerne dargestellt wird.

    Es war halt eine bekannte mit relativ einfachen Mitteln realisierbare Technik.

    Jan

    Ivor himself hat ja mal in einer Diskussionsrunde mit mehreren namenhaften Plattenspielerentwicklern zugegeben daß, hätte er damals am Anfang der LP12 Geschichte mehr technische Ressourcen zur Verfügung gehabt, der Weg durchaus in Richtung DD hätte gehen können. Hatte er aber nicht und musste sich dann halt mit dem begnügen was schon vorhanden war und kann die Kuh heute noch fleißig melken… ;)


    Gruß Jan

    Was mich bei zyx etwas abschreckt sind die Berichte über „schlechte“ Qualität. Schiefe Nadeln etc.

    Echt? Hab ich so noch nicht gehört aber deckt sich mit meiner persönlichen Erfahrung mit einem Kuzma System was ja von Zyx gebaut wurde, das auch einen völlig schiefen Nadelträger hatte.. ^^

    Hab dann beim Versuch das verklebte Gehäuse zu entfernen um zu schauen was da los ist leider die Spulendrähte abgerissen…


    Gruß Jan

    Beim EMT sollte man die erhöhte Ausgangsspannung (+10dB zum DV) berücksichtigen, die einigen Phonostufen mit knappen Headroom Probleme bereiten könnte. Ich sage bewusst „könnte“, da ich genau die Kombi EMT-Superline gehört hatte und es hat richtig Spaß gemacht. Die Superline gibt’s ja in 58 und 64 dB Verstärkung, theoretisch würde die 58 dB Version besser passen aber wie gesagt alles Theorie denn die Naim beim Bekannten hatte auch 64 dB.

    Wenn du sowieso zum EMT tendierst, mach’s einfach!


    Gruß Jan

    Hallo Stefan,


    hier wie versprochen die Verläufe des Spurfehlwinkels für verschiedene Abstände Nadelspitze-Tonabnehmerschrauben beim Einbauabstand von 211mm:


    7mm (Linn)

    pasted-from-clipboard.png


    8,5mm Dynavector 20XL2

    pasted-from-clipboard.png


    9,5mm (AT und andere)

    pasted-from-clipboard.png


    Klar ist daß man mit den fixen Headshell Bohrungen Kompromisse eingehen muß die sich nur durch Vergrößern des Einbauabstands minimieren lassen. Ob's klanglich relevant ist mag ich nicht beurteilen. Und außerdem: Wie genau ist die Nadel im Träger ausgerichtet ? Mit Glück ist sie in die "richtige" Richtung verdreht und kompensiert den Fehler etwas oder andersrum und es wird noch viel schlimmer.

    Zum Unterschied der 3 Systeme kann ich nur sagen daß ich weder ein EMT noch ein Zyx im Arm gehört habe. In einer anderen Umgebung hatte mir aber ein EMT HSD006 sehr gut gefallen.


    Gruß Jan

    Also werden die Platten "deutlich" schneller verschleißen?

    Wenn das wirklich ein Thema ist müssten die Rigid Float User schlaflose Nächte um ihre Plattensammlung haben…


    Zum Thema Auswirkungen auf den Spurfehlwinkel beim Aro ob seiner fehlenden Langlöcher werde ich heute Abend mal ein paar Grafiken einstellen.


    Gruß Jan

    Ein originales Linn Board. Ein "altes" Board ist dabei. Ich kann auch ein neues kaufen. Wobei ich vermute, dass es bei Linn immer identisch war?! Und ich würde vermuten, dass es auf die Linn TA passt, also gut 7mm.

    Genau, sowohl die originalen Linn Holzboards als auch die speziellen Kore/Keel Aro Subchassis sind auf 211 mm gebohrt. Beim Holzboard hatte ich das Loch einfach erweitert um auf einen größeren Einbauabstand zu kommen, beim Keel würde ich es mir dann aber überlegen zur Feile zu greifen :)

    Die +/- Angaben aus der Aro Zeichnung verwirren nur und waren schon Anlass für lange Diskussionen auf PFm und im Naim Forum.

    Ich würde auch vermeiden TA einzubauen die ein Einbaumaß >8,5mm haben, sonst ist der Verlauf des Spurfehlwinkels wirklich zu weit weg.


    Gruß Jan

    Auf der Intact Audio Seite wird das ganze mit Messungen untermauert die zeigen, daß kapazitive Last durchaus bis in den hörbaren Bereich Auswirkungen hat. Nun ist der dort untersuchte Peereless Übertrager nicht direkt mit einem modernen, breitbandig ausgelegten Lundahl zu vergleichen, aber abhängig von der Impedanz des MC kann es auch hier zu deutlichen Pegel- und Phaseneffekten im Hörbereich kommen.

    intact audio


    Gruß Jan

    mein Audiomeca Roma meint neuerdings ab und an mal verkehrt rum starten zu müssen

    Wenn der Motor beim Start manchmal verkehrt rum dreht könnte es auch ein schlapper Riemen sein der zuviel Schlupf hat und nicht genug Last beim Starten erzeugt.


    Gruß Jan

    es wäre jetzt noch interessant, welche Wechselrichter für den Betrieb einer Hifianlagen mit Fokus auf den guten Klang selbiger in Frage kämen.

    Nun, in der aktuellen Image HiFi wird ja einer der kleineren Stromtanks „getestet“ samt Bebilderung des Innenlebens. Verbaut ist ein Wechselrichter von der Stange mit einem Klirrfaktor <2%, also nichts besonders. Ob noch besondere Maßnahmen zur weiteren Filterung vorgesehen sind wäre interessant…


    Gruß Jan

    Welchen Bolzen?

    Der Bolzen zieht die Top-Plate in der linken hinteren Ecke, dort wo der Motor befestigt ist gegen die Zarge, vorher hat’s da manchmal gerappelt.

    Beim Aro kann man die SaphirLagerschale mit einer Lupe prüfen. Die Lagerspitze selber ist relativ unempfindlich weil es keine Spitze sondern eher ein kleiner Radius ist. Außerdem sollte sich der Schaft auf dem die Schale befestigt ist, satt mit etwas Widerstand und ohne Geräusche in der Buchse drehen lassen.

    Weiterhin kann die Masseverbindung der einzelnen Armteile hochohmig werden was aber mit Leitlack behoben werden kann.


    Gruß Jan

    Alter des Gerätes

    Wenn die Seriennummern auf den Garantiekarten richtig sind, sollte das Paket aus Mitte der 90er Jahre stammen. Der Lp12 hat Nr. 92246 also schon Cirkus Lager und den zusätzlichen Bolzen verbaut und der ARO die 102952, was auf 1994 hinweisen würde. Die Nummern sind damit schon mal stimmig. Viel Spass beim Anschauen!


    Gruß Jan

    Der dps kommt mir fast günstig vor

    Das war auch mein erster Gedanke…. Ok, der Arm hat eine kleine Delle, aber im Vergleich zu den beiden anderen Angeboten ist dies meiner Meinung nach das attraktivste und vom Konzept ist der DPS sowieso wahrscheinlich der beste von den Dreien. Hätte ich nicht schon genug Dreher könnte ich schwach werden… :)