Beiträge von Maik Wilde

    Warum nicht? Nicht nur, dass Du in einer anderen Umgebung mit anderen Komponenten hörst, es gibt persönliche Vorlieben. Auch wenn ich persönlich ein SPU A Classic bevorzuge, sehe ich sehr wohl die Qualitäten des SPU A Wood.

    Das mag sein.

    Ich möchte dieses sehr schöne SPU Wood A nicht herunterspielen.


    Leider hat es nicht die Erwartungen meinerseits erfüllt.

    Preis-Leistung hat für mich gestimmt.

    Aber das die Classic A doch besser sind, hätte ich nicht erwartet.


    Mir hat vor allem die räumliche Staffelung gar nicht gefallen.

    Zu zweidimensional.

    Ein Classic A ist ein ganz andere Liga dagegen.

    Eine tolle dreidimensionale Wiedergabe mit mehr Dynamik.


    Mehr Textur und schönere Töne.


    Das ist natürlich wahr, dass es eine andere Umgebung ist.

    Bei mir eine Shindo-A23 Kette.

    Da habe ich völlig andere Erfahrungen gemacht!

    Ist schon weg…

    Und man muss auch an eine wirklich gute Classic A rankommen, die einwandfrei spielt. Ich hatte mal 2 zeitgleich gehabt, da waren hörbare Unterschiede. Und einige berichten auch von hörbaren Unterschieden, je nach dem, wann es produziert wurde.


    Für mich und einen guten Bekannten spielten die Classic A deutlich schlechter, aber Maik und Michael sind da zu anderen Ergebnissen gekommen.

    Wie immer, je nach Geschmack und Kette…

    Bei mir spielte das Wood A deutlich belangloser als das Classic A.


    Ich gebe dir recht, dass es durchaus deutliche Unterschiede gibt bei den Classic A.

    Einfach aufgrund des Alters und der Spielzeit.


    Ich habe noch 2 neue Classic A bei mir und würde diese höchstens gegen ein Gold tauschen.

    Hast du ein Classic A mal probiert?

    Das war für mich noch eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Wood A.

    Bei den Versuchen mit verschiedenen Fäden an der NPV kam bei mir schlussendlich immer wieder der Faden von Keith Aschenbrenner drauf.

    Gerade sehr feste Fäden waren eher kontraproduktiv.

    Ebenso meine Erfahrungen mit einem Flachriemen, die ich mit dem Motor von Rainer Horstmann gemacht habe.


    Das war für mich sogar noch schlechter, als mit dem Lycra Faden.


    Die Motordose von Rainer ist wirklich ein technisch perfektes Gerät und ich weiß welche Dinge sie kann und was es ändert.

    Für mich klang auch der Lycra Faden dort besser.

    Ich verstehe jeden, der sich diesen Motor an eine Platine „baut“.


    Jeder der einen perfekten, technisch ausgereizten Motor sucht, wird damit sehr glücklich.


    Jedoch habe ich wieder den originalen Motor im Einsatz.

    Dieser gefällt mir ausgenommen gut und hat andere klangliche Vorzüge, die so der Dereneville bei mir nicht gemacht hat.

    Ach, das Ansinnen, das kennst du so gut? Ich würde meine, anhören, ausprobieren und selbst ne Meinung bilden. Shindo hatte sicher auch keine Geithain im Sinn. Das würde ich mal echt vergessen.

    Gruß
    Chris

    Hallo Chris!


    Die Devore sind sehr schöne und auch sehr gute Lautsprecher.

    Das stelle ich nicht in Frage.


    Aber die Schönheit und Raffinesse anderer Lautsprecher erreichen sie nicht.

    Da ist ein Salabert in richtiger Umgebung eher mein Favorit.

    Eine adäquate Hochtonunterstützung verhilft da noch zu einer Spielweise, die schon ein Lächeln ins Gesicht zaubert.


    VG

    Ich würde sagen, du vergibst dir was, wenn du die nicht in die engere Wahl ziehst. Für mich hat sich meine Suche damit erledigt, auch wenn ich keine Shindo-Sachen (mehr) habe, sondern Air Tight :-).

    Gruß
    Chris

    Ist das auf die Nennung der Devore bezogen?


    Leider sind Devore technisch gut für die Cortese mit dieser Konfiguration geeignet, aber vom Ansinnen Ken Shindo‘s deutlich entfernt.

    Ich sehe es ähnlich.

    Mir gefällt eine dunkle Naturholzzarge etwas besser.

    Eine Gütte Zarge hab ich auch noch…

    Was man nicht alles hören kann ... Gibt es auch gravierende klangliche Unterschiede zwischen der naturfarbenen Zarge von Norbert Gütte und den grün bzw. schwarz gestrichenen? Vermutlich hat die schwarze mehr Tiefbass.


    -- Joachim

    Nein es gibt keine gravierenden Klangunterschiede.

    Lediglich Nuancen.