Beiträge von thosch

    Ja, ich bin seit 6,5 Jahren hier angemeldet und ich habe schon viel viel länger Anlagen. Aber bei mir geht es ums Hören, mit technichen Dingen bin ich nicht so unterwegs und ich habe jetzt meinen ersten Phono-Pre...

    Es tut mir leid, wenn Du Dich von meiner unwürdigen Frage belästigt gefühlt hast.



    Darum kann man trotzdem ein Anfänger sein. Aber was soll‘s. Ihm konnte geholfen werden und darum geht es.


    Grüße von Tom

    ja das war eine schnelle Hilfe, beim Kommentar von Jörg K hats schon geklingelt...

    Nein, wir sind im Newbie-Bereich.


    thosch: Und, klingt es denn jetzt besser mit MC - also hat sich die Investition für dich gelohnt?

    noch habe ich ein MM dran, hier würde ich nach jetzt drei Platten schon sagen dass es besser klingt, irgendwie klarer und offener. Allerdings werden auch andere Geräusche (gerade an Anfang und Ende einer Platte) wesentlich deutlicher übertragen, bei ohne Pre ist das nicht oder so leise dass man sich anstrengen muss zu hören. Ich denke ich muss wohl doch mal die PWM anwerfen... Über die Feiertage werde ich mal meinen anderen Dreher mit DL 110 dran hängen und bin gespannt.


    Den Hitachi wollte ich auch noch mit einem MC ausstatten, bin aber noch nicht fündig geworden.

    Rainer: das Kabel vom Dreher ist das original verbaute, das vom Pre zum Receiver eine Anfertigung vom Fachmann, irgendwelches Summer-Cable mit bestimmten Steckern.


    @Jörg: die Kabel des Drehers in den MM-Eingang des Pres, von da in den Eingang des Receivers. Aber ich glaube ich weiß was Du meinst: ich darf dann nicht den Phono-Eingang des Receivers nutzen???

    Hallo, ich möchte perspektivisch auf MC wechseln und habe mir dafür schon einen Music Fidelity V90-LPS bei Thakker gekauft. Nun dachte ich, auch mehr von der Musik zu haben wenn ich den Pre schon jetzt zwischenschalte. Leider ist das Ergebnis sehr ernüchternd, ich habe es jetzt auch mit mehreren Cinch-Kabeln an verschiedenen Standorten probiert: überall das Gleiche. Ein kurzes Beispiel findet ihr hier

    Equipment sind ein Denon AVR-4311, Hitachi PS-58 mit AT 13 EaV

    Kann man da wirklich was falsch machen beim Anschließen? Ohne den Pre läuft alles wunderbar, mit verschiedenen Drehern und unterschiedlichsten TAs

    Hallo @ all,

    ich brauche mal wieder etwas Input. Ich möchte am KD-2077 meines Sohnes ein neues System anbauen. Da dieser über ein an einem Faden hängendes Antiskating-Gewicht verfügt bin ich etwas überfordert. Es gibt da am dem Dorn fünf Einkerbungen, wie finde ich die richtige Position heraus?

    Vielen Dank schon mal vorab drinks.gif


    Hier ein Beispielbild:


    Antiskating KD-2077.JPG

    Hallo Junx,

    danke für die vielen Tipps und Anmerkungen.

    Kannst du mir mal sagen welchen Titel du da angespielt hast?

    Ich geht um Titel 1 "Willkommen" und Titel 5 "Sonne" auf Seite eins, jeweils die erzählende Frauenstimme.


    Mein Tip:

    https://www.thakker.eu/tonnade…epc-270cii-nachbau/a-5625

    Davon hatte ich schon drei und alle waren absolut in Ordnung. Leider momentan vergriffen. Steht meiner Ansicht nach dem Originaleinschub (bei Thakker um 100,-) um nichts nach

    Ich habe nun bei Thakker die empfohlene: Nadel gekauft und auch montiert. Sie hat eine sehr gute Passgenauigkeit, es gibt keinen Schlitz mehr, der Einschub liegt genau am Korpus an und das Zischeln ist nicht mehr ganz so stark.

    Probehalber habe ich den Hitachi dann mit einem AT13EaV ausgerüstet und siehe da: das Zischeln ist nur noch schwach zu hören ähnlich wie mit dem DL-110 auf dem Sony.


    Ich werde das EPC demnächst mal bei meinem Sohn statt des AT95 verbauen und bin dann sehr gespannt ob es da auch zu solchen Problemen kommt.

    Was soll man denn von einer Nadel für 20€ erwarten?

    Bitte nur zielführende Kommentare, wenn Du nichts zum Thema beizutragen hast lass es einfach. Dafür gibt es hier doch bestimmt einen Laberthread, schau Dich mal da um...

    Moin Jürgen,

    also ich gebe auch gerne einen Euro mehr aus. Aber woran erkenne ich einen besseren Schliff???

    Bisher war die Aussage keinen sphärischen sondern einen elliptischen Schliff zu nehmen, dachte ich habe evt. was Anständiges gefunden.

    Ich würde mich sehr über konkrete Tipps freuen, hier im Thread oder auch über PM.

    drinks.gif

    Heute habe ich Zeit gefunden einen anderen Aufbau zu testen, also den Hitachi an eine andere Anlage anzubauen. Das Ergebnis ist das Gleiche, ebenso solche Zischlaute wie vorher. Dann gehe ich mal davon aus, dass an der Nadel liegt und werde da mal schauen.

    Ins Auge ist mir diese gefallen, mit elliptischen Schliff. Wäre das ein Versuch wert?

    Wegen des Pre fliegt die Tage zum Probieren ein Monacor SPR-6 ein, kennt den wer? Sollte das erfolgreich sein werde ich mich perspektivisch nach einem "ordentlichen" Phonopre umsehen. Was wäre denn da im empfehlenswert im Bereich bis zu zaghaften 3 Stellen?

    Schönen Restsonntag @ all

    Beim EPC ja, das ist klar. Ich meinte die Angabe zum AT: Auflagekraft von 7,5-17,5 mN


    Zwischendurch habe ich mal schnell meinen PS-6750 mit Denon DL-110 angeschlossen, hier ist das Zischeln nur ganz ganz leicht zu hören. Beim DL-110 habe ich immer das Gefühl, dass es Kratzer und ähnliche Geräusche besonders stark hervor hebt. Obwohl ich es rein klanglich super finde.


    Liegt es evt. doch am Amp bzw. dieser Anschlusskapazität? Wenn ja, kann ich da was über einen Pre versuchen?

    Aber ich denke, dass Tom hier einfach eine miese billige Nadel dazu bekommen hat.

    Moin allerseits,

    das mit dem Extra-Gewicht habe ich nun probiert, leider zischelt es noch genauso.

    Ich würde jetzt zum Vergleich ein AT 13 EaV probieren, kann aber mit der angegebenen Auflagekraft von 7,5-17,5 mN nichts anfangen, beim EPC270 werden 1,75 +- 0,25 gr angegeben. Heißt das dann 0,75 - 1,75 gramm ? Kann ich in diesem Bereich alles probieren?