Die große Mehrheit der MCs am Markt hat eine mehr oder weniger deutliche Hochtonüberhöhung.
????
Die große Mehrheit der MCs am Markt hat eine mehr oder weniger deutliche Hochtonüberhöhung.
????
Hallo McAllan,
weil ich meine Anlage auf eine Gruensch Endstufe upgraden will, habe ich einen Endverstärker Mark Levinson ML-336 abzugeben.
Kann gerne bei mir ( Hanau ) besichtigt und gehört werden.
Der hat mit weltweit keinem Lautsprecher Probleme.
Bei Interesse gerne PN.
Gruß
Frank
muß dir leider sagen, dass ich denke, dass da deine Mark Levonson keinen Stich macht.
Hallo Dietmar,
nach den Erfahrungen mit der Phonostufe glaube ich das nicht nur, sondern bin fest davon überzeugt.
Wo wohnast du?
Hanau
Wenn man fragen darf, wieviel k€ ?
13,5
Heute kam, dankenswerter Weise,P1040396.JPGP1040397.JPGP1040398.JPGP1040399.JPGP1040400.JPGP1040401.JPG von Herrn Gruensch persönlich vorbeigebracht, meine neue Phono Vorstufe an.
Wahnsinnsverpackung, weiße Handschuhe, alles dabei.
Sehr gespannt war ich, wie dieses Wunderwerk sich in meiner Anlage machen würde, dachte ich doch schon einige sehr gute Komponenten zu haben.
Zuerst einmal nur angeschlossen an die bestehende Kombi, Sony PS-X9 und Ortofon SPU 90 aniv.
Ich konnte es nicht glauben, dieser Pre gibt einem eine, nie vorher gehörte, Natürlichkeit.
Da mußte dann natürlich das Audio Technica ART-1000 ran.
Man glaubt es nicht, dass dieser Sound von einer Schallplatte kommt.
Ich bin fest davon überzeugt, das ist mein letzer Phono Pre. Glaube auch nicht, dass der momentan von irgend einem anderen Gerät getoppt werden kann.
Liebe Grüße aus dem analogen Himmel
Frank
Wer sagt eigentlich, dass Gleichstrommotoren per se besser sind?
Darüber gabs, auch hier, schon Diskussionen, wo das sehr bezweifelt wurde.
deine Anleitung bezieht sich auf den Acos Lustre GST1
Meine Angabe bezieht sich auf den Sony PUA 1600 S.
Was meinst du mit Chassis hinten angehoben? das Laufwerk sollte beim Einstellen in Waage stehen.
Leider falsch!
Hier mal eine Bedienungsanleitung zum Einstellen der Lateralbalance:P1040394.JPGP1040395.JPG
Bei mir laufen 12 Laufwerke. Alles dabei, Reibrad, Riemen, Reibrad Riemen Kombi, DD.
Längere, kürzere und Tangentialtonarme, dazu ca. 50 Systeme. Keines von denen möchte ich missen.
Freundlich
Frank
Eine ASC 6002 gibt es mit zusätzlichem 1/4 Spur Kopf. Da ist alles drin was hier gebraucht wird.
für die Dinger würde ich keine meiner A77er geschweige denn eine A700 hergeben.
Ich würde allerdings nicht nur meine A700 nicht hergeben, sondern auch meine ASC 6002 nicht. Frohe Ostern.
Hallo Klaus,
ich habe noch eine Frage zum Sony PUA 1600 L, wegen des Headshells.
Es ist das gleiche, wie beim 1600 S, heißt das, dass auch der L im Headshell 52,5 mm Abstand zum Gewinde braucht?
Gruß
Frank
Sehr schönes Teil!
Das XL-MC 7 ist ein Supersystem, läuft bei mir an einem der PS-X800.
Ich dachte allerdings, es ist eher für leichtere Tonarme geeignet, aber wenn´s an Deinem 1600L gut geht, ist ja alles in Ordnung. Theorie und Praxis passen, gerade in diesem Bereich, nicht immer zusammen.
Gruß
Frank
Auszug aus dem Owner´s manual des PS-8750:
Lurication and Maintanance
No lubrication is required for this player, since it employs a motor shaft of self-lubricating metal.
..ähnlich wie beim Auto,
Völliger Unsinn, da ist absolut nichts vergleichbar!
Ehrlich gesagt halte ich diese ganze Diskussion für sehr übertrieben.
Mein PS-8750 läuft ohne Lagerwartung absolut einwandfrei, auch im Vergleich zu meinen anderen 11 Laufwerken, seit über 40 Jahren. Durch diese ewige Bastelei machen sich viele Leute mehr kaputt, als dass sie Gutes ausrichten.
[Blocked Image: https://braunaudio.de/wp-content/uploads/2018/12/braun-tonarmwaage-dieter-rams.jpg]
Hier mal ein Bild von der Braun-Waage. Etwas umständlich zu handhaben, aber sehr hübsch.
Normalerweise benutze ich auch die Shure, habe aber auch noch die sehr hübsche Braun-Waage, nur für den Revox B791 benutze ich eine elektronische Waage, weil die mechanischen Dinger da einfach nicht drunterpassen.
Frank