Für diesen Sennheiser braucht man zwingend einen ordentlichen
KH Verstärker.
Ohne ordentliche KH-Verstärker macht das alles keinen Sinn. Mit einem kommen die Grados bei weitem nicht an Sennheisers HD 800 S heran!
Gruß
Frank
Für diesen Sennheiser braucht man zwingend einen ordentlichen
KH Verstärker.
Ohne ordentliche KH-Verstärker macht das alles keinen Sinn. Mit einem kommen die Grados bei weitem nicht an Sennheisers HD 800 S heran!
Gruß
Frank
Also, die besten 4, die ich hier habe sind Sennheiser HD 800 S, Sony MDR-Z-1R, Stax SR-Lambda Siganture und Stax SR 009 S. Wobei die beiden Staxe dichter, als man denkt, zusammenliegen.
Klanglich können die dynamischen den Staxen nicht das Wasser reichen, obwohl sie auch beide auf sehr hohem Niveau spielen.
Freundlich
Frank
Micro Seiki DQX-1000
Den habe ich auch, sogar mit 3 Tonarmen, Jelco, CF-1, SME 3012. Trotzdem finde ich den Sony schöner, und benutze ihn auch öfter, wegen der Endabschaltung, und weil der Sony schneller hochläuft. Klanglich tun die sich nichts.
Freundlich
Frank
das XTal nicht funktioniert
Bei mir lags nur am Schalter. Ein bißchen Ballistol rein und er lief wieder.
Mein PS-8750 läuft seit 45 Jahren fast problemlos! Einzig mußte mal bei den Schltern X-lock und Geschwindigkeit etwas Korrosion beseitigt werden. Selbst die Lampe brennt noch einwandfrei.
Ein Spitzendreher den ich nicht mehr hergebe.
Also, zuschlagen, wenn der angebotene in einem einwandfreien Zustand ist.
Gruß
Frank
Da bleibe ich lieber bei meinem B 791.
kein Linn-Thema ohne das immer gleiche BLA BLA
Wenn jemand eine andere Meinung hat ist das ja kein Grund gleich unerzogen zu werden!
Ich fand´s überhaupt nicht besser, aber ich werde mich darüber hier nicht streiten, zumal das für mich schon viel zu nah an Esotherik kommt.
z.B. die Umstellung Wechselstrommotor auf Gleichstrommotor, aber noch einige mehr.
mit dieser Upgrade Masche könnte ich mich überhaupt nicht anfreunden
Zumal mit diesen sog. Updates ja durchaus nicht immer wirkliche Verbesserungen verbunden waren.
Gruß
Frank
Und wenn schon etwas Neues, warum dann wieder einen ganz ähnlichen Schwabbler?
Gruß
Frank
Der T+A ist ein sehr gutes Gerät. Ich betreibe 2 davon im MONO - Betrieb und bin seit Jahren zufrieden damit.
Freundlich
Frank
Die Bilder sind von dem Leihgerät, eine etwas ältere Version.
Ich habe ein neues Gerät gekauft. Lieferung ca. Anfang Oktober.
Gruß
Frank
Das OM-40 habe ich auch, es kann mit den Shure nicht mithalten.
Vom V15/V habe ich sowohl die Originalversion, also MR, als auch die mit SAS Nadel. Die sind beide ausgezeichnet und geben sich nicht viel.
Frank
Hallo Michael,
ich habe hier mindestens 5 Shure V15 aller Art. Den Spulentod hat noch keins erwischt, warum auch?
Gruß
Frank
Liebe Forumsmitglieder,
seit dem Wochenende steht bei mir eine Endstufe der Firma Gruensch.
Vorher war eine Mark Levinson ML 336 im Einsatz.
Hier meine ersten Erfahrungen:
Die Gruensch ist so viel besser, wie ich es mir nicht hätte vorstellen können.
Ich hatte fast den Eindruck, ich hätte neue LS gekauft.
Klarheit und Durchsichtigkeit des Klanges sind drastisch besser geworden in allen Frequenzbereichen.
Insbesondere im 2-Kanal-Betrieb ist die Räumlichkeit enorm verbessert.
Der Klang ist jetzt völlig losgelöst von den Boxen und schwebt praktisch im Raum.
Ich hatte schon haufenweise Endstufen, von Rotel über Sony und Restek, Krell bis Mark Levinson, die Gruensch läßt alle
unendlich alt aussehen und läßt alle weit hinter sich.
Als Konsequenz habe ich mir also die neueste Version CSE IIse bestellt, und kann es kaum erwarten, bis sie geliefert wird.
Freundlich
Sony PS-X 9
Nakamichi Dragon CT
Micro Seiki DQX-1000