Beiträge von toblerone

    Vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten.


    Rote LED ist verbaut und leuchtet :)


    Da ich gerade Semesterferien habe bin ich derzeit daheim und kann die LiTe nur am Plattenspieler meines Bruders testen.
    Er hat einen ADC 220X MM Tonabnehmer montiert. Ich habe nun herausgefunden, dass er wohl 275pF als optimum Load benötigt.
    Leider ändert sich absolut nichts wenn ich die pF umschalte. :(
    Hat jemadn einen Tipp was ich überprüfen könnte?


    Wenn ich dann an meinem Plattenspieler bin kann ich das mit der Einstellung leider vergessen, da ich keinerlei Informationen zu meinem TA finde

    Nochmals zu meiner frage mit den Umschaltern.
    Es ist wirklich nicht so schwer wie ich am Anfang gedacht hatte, habe mich nur durch das Oben/Unten verwirren lassen und wollte keinesfalls irgendetwas falsch machen.
    Einfach angelötet, dann Durchgang gemessen wie die Schalter nun Schalten und dann entsprechend eingesteckt (ja ich habe meine schalter Steckbar gemacht ;))


    Danach konnte ich ihn dann zum ersten mal anschließen und bei meinem Glück hatte ich natürlich dann auch gleich heftiges Brummen ab circa 9Uhr,
    welches verstärkt wurde wenn ich mit meinen Händen auch nur irgendwie in die nähe der LiTe gekommen bin.
    Bei diesem ersten Test hatte ich alles im Gehäuse und die Blenden angeschraubt. Den Deckel hatte ich noch weg gelassen.


    Nachdem ich mich dann noch etwas durch die unzähligen Foren Seiten geklickt hatte, habe ich nochmals den Schlitz ausgeschliffen in welcher die Platine ins Gehäuse geführt wird um eine besseren Gehäuse GND zu erhalten. Danach getestet, gleiches brummen :(


    Also weitergesucht. Der nächste Tipp war die Ausgangsleitungen zu verdrillen. Gelesen, Getan. Nachdem ich diese dann verdrillt hatte habe ich auch noch gleich den Gehäusedeckel mit eingesetzt.
    Und siehe da absolute Ruhe.


    Leider konnte ich dann gestern Abend keine ausgiebige Hörprobe mehr machen. Diese wird aber heute im laufe des Tages selbstverständlich nachgeholt.



    Jetzt habe ich jedoch noch 4 Fragen.


    Zum einen ist es möglich eine rote LED zu verbauen? Da mein Verstärker usw auch rot leuchtet. Welcher Widerstand muss dazu angepasst werden?


    Zweitens: Müssen die pF und Ohm Schalter auf den Tonabnehmer angepasst eingestellt werden oder handelt es sich nur im eine Anpassung an die eigenen Hörvorlieben?


    Und Drittens: Die 4 dB Verstärkung erhält man wenn man beide Jumper auf die Platine setzt? Was passiert wenn ich nur einen setzt?


    Und zu guter Letzt: Ich schließen meinen Plattenspieler entsprechend auf MM oder MC und gehe mit OUT auf den Verstärker. Für was sind die Load Buchsen?



    Vielen Dank

    Komme nun auch endlich mal dazu den LiTe voll fertig zu Löten.
    Ich sitze gerade an den Schaltern.


    Dazu habe ich eine wahrscheinlich sehr sehr simple Frage.
    Wo ist bei diesen Schaltern oben, da wo ON/off/ON steht oder da wo z.B. "C RU US D Q11" steht.


    Danke

    Hallo,


    meine Blenden sind heute auch gekommen, ich muss sagen ich bin richtig begeistert.
    Quasi überwältigt vom Ergebnis und seehr gespannt auf den LiTe wenn er dann mal fertig ist.


    :thumbup: Auch von mir nochmal ein dickes fettes DANKESCHÖN an alle Beteiligten. :thumbup:




    Jetzt muss ich nur noch die Verdrahtung checken und hoffentlich alles richtig machen und dann wird Probegehört.


    Gibt es eigentlich auch so eine schöne Schritt für Schritt Anleitung für die Verdrahtung der Anschlüsse wie vom Platinen löten?
    Das Vermarktungsschemata habe ich schon gefunden.

    Wäre es denn nicht auch möglich die technischen Aspekte, wie andere Bestückung oder Änderungen bezüglich der Stromversorgung in extra Themen zu packen?


    Ich finde es hier langsam echt etwas unübersichtlich wenn man mal nach ein paar Infos suchen möchte.


    Grüße Julian


    Gesendet von meinem Sensation mit Tapatalk

    Wow gelasert finde ich auch sehr Klasse. Vielen dank.


    Ich weis ja nicht wie weit das lasern schon vorangeschritten ist. Aber als kleiner Vorschlag von mir die wohl schönste serifenlose Schrift: Myriad Pro


    Falls jemand Interesse an der SchriftArt hat bitte per PN melden.


    Gesendet von meinem Sensation mit Tapatalk

    Der gestrige Abend bei Orbid Sound war sehr interessant und aufschlussreich.
    Wir hatten den kompletten Hörraum für uns und konnten unsere mitgebrachten CDs und DVDs ausgiebig auf verschiedenen Lautsprechern und Verstärkern probe hören und uns austoben.
    Zum Vergleich stand auch ein Nubert und ein Canton Lautsprecher zur Verfügung.
    Es war sehr interessant die verschiedenen LS in direkten Vergleich zu hören.
    Als Favorit hat sich für mich die Orbid Sound Uranus heraus kristallisiert. Die Canton welche zum Probehören zur Verfügung standen kannte ich schon von einem Kollegen,
    welcher sich diese vor ein paar Monaten zugelegt hatte.
    Einzig von den Nubert war ich doch recht enttauscht, ohne etwas schlechtes über Nuert sagen zu wollen.


    Nun weiß ich auch endlich was es mit den Widerständen die ich hinten an meinem LS anbringen kann auf sich hat.
    Und habe erfahren, dass bei meinen LS etwas vom Vorbesitzer falsch verdrahtet wurde.
    Mit der Aufbauanleitung des LS werde ich nun alles überprüfen und hoffe, dass ich nicht nochmals einen Fehler finde, da der Vorbesitzer die LS als Bausatz gekauft hatte.


    Nun zurück zum eigentlichen Thema den Verstärkern.
    Ich werde vorerst mal meinen Kenwood behalten.
    Wenn ich mal wieder etwas flüssiger bin schaue ich mir die von FrankG bereits genannten Kennwood an.
    Desweiteren habe ich einen Audioblock V250 und einen NAD im Blickfeld.

    Danke harkpabst für deinen Beitrag.


    Ich kann bei meinen Orbids hinten Widerstände zur Anpassung einsetzten.
    Leider habe ich auch darüber keinerlei Informationen und benutzte gerade die Widerstände vom Vorbesitzer.


    Ich habe gestern mal ein recht billiges Multimeter hin gehalten ich komme auf ~3.9-4.0 Ohm.


    Auch bei meinen Venus sind es Doppelschwingspulen. Bezüglich der Verschaltung (reihe/parallel) muss ich nochmals genauer in die Box schauen.




    Ich habe gestern mit dem Herr Beyersdorffer von Orbid Sound telefoniert und habe morgen einen Termin in Balingen mit ihm.
    Da kann ich mir dann mal exakte Informationen zu meinen Boxen einholen.
    Ich werde bescheid geben was ich so alles Erfahren habe.

    Hallo Julian,


    einigermaßen wichtig ist die vom Hersteller der Lautsprecher angegebene Wirkungsgrad - "94 dB, 1 Box, 1 Watt rosa Rauschen, 1 m Abstand". Der Lautsprecher ist damit nominell sehr universell, was den Verstärker anbelangt.Beschreib doch mal, wo du die "Grenzen" hörst.

    Ich versteh nicht ganz was gemeint ist mit "Grenzen hören"

    Hi,
    bei einem konventionellen Verstärker ist das Netzteil ein wichtiger und teurer Faktor. Insofern ist das Gewicht gewissermaßen auch ein Qualitätsmerkmal.


    Ein Kenwood 5020 oder 5040 hat mehr Leistung, falls dir dein Kenwood klanglich gut gefällt. Und die Dinger klingen gut. Einer von beiden, habe vergessen welcher, sogar sehr gut.


    Tschau,
    Frank

    Danke für den Tipp. Ich werde mir mal beide anschauen. Wobei mir der Denon klanglich etwas besser zusagt. Ich kann aber leider nicht sagen warum.



    ich würde die LS mal durchmessen, ein Abschalten des Amp dürfte eigentlich nicht passieren!
    ..vor allem, wenn man den 94dB Wirkungsgrad auch nur nen Funken Glauben schenken kann..

    Na dann häng ich mal mein Multimeter an die LS.

    -evtl sind aber auch die beiden TT ungünstig geschaltet, so das sich da ein Impedanzminimum ergibt- das lässt sich allerdings nur via Impedanzmessung aufzeigen..
    Die homepage des 'Herstellers' schweigt sich da aus..

    Was ich noch vergaß zu erwähnen ich besitze nicht die aktuellste Version der Venus. Meine sind ca. Baujahr 2006. Bei mir ist nur ein TT verbaut.
    Eine Impenzanzmessung wird da wohl etwas schwieriger. ;)

    (würde das mit den 94dB stimmen, hättest du bei 40W und einem Hörabstand von 2m mehr als 105dB aufm Ohr )

    Naja es war teilweise schon ziemlich laut. Ich glaube die 105dB sind garnicht so unrealistisch.

    Das dachte ich mir schon.


    Die Schallwandler sind von Orbid mit dieser Angabe versehen worden:


    Belastbarkeit nach DIN:
    Für Klangeindruck und Schall-Leistung
    bedeutungslose Angabe, 70 Watt RMS



    Der Kenwood mit einer Sinuslaistung von 2x55W (1kHz) bei 4 Ohm
    und der Block mit 2x40W (RMS@4Ohm).



    Also vergleicht man da Quasi Äpfel mit Birnen? Oder wie muss ich das verstehen?

    Hallo,


    ich bin vor kurzem mehr oder weniger durch Zufall an wunderschöne Venus Lautsprecher von Orbid Sound gekommen.


    Da nun mein Verstärker (siehe Signatur) mit seinen 2x55W an seine Grenzen kommt und leider auch schon 2 mal in den Protect-Modus gegangen ist, bin ich derzeit auf der Suche nach einem entsprechenden Receiver oder Vollverstärker.


    Habe derzeit leihweise einen Denon AVR-1907 da stehen.
    Nur benötige ich diese ganzen Funktionen die dieser Receiver bietet gar nicht.


    Ich würde gerne Folgende Geräte anschließen:
    Plattenspieler über den LiTe, Bluetooth Audio Empfänger, Cinch Kabel vom Beamer, ein Tape Deck.
    Das heißt mir würde ein Vollverstärker mit Phono, Tape, CD und vielleicht 2 Aux Eingängen vollkommen reichen.


    Mir wurde z.B. bereits der Block V-250 Verstärker empfohlen, dieser hat aber leider nur 2x40W an 4 Ohm.

    Kommt es wirklich auf die Watt Zahl der Verstärkers an?
    Oder besser gesagt auf was muss ich beim Verstärker Kauf achten?


    Bin offen für Erklärungen, Tipps und Verstärker Empfehlungen :)


    Danke

    So heute ist der Bluetooth Receiver von Logitech eingetroffen.
    Habe mich letztendlich für Bluetooth entschieden da ich jedes beliebige Gerät damit verbinden kann und ich keine Extra Apps/Server/NAS... benötige.


    Ausgepackt -> eingesteckt -> Verbunden -> Play gedruckt -> Musik läuft über die Anlage.


    Am Handy klappte alles wunderbar.
    Für den PC/Laptop gibt es ONE-Click-Verknüpfungen um das Ausgabegerät zu wählen, also auch kein Stress.


    In meiner ca 75qm Wonung habe ich keinerlei Verbindungsabbrüche.
    Ein Stockwerk tiefer geht es auch, solange man sich direkt im Raum darunter befindet.
    Erstaunlich muss ich sagen :)


    Von der Sound Qualität her kann ich mich bis jetzt noch nicht beklagen.
    Wobei mein Gehör da auch nicht all zu sehr ausgebildet ist ;)

    Die Idee mit dem Pi finde ich immer noch gut ;) bin halt nunmal einer der gerne bastelt :P .
    Ich behalte das jedenfalls im Hinterkopf denn der Pi ist gewiss kein rausgeschmissenes Geld, da lässt sich dann auch eine andere Verwendung dafür finden.
    Trotzdem bevorzuge ich vor der Prüfungszeit ein Plug&Play Gerät.


    Der Bluetooth und der Medion Receiver spielen ja in etwa in der gleichen Preisklasse.
    Dass ich dafür keinen optimalen Klang bekomme ist mir auch klar.
    Würde halt gerne testen welcher mir besser liegt :).


    Habe gestern Abend etwas mit Samsung Link rum gespielt, da ich ein Samsung Galaxy Tab besitze.
    Theoretisch sollte es möglich sein den Windows Media Player über das Tablet per Remote zu steuern und vom Tablet zu streamen.
    Leider hat das nicht geklappt.