Hallo,
wenn Dir das XL-MC1 schon so gut gefällt, solltest Du mal das MC3 oder, noch besser, das MC5 probieren!
Kann ich Dir vorspielen, wenn Du nicht zu weit weg wohnst.
Gruß
Frank
Hallo,
wenn Dir das XL-MC1 schon so gut gefällt, solltest Du mal das MC3 oder, noch besser, das MC5 probieren!
Kann ich Dir vorspielen, wenn Du nicht zu weit weg wohnst.
Gruß
Frank
Hallo,
ich kenne die Schaltung des 2250 nicht, aber sowohl beim PS-8750, wie auch beim PS-X9 liegt das Flackern meist an den beiden Kondensatoren in der Ansteuerungsschaltung.
Gruß
Frank
Ja, ich denke auch, diese Einstellungen sind völlig ausreichend.
Mein PS-X9 bietet 100, 200 und 400 pF und 25, 50 und 100 kOhm zur Anpassung an.
Gruß
Frank
Das stimmt, aber je nach System, und hier ist wohl hauptsächlich der Nadelschliff verantwortlich, hört man es mal mehr, mal weniger. ( beim Abspielen derselben Platte )
Gruß
Frank
Der Spurfehlwinkel beim Sony PS-X800 beträgt max. 0,04°. Das kommt dem Ideal schon sehr nahe. Mit der Compliance gibt es auch kein Problem, denn auch die Auflagekraft wird elektronisch geregelt. Man kann also fast alle Systeme benutzen, vorausgesetzt, man hat die Zusatz-Gegengewichte noch. Auch mit Resonanzen gibt es kein Problem, denn auch hier wird elektronisch gegengesteuert.
Gruß
Frank
Hallo.
hier ist der Originaltext der Ortofon Testplatte 00001. (wurde damals mit dem Ur-MC-30 mitgeliefert)
Ist aber auf englisch.
Hallo,
es gibt sicher sehr gute Übertrager, ich denke z.Z. an einen Ortofon T-30, aber ich habe bei mir an deren Stelle zwei step-up- Verstärker Sony HA-55. Die haben sich bisher an allen Systemen hervorragend bewährt.
Übrigens, die Anpassung von MC-Systemen ist eher unkritisch.
Ich habe mal mehrere meiner Systeme ( vom Sony Xl-55PRO bis Ortofon Cadenza red und Ortofon TMC-200 ) an unterschiedlichen Anschlusswiderständen frequenzgangmäßig durchgemessen.
Ergebnis: von 30Hz bis 16 kHZ und von 40 Ohm bis 47 kOhm waren die Frequenzgänge exakt gleich. ( Toleranz 0.1 dB ).
Einziger Unterschied: Die ausgegebene Lautstärke unterscheidet sich erheblich.
Gruß
Frank
dann sind die öldämpfer nicht in ordnung, thorens ist klar, der kann das nicht wegstecken.
oswald
Nö, die Öldämpfer sind perfekt und die Chassis sind perfekt eingestellt.
Der Boden schwingt halt etwas zu viel, vor allem, wenn die Eisenbahn vorbeifährt. Am anderen Standort im selben Raum läuft alles gut.
Gruß
Frank
Hallo,
sorry, ich habe sowohl den Braun PS-500, als auch den PS-1000. Beide haben große Probleme mit dem Dielenboden unterm Dach. Ebenso der Thorens TD 126/III. Am besten gehen Laufwerke ohne Subchassis, wie z.B. der Sony PS-8750, auch der Lenco L75 macht keine Probleme.
Gruß
Frank
Hallo,
nach wie vor bevorzuge ich diese Waagen.
1.) verlieren nie ihre Genauigkeit
2.) sind einfach zu benutzen
3.) brauchen keine Batterien
Die Genauigkeit ist bei weitem ausreichend.
Ich habe auch noch eine elektronische Waage, die zeigt aber nur richtig an, wenn sie, wie ja schon erwähnt, richtig aufgebaut und ausgerichtet wurde.
Der Aufwand ist viel zu hoch.
Gruß
Frank
Hallo,
den Höreindruck vom XL-55 PRO kann ich bestätigen, außer, dass es bei mir keine Probleme im inneren Plattenbereich gibt. ( gehört am PS-X 9 mit PUA-9 und am PS-X800 mit dem Tangentialtonarm ).
Der HA-55 hat die Stellungen 3 Ohm und 40 Ohm. An der ersten Stellung ist der Innenwiderstand ca. 40 Ohm, an der zweiten ca. 100 Ohm.
Gruß
Frank
Hallo Rolf,
erst mal herzlichen Glückwunsch!
Beim Aufnehmen sollte man darauf achten, je nach Kassettentyp, den Bias 1 - 2 Striche höher einzustellen, als die Kalibriermarke, dann bekommt man optimale Ergebnisse.
Gruß
Frank
Hallo Rolf,
habe seit Jahrzehnten einen Dragon. Alle meine Kassetten gebe ich bevorzugt über ihn wieder, selbst die auf meinem Revox B 215 aufgenommenen klingen über den Dragon abgespielt einfach besser!
Auch alle moderneren Decks, z.B. Sony TC-K 909 ES, die ich habe, sind bringen klanglich nur einen müden Abklatsch von dem, was der Dragon so leistet.
Übrigens, zu dem, was vorher so gepostet wurde, gerade fremdbespielte Kassetten werden hervorragend wiedergegeben.
Gruß
Frank
Glückwunsch! Schöner Spieler, wenn er mal richtig eingestellt ist. Die Waage habe ich u.A. auch. Funktioniert wie oben beschrieben, hat aber mit Federwaage nichts zu tun, sondern funktioniert mit dem am Rad hängendem Gegengewicht.
Gruß
Frank
Hallo,
je nach Art und Qualität der verwendeten Kabel kann so ein Brummen schon eingestreut werden, wenn das Phonokabel zu nah, bzw. ungünstig zu einem Netzkabel verlegt ist.
Manchmal hilft es schon die Kabel einfach etwas anders im Raum anzuordnen.
Gruß
Frank
In der Bucht ist gerade eine Threshold FET 10 p, allerdings etwas hoch im Preis.
Die ist klanglich ein Knüller, wie ich aus eigener Erfahrung weiß.
Gruß
Frank
Hallo,
für die 78er habe ich ein Audio Technica AT-MONO 3/SP am Thorens TD 126 III mit TP16 III montiert.
Das funktioniert ganz hervorragend, auch wenn´s theoretisch nicht so passt.
Gruß
Frank
Also,
momentan sind eingebaut:
Am Thorens TD 126 III - Yamaha MC-9
Am Sony PS-X800 I - Sony XL-MC 5
Am Sony PS-X800 II - Audio Technica ART 1
Am Sony PS-X800 III - Benz Ruby 3
Am Sony PS-8750 - Transfiguration Spirit 3
Am Lenco L 75 mit SME 3009-S2 - AKG P8-ES
Am Braun PS-1000 - Shure V 15VxMR
Am Sony PS-X9 - Sony XL-55 PRO
Zur Verfügung stehen noch diverse andere Systeme ua für Schellacks, auch noch ein Ortofon Cadenza Red, ein Benz Glider 2 , Ortofon TMC 200, Audio Technica AT-OC 9 aber auch ADC X220, ADC XLM III und noch ältere Shure Systeme M75 und 95.
Werden gehört je nach Lust und Laune und Musikrichtung und Plattenzustand und weil das Vergleichen eben Spaß bringt.
Gruß
Frank
Hallo,
für 1850 € gibt´s dann noch die sehr vielseitige Monk.
Und wenn man was Absolutes will: Für 10k€ greift man zur Grünsch!
Gruß
Frank
Auf Vinylengine steht etwas. Z.B. die technischen Daten zum runterladen.
Bei mir läuft übrigens noch ein ART 1, welches immer noch zu den Besten zählt.
Gruß
Frank