Ich werfe hier mal den Phonolab von Audio Specials in den Ring.
Ja, der ist wirklich Klasse.
Der, bei mir, einzige noch bessere ist der Gruensch, der kostet aber auch dreimal soviel.
Ich werfe hier mal den Phonolab von Audio Specials in den Ring.
Ja, der ist wirklich Klasse.
Der, bei mir, einzige noch bessere ist der Gruensch, der kostet aber auch dreimal soviel.
Was ist denn das P1 für ein ultimatives Radio?
Das ist der kleinste Rega Plattenspieler
Der Laie glaubts, weil er dem Fachhändler, der das vielleicht sogar auch alles glaubt und der ihm diese Story verkauft, vertraut. Und er lässt sich dann mit dem Urteil seines vermeindlichen Experten auf ein Gerät ohne klangbeeinflussunge Elemente ein, was dann ja auch im puristischen Maßstab ein echtes High End Gerät sein muss.
Wenn man dann noch in youtube einen berliner Fachhändler sieht, der einem einen P1 als ultima Ratio verkaufen will und dann eine sehr einfache Anlage mit 400€ Lautspecherkabeln und 200€ Netzleiste aufwerten will, fehlen zumindest mir 99Pfennig an der Mark.
Freundlich
Frank
Sorry etwas off topic
Herzlichen Glückwunsch. Ein wirklich tolles Gerät.
....von den Daten und Eckwerten sehe ich eher patt. Aber in der Verarbeitung und Materialqualität ist Accu schon deutlich besser.
PS Bei den neueren Automodellen sehe ich Mercedes wieder vor BMW...sage ich als 19-Jahre überzeugter Ex-BMW-Fahrer...
Soprry, ich wollte eigentlich nur humorvoll andeuten, dass ich in diesem Forum Vergleiche mit Autos fast immer für verfehlt halte. Ausnahme z.B.: Eine Sony TC-880-2 hat bei ihrem Erscheinen etwa soviel wie ein VW Käfer gekostet. Da bekommt man eine Größenordnung.
Gruß
Frank
Die ist vielleicht "BMW", die Accu aber "Mercedes".
Da wäre die Yamaha also die bessere.
Das Eumig FL-1000µP gab es mit Dolby oder, wie meins hier auf dem Bild, mit HiCom.
Es war 1979 eines der Top-Decks und bei diversen Zeitschriften Testsieger.
Mit 2400 DM war es aber auch fast unerschwinglich.
Meines läuft heute noch einwandfrei, und es ist durchaus vergleichbar mit Rexox B 215, Nakamichi Dragon oder Sony TC-KA 7 ES.
Freundlich
Frank
Das hat ja große Ähnlichkeit mit meinem SC-3110, welches ich mal aus dem Dornröschenschlaf erweckt habe, und das seit Jahren brav seinen Dienst tut.
Gruß
Frank
Lieber einen guten Kurzen als mäßigen langen...
So ist es.
Auch wenn ich, u.a. gerne auch einen 12" benutze.
Wenn es Unterschiede gibt, liegen die bestimmt nicht am geringeren Fehlwinkel, der bleibt unhörbar.
Frank
85€ für ein 0,5m Phonokabel, und er braucht 3m.
Da kann mMn etwas zwischen den Ohren nicht stimmen.
Nichts für ungut.
Frank
Hallo Matthias,
ich habe hier ein Revox B215, einen Dragon, Sony TC-KA7ES,Sony TC-KA6ES, Sansui SC 3110, Sony TC-K909ES, Sony TC-K88B und ein Eumig FL-1000µP. Da kann ich aufnehmen und wiedergeben wo und wie ich will. Das klappt in allen Richtungen.
Frank
Nakamichi senkt also beim Recording offenbar wirklich die Höhen ab, um sie dann bei der Wiedergabe anzuheben.
Das ist Unfug, und wäre ja auch kontraproduktiv.
Frank
Für mich das Beste im Heimaudiobereich:
Nakamichi HiCom II, am besten zwei Geräte.
Wird man aber nur sehr schwer bekommen, und meine zwei gebe ich nicht her.
Freundlich
Frank
Einfach ein schönes Gerät, und klingt auch noch gut. Bei mir mit einem Shure V15 V x MR.
Auf den Pegel bzw. Balance hat das keinerlei Einfluß.
Endlich sagt das mal einer.
Danke André
Schön, ich habe eins von vinylengine.
Wenn Du den hinteren meinst, der gehört zum automatischen Zentriersystem.
Auf dem Tonarm ist ein Ortofon MC-30.
Vielleicht kein Klassiker, aber ein Traum der 80er.
Baujahr 1983-1985.
Gruß
Frank
PS: Ich weiß, der Lencoarm stört manchen.