Moin Ralph,
das nackte SPU sieht für meinen Geschmack prima an dem Arm aus. Gute Kombi.
Mir gefallen die Tondosen optisch tatsächlich nur an recht wenigen Armen, aber das ist ja immer Geschmacksache.
Beste Grüße
Alex
Moin Ralph,
das nackte SPU sieht für meinen Geschmack prima an dem Arm aus. Gute Kombi.
Mir gefallen die Tondosen optisch tatsächlich nur an recht wenigen Armen, aber das ist ja immer Geschmacksache.
Beste Grüße
Alex
Moin,
der Tonarm für SPU erinnert ein wenig an den Fiat Multipla, das war kein schlechtes Auto😂
Der Plattenspieler von Thomas Schick lief doch schon auf dem Analog Forum, der gefiel mir dort auch.
Moin,
ich finde den neuen Plattenspieler auf den Bildern deutlich schicker als die Renderings mich erwarten ließen. Qualitativ wird er sich bestimmt gut in die Reihe der „großen“ Laufwerke einordnen. Mir selbst gefallen diese Laufwerke nicht so, aber das Engagement dahinter finde ich beachtlich und lobenswert. Vielfalt ist doch prima.
It all depends on the room.
Moin,
ich habe auch eine ganze Zeit als Student mit einer Phonar Credo M100 gehört.
Damals gab es in Hamburg Herrn Prüfer mit seinem Laden Dynamik-Akustik. Herr Prüfer bastelte viel mit Eton, meinem Lautsprecher hatte es eine Weiche der System Audio Sa2k verpasst.
Das klang ganz ok.
Beste Grüße
Alex
Moin Marc,
magst du kurz was zum Unterschied zur Melto schreiben?
Beste Grüße
Alex
Brent,
die sehen sehr fein aus. Hast du einen Hersteller zur Hand?
Beste Grüße
Alex
Moin Philipp,
ich würde sie so lassen und nur bei tatsächlichen Problemen an eine Überarbeitung denken. Tatsächlich wurde vor rund 20 Jahren ein „notwendiges“ Weichenupdate durch die Medien gejagt, Püllmanns bot sowas an.
Gemessen am Invest halte ich den Ertrag für überschaubar
Beste Grüße
Alex
Moin,
ich hatte bereits beide Varianten, also auch die MK3. Diese besitzt tatsächlich eine andere Bestückung, sie klingt aber trotzdem aus meiner Sicht nicht schlechter als eine MK1. Für meinen Geschmack, der Besitz der Lautsprecher ist aber auch schon wieder einige Jahre jetzt her, spielte die MK3 etwas ausgewogener, vielleicht würden andere es als neutraler bezeichnen. Sie hatte aber auch nicht diesen einzigartigen Schmelz in den Mitten, die für mein Empfinden bei der MK1 oder auch einer kleinen 3/5 sehr besonders sind und einen großen Teil des Charmes dieser Lautsprecher ausmachen.
Fazit: Beide richtig gut, aber eine etwas andere klangliche Ausrichtung.
Meine MK3 habe ich 2018 für rund 600€ verkauft, allerdings in dem seltenen Eichenfurnier.
Beste Grüße
Alex
Ein herzliches Dankeschön für das Video und das Interview. Sehr sympathisch.
Hast du dich hier mal durchgewühlt? Beim P77 klang die Saphirversion gegenüber Boron obenrum zu frisch, muss auf EPC 205 oder 270 aber nicht zu treffen.
Nee, zu den Zeiten, in denen es um das P77 ging, hatte ich nur schwerere Arme da, sodass sich das System nicht anbot. Ich habe es aber bei Björn schon hören können.
Da ich die nächsten Monate (ab Mitte Mai) aber unterwegs bin, behalte ich mir das Update der Nadel für den Spätsommer vor.
Beste Grüße
Alex
Die Bor SAS hat eine deutlich höhere Effektive Masse ( schau dir Fotos der beiden Nadelaufnahmen bei Jico an!) und hat eine kleine Resonanz im oberen Hochtonbereich gegenüber der Rubin SAS. In Summe bei Bor deshalb etwas unsauberere Wiedergabe. Rubin tracked besser und klirrt weniger...
Hast du auch die Saphirnadel probiert?
Moin Knut,
du hast nichts falsch gemacht, du lebst das Hobby halt ordentlich aus.
Beste Grüße
Alex
Und wie klingt es im Vergleich zu deinen Modellen aus dem Hochpreissektor?
Das ist natürlich schwer zu beurteilen, da man die Systeme kaum direkt gegeneinander hört / hören kann.
Bei mir kommt dann immer der Highända durch und mit exklusivem Body muss das besser klingen.
Moin,
ich erinnere dunkel, dass hier vor ein paar Monaten jemand ein Schick-MM mit Headshell angeboten hat. Da war die Basis evtl ein Shelter und ggfs auch interessant.
Im Zweifel hätte ich dir mein Tonar mal geliehen, ich habe aber nur noch dieses eine
Beste Grüße
Alex
PS, so'n Excel suche ich seit vielen Jahren.
Na, dann suche ich mal die nächsten Jahre.
Alles anzeigenHeute mal das hier im Forum gekaufte Goldring Eroica Lx montiert
Ein tolles System wie ich finde,sehr guter Klang und einfach für die Justage.
Ja die Schräubchen sind etwas zu Lange,ich hab leider keine mehr
vllt hat ja wer ein paar übrig
Moin,
so ein Eroica würde mich auch mal interessieren. In welche klangliche Richtung geht das denn? Mit was hörst du sonst so?
Beste Grüße
Alex
Darf ich raten: Lehrer?
Noch mehr so dusseliges Gelaber.
Kann die Leitung den Thread hier mal bitte schließen?
Danke!