Hat jemand mal die Auditorium 23 Cinema gehört?
Ja, hier.
Hat jemand mal die Auditorium 23 Cinema gehört?
Ja, hier.
Aber das ist doch schneller neugedreht oder?
Das kann ich nicht sagen.
Ich repariere halt nur solche eingelaufenen Pulleys.
Das ist der elastische Faden, halt nur in schwarz. Sieht aus wie das Original.
Mal schnell montiert, allerdings muss ich noch den Teller erden.
Weißt du welcher Hersteller das ist?
Alles anzeigenHallo Maik,
sorry für meinen etwas spöttischen Kommentar! Das hier ist ein PV/NPV Thread, da ist es schon berechtigt, wenn jemand aus Interesse die unterschiedlichen NPV Zargen vergleicht und auf Unterschiede hinweist. Ich selbst sehe aber für mich an vielen anderen Stellen sehr viel mehr Optimierungsmöglichkeiten und höre zudem lieber meine Platten. Im Nachhinein würde ich niemals die Zarge an einer NPV gegen eine andere austauschen (auf Grund der vielen Naturholzvarianten bei UM vermute ich, dass bei diesen die klanglichen Unterschiede etwas grösser als unter den NG Zargen sind -- das mit den Anstrichen war eher spöttisch gemeint, aber die japanischen Tonabnehmer Hersteller stehen ja auf ihren Urushi Lack, why not?).
Herzliche Grüße
Joachim
Ich sehe es ähnlich.
Mir gefällt eine dunkle Naturholzzarge etwas besser.
Eine Gütte Zarge hab ich auch noch…
Was man nicht alles hören kann ... Gibt es auch gravierende klangliche Unterschiede zwischen der naturfarbenen Zarge von Norbert Gütte und den grün bzw. schwarz gestrichenen? Vermutlich hat die schwarze mehr Tiefbass.
-- Joachim
Nein es gibt keine gravierenden Klangunterschiede.
Lediglich Nuancen.
Da findet sich bestimmt jemand der die Zarge der NPV so bearbeiten kann.
Ob es klanglich zuträglich ist, dass muss man probieren.
Ich finde da das Echtholzfurnier etwas hübscher anzusehen.
Hallo Balázs,
das gleiche wie Michael Born hat auch Heinz-Dieter mir gesagt. "Und wenn man eine Verdier mit einem Rega Arm anfängt, schon da erhält man mehr von der Musik..."
Ich bin froh die Nouvelle Platine von Michael Born bekommen zu haben.
Alles anzeigenIch erkläre es noch einmal. Ich bastle nicht um des Bastelns willen. Meine Shindo-Anlage ist hochauflösend und man hört alles. Man hört schlechten Strom, schlechte Tellermatten und schlechten Antriebsriemen und man hört 1/100 tel Gramm Auflagegewicht usw. Ich mach das nicht zum Spaß. Ich will einfach nur gut Musik hören. Der Lötkolben ist dauerhaft an und das Lager wird dadurch auf 32 Grad Außentemperatur erwärmt. Ich brauche keine Regelung und ich habe zurzeit noch keine Idee wie man es optisch schöner machen kann. Alle was ich seit 30 Jahren an Tuningmaßnahmen gemacht habe hat immer zum besseren Verständnis der ganzen Wiedergabekette, zu besserem Klang und besserer Musik-Wiedergabe geführt.
Insofern wer es nicht hören will soll sich einfach etwas zügeln und den Interessenten den Raum lassen.
Ich habe mindestens noch weitere 100 Tuning Vorschläge und es wäre meiner Meinung nach schade, wenn man sich nicht austauschen könnte.
Meine Anlage spielt wie ich meine sehr gut, mit viel Gefühl, bitte zerredet das nicht immer.
Beste Grüße
Karl
Hallo
Karl!
Ich habe ja nun schon ab und an bei dir gehört und es war immer sehr gut!
Viele Grüße
Ich finde außerdem, dass es auch optisch keine bessere Präsentation einer Schallplatte gibt als auf einer Single-Ended- Platine, d.h. e i n schlichter langer Arm, kein Schnickschnack auf oder am Teller, ein dünnes Element zu Anbindung an den originalen, schlichten Motor.
Was so gut aussieht, wird auch ausreichend gut klingen.
Das unterschreibe ich.
Gleiches gilt für Nouvelle Platine Verdier, die optisch eine noch größere Augenweide ist.
Fehler sind vertane Chancen. Soweit ich richtig informiert bin, wurde die Petrus speziell für die Shindo WE300B konzipiert. Ich selbst betreibe im Wechsel Catherine, Monbrison und Vosne Romanee. Jede Vorstufe hat Ihre Qualitäten. Man kann dann nicht so einfach von besser oder schlechter sprechen. Vielmehr geht's um das glückliche Verheiraten mit der passenden Endstufe. LG, Michael
Ich habe Petrus (einmal als Triodenversion und einmal als Version mit Verbundröhre) schon an Concerto gehört.
Das Ergebnis war sehr, sehr gut.
Aber auch die kleinen Kombis wie Aurieges mit Montille oder dann Monbrison mit Cortese sind schon sehr gut. Auch damit kann man wunderbar Musik genießen.
Dann sind da auch noch viele interessante Lautsprecher, die ebenfalls einen Einfluss haben.
Nachsatz / Sorry weil ich mich vertippt hatte
. . .der nicht färbt, der nicht einen Hauch Signalgeschmäcklerei betreibt, geschweige denn verfärbt. . .
und . . .die Netzkabel haben nur 2 Adern und kommen direkt aus den beiden Chassis. . .
Keith hat mir mal gesagt: Selbst wenn Ken Shindo ein Netzkabel eines Elektrorasierers an die Amps bauen würde, würde er sie nie tauschen!
Mach es doch einfach selbst!
Das geht wirklich gut!
Ach, wenn du noch Öl benötigst, dann melde dich 😉!
Kannst du etwas mehr zum Dac sagen?
Oder gibt es einen Link zum Dac?
Viele Grüße
Alles anzeigenHallo,
was dich klanglich weiterbringen und den DAC deutlich aufwerten würde ist eine CV1988, leider recht teuer.
MfG
Robert
Genau so ist es!
…und auch dies gelingt mit den D172.
Das Problem kenne ich.
Ich habe die mittleren Federn drin und bräuchte die härtesten Federn in den Dämpfern.
Nur alles abzubauen und aufzuschrauben….
Bei den Mittleren bin ich so 95%.
Ein kurzer Druck und Meyer Bank liegt auf.
Das ist ein ganz schönes Gefrickel…
Danke Maik,
bei mir dürfe links wesentlich schwerer sein als rechts, weil da mein Masselaufwerk steht. Muss das berücksichtigen werden?
Unbedingt!
Es sollte mittig angeordnet werden.
Also egal ob man 3 Dämpfer mittig oder 4 an den Ecken einsetzt.
Die Einstellung findet über den Härtegrat der Federn statt.
Also bei den härteren Federn (60kg) dann pro Dämpfer das Gesamtgewicht der Anlage mit Bank ermitteln und danach den Härtegrat wählen.
Bei 4 Dämpfern a 60 Kg dann 240 kg.
Also meine „Bank“ ist von Uwe und da sind D172 drunter.
Das Holz ist massive Linde.
Wie die Luftdämpfer funktionieren entzieht sich aber meiner Kenntnis.
Die Möbel / Lautsprecher von Uwe ( und seinem Team) sind schon sehr gut!
Bei mir sind die D172 an den Ecken platziert.