Beiträge von Maik Wilde

    Ich sehe es ähnlich.

    Mir gefällt eine dunkle Naturholzzarge etwas besser.

    Eine Gütte Zarge hab ich auch noch…

    Was man nicht alles hören kann ... Gibt es auch gravierende klangliche Unterschiede zwischen der naturfarbenen Zarge von Norbert Gütte und den grün bzw. schwarz gestrichenen? Vermutlich hat die schwarze mehr Tiefbass.


    -- Joachim

    Nein es gibt keine gravierenden Klangunterschiede.

    Lediglich Nuancen.

    Hallo

    Karl!


    Ich habe ja nun schon ab und an bei dir gehört und es war immer sehr gut!


    Viele Grüße

    Ich finde außerdem, dass es auch optisch keine bessere Präsentation einer Schallplatte gibt als auf einer Single-Ended- Platine, d.h. e i n schlichter langer Arm, kein Schnickschnack auf oder am Teller, ein dünnes Element zu Anbindung an den originalen, schlichten Motor.

    Was so gut aussieht, wird auch ausreichend gut klingen.

    Das unterschreibe ich.

    Gleiches gilt für Nouvelle Platine Verdier, die optisch eine noch größere Augenweide ist.

    Fehler sind vertane Chancen. Soweit ich richtig informiert bin, wurde die Petrus speziell für die Shindo WE300B konzipiert. Ich selbst betreibe im Wechsel Catherine, Monbrison und Vosne Romanee. Jede Vorstufe hat Ihre Qualitäten. Man kann dann nicht so einfach von besser oder schlechter sprechen. Vielmehr geht's um das glückliche Verheiraten mit der passenden Endstufe. LG, Michael

    Ich habe Petrus (einmal als Triodenversion und einmal als Version mit Verbundröhre) schon an Concerto gehört.

    Das Ergebnis war sehr, sehr gut.


    Aber auch die kleinen Kombis wie Aurieges mit Montille oder dann Monbrison mit Cortese sind schon sehr gut. Auch damit kann man wunderbar Musik genießen.


    Dann sind da auch noch viele interessante Lautsprecher, die ebenfalls einen Einfluss haben.

    Nachsatz / Sorry weil ich mich vertippt hatte


    . . .der nicht färbt, der nicht einen Hauch Signalgeschmäcklerei betreibt, geschweige denn verfärbt. . .


    und . . .die Netzkabel haben nur 2 Adern und kommen direkt aus den beiden Chassis. . .

    Keith hat mir mal gesagt: Selbst wenn Ken Shindo ein Netzkabel eines Elektrorasierers an die Amps bauen würde, würde er sie nie tauschen!

    Das Problem kenne ich.

    Ich habe die mittleren Federn drin und bräuchte die härtesten Federn in den Dämpfern.

    Nur alles abzubauen und aufzuschrauben….


    Bei den Mittleren bin ich so 95%.

    Ein kurzer Druck und Meyer Bank liegt auf.


    Das ist ein ganz schönes Gefrickel…

    Die Einstellung findet über den Härtegrat der Federn statt.

    Also bei den härteren Federn (60kg) dann pro Dämpfer das Gesamtgewicht der Anlage mit Bank ermitteln und danach den Härtegrat wählen.

    Bei 4 Dämpfern a 60 Kg dann 240 kg.

    Also meine „Bank“ ist von Uwe und da sind D172 drunter.

    Das Holz ist massive Linde.

    Wie die Luftdämpfer funktionieren entzieht sich aber meiner Kenntnis.


    Die Möbel / Lautsprecher von Uwe ( und seinem Team) sind schon sehr gut!