Hab mir einen Satz Brimar für meinen Swissonor Am6221 gekauft (ist ja schliesslich bald Weihnachten)
Das ist eine weise Entscheidung!
Hab mir einen Satz Brimar für meinen Swissonor Am6221 gekauft (ist ja schliesslich bald Weihnachten)
Das ist eine weise Entscheidung!
Preis für ein Paar RCA, inkl. Versand D oder CH? Lieferfrist?
Wie kann ich dich kontaktieren?
Du kannst mir eine PM schreiben.
Alles weitere dann dort.
Suche ein gematchtes Paar 6V6GT NOS. Was hast du da wo an Lager?
Ich könnte RCA oder Brimar anbieten.
Eventuell auch Sylvania aus den 40‘ern.
Naja, es sind Russenröhren.
Nicht so schlecht, aber doch hinter guter alter NOS Ware aus England oder USA.
... und kaum zu bekommen ...
VG
André
Das stimmt!
Welche guten 12bh7 kann man denn empfehlen?
LG
Alex
Soweit mir bekannt ist, nutzen 4 sehr gute Bekannte die Variante von Sylvania Black Plate Square Getter.
Sehr frühe Bauform.
Leider im Neuzustand nicht ganz preiswert.
Alles anzeigenDie Elrog hätte ich auch zu gerne ausprobiert.
Aber mir kann oder will bis heute niemand sagen warum die Elrog in meiner Audion 300B nicht läuft.
Da kamen nur dunkle verzerrte Töne raus.
Die Röhren wurden mir dann ohne Probleme zurück genommen und es hieß “ für die Audion Geräte können wir die ER300B nicht empfehlen “. Aber den Grund nannte mir weder der Röhren noch der Verstärkerhersteller.
Also irgendwas muss an der Elrog anders sein, wenn alle anderen 300B problemlos laufen. und ich habe einige gehabt.
Grüße Christian
Die gleiche Erfahrung haben wir in einer Shindo Cortese gemacht.
Die Elrog liegen nicht.
Alle anderen ohne Probleme.
Was mir dazu einfällt: eine sehr gute 12BH7 ist auch schon sehr teuer!
Finde mal einer noch neue Sylvania mit Blackplate….
Alles anzeigenHallo,
danke für den Tipp mit dem Tube Saver. Wie bekomme ich diesen denn wieder unfallfrei raus?
LG
Peter
Das Gerät solltest du aufschrauben.
Alles anzeigenHallo,
nur mal so nebenbei, die meisten heutzutage gefertigten 300B-Devirate sind der 300B nur ähnlich und entsprechen von den Daten nicht der WE 300B und sind auch nur bedingt kompatibel. Die 300B von Takatsuki habe ich kürzlich gemessen, sie ist deutlich steiler als eine WE300B, das heißt, sie ist von den Arbeitspunkten nicht kompatibel und hat bei gleicher Vorspannung deutlich mehr Anodenstrom.
Die EML 300B habe ich hier, diese 300B ist ebenfalls nicht kompatibel zur WE300B. Der Heizstrom ist höher und die Röhre ist ebenfalls steiler. Es handelt sich auch nur um eine Triode mit ähnlichen Daten, die als 300B vermarktet wird. Klanglich ist die EML 300B ebenfalls nicht überzeugend. Die EML300B klingt etwas farblos und analytisch und es fehlt ihr an Glanz, das kann eine Electro Harmonix 300B ähnlich gut. Die Referenz ist ein sehr gutes Paar Cetron 300B, welche ich hauptsächlich in meinen Sun Audio Endstufen höre.
MfG
Robert Graetke
So habe ich es in der Shindo Cortese auch erlebt.
EML sind clean und nicht so dolle.
Cetron sind gut.
Am besten sind WE300B aus alter Fertigung.
Wie gesagt, falls Bedarf besteht, dann habe ich hier noch gematchte, neue Quads von Sylvania, RCA und Brimar da.
Alles neu und vermessen…
Ok ich habe nochmals verglichen mit vielen NOS Röhren.
Ich bleibe dabei und sehe hier zu 100 Prozent russische Röhren.
Meiner Erfahrung nach sind die russischen Derivate immer gut gewesen.
Wenn man noch etwas mehr erreichen möchte, dann empfehle ich NOS Röhren aus amerikanischer oder englischer Fertigung.
Viele Grüße!
Maik
Ich denke eher das es russische 6V6 sind.
Das Black coated Glas sieht nicht nach US Fertigung aus. Da ist es anders
Man könnte sogar denken, dass es Brimar sein könnten…
Aber das Getter ist nicht so.
Das sind zu 80 Prozent russische Röhren.
Aber schlecht sind diese auf keinen Fall!
Grüße Maik
Hast du Bilder von den „Welter“ 6V6?
Dann könnte man sagen was es für Röhren sind.
Es gibt sehr viele 6V6, die wir so probiert haben.
Modernere Varianten sind klanglich nicht so interessant gewesen.
Ebenso wie schon geschrieben die G Form.
Alte GT Bauweise, vorzugsweise US Hersteller.
Diese sollte man aber auch probieren.
Es kommt auf die persönlichen Präferenzen an.
Es wäre schön zu wissen, wie die restliche Kette so ausschaut…
Grüße
Maik
Da brauchste gute gebrauchte. Frische klingen härter. Die sollten schon so 20-30% runter sein.
Das kann ich so nicht bestätigen.
Ich habe eigentlich alle gängigen hier probiert.
Für mich mit Abstand die Beste: 40‘er Jahre Sylvania 6V6GT.
Danach RCA und Brimar.
Die 6V6G Typen kommen da nicht ran.
Wenn du welche braucht, da gib Bescheid.
Hab ich noch genügend hier.
Wenn Griechen, Spanier, und Kroaten sich nicht an die Normen halten …. obwohl sie genau um die Folgen wissen …. und dann in die Niederlande verscherbeln (siehe AudioMarkt) ist das zwar nicht legal … aber wen schert das schon
So ist es.
Das ist der Weg den aktuelle, noch verfügbare Shindo Amps meist derzeit nehmen.
Dem ersten Teil stimme ich vollumfänglich zu.
Als ich eine Aurieges- Montille Kombi erworben habe und dies mit einem Leben CS 600 verglichen habe, konnte ich nur sagen:
Mit der kleinsten Shindo Kombi ging schon klanglich die Sonne auf.
Da konnte der Leben nicht mithalten…
Keith ist natürlich ein Charakteristische Person. Dies meine ich auf jeden Fall sehr positiv!
Welche Charakter gibt es denn noch?
Und man sollte bedenken was er alles erreicht hat und welche Dinge er mit im europäischen Raum platziert hat.
Also lieber mit einem Charakter und Rückgrat, als einem nach dem Mund redenden Händler oder Hersteller…
Das seine Produkte sehr gut sind, steht für mich außer Frage.
Andere sehen es nicht so.
Ich möchte gerne bei Shindo ankommen, mit der Hoffnung, dass der Markt dann - in ein, zwei, drei, vier, fünf Jahren - noch entsprechende “Originale” bereithält…aktuell stabil Stax ⛩️
Bestimmt mit etwas Glück gibt der Markt etwas her.
Den Giscours von Balaczs hätte ich sehr gern genommen.
Es fehlte nur am Kleingeld…🙊