Beiträge von plattenkratzer

    "ein Beamer für 700 oder 800€ der ist Qualitativ nicht so dolle


    dann lieber einen 65 oder 75Zoll TV " - aber ist ein Fernseher für diesen Preis so toll? Auch eher im unteren Preissegment und technisch jetzt schon veraltet. Ich hatte die Hoffnung, dass ein Beamer nicht ganz so schnell zum alten Eisen gehören wird wie ein Fernseher (wenn ich bei TV schon lese, dass Softwareupdates nur für begrenzte Zeit verfügbar sind) und ein wenig nachhaltiger ist. Zudem lassen sich drei Kilo einfacher transportieren als 20 Kilo (Erinnerungen an meinen Unison S 6 werden wach....)

    Gebraucht wäre eine Möglichkeit, aber durch Ebay-Kleinanzeigen möchte ich mich nicht wühlen. Von Händlern gibt es da leider relativ wenig - und wenn, dann nur High-End-Geräte. Falls hier jemand etwas anzubieten hat, kann er mich gerne privat anschreiben. Sollte aber nicht zu weit von Frankfurt entfernt sein.

    Danke für die Antworten. Hat mir schon einmal weiter geholfen.


    Apropos Leinwand: So ein einfaches Teil auf Stativ ist nicht so gut? Deckeninstallation kommt leider nicht in Frage.


    Gruß


    Michael

    :off:?Ich hoffe, meine Frage verstößt nicht gegen alle Forumsregeln, aber immerhin geht es ja um Unterhaltungselektronik:


    Ich bin am Schwanken zwischen dem Kauf eines Fernsehers mit 65 Zoll Schirm und einem Beamer (sollte bei höchstens 700 bis 800 Euro liegen). Aufstellprobleme gibt es soweit keine, es geht daher nur um die Themen Bildqualität und Geräusch des Beamers. Was von beiden Möglichkeiten wäre sinnvoller? Derzeit möchte ich ausschließlich DVD und Blue Ray abspielen, Apps etc. sind also unwichtig und für das Fernsehen habe ich noch ein kleineres Gerät.


    Danke im Voraus!

    "Ein Vollverstärker der alles bietet: Phono MM und MC, DAC, usw. und das in sehr guter Qualität, das wird es wohl nicht geben."


    Vom DAC, den ich nicht brauche - ist für mich auch nicht unbedingt ein Teil, was zum Bereich Verstärker gehört -, einmal abgesehen, gibt es das doch. Mein Heed Obelisk hat für schlappe 150.- eine Phonokarte, die mir besser gefällt als separate Geräte für fast 1000.-. Gut, ist jetzt ein noch eher günstiger Verstärker, aber schon auf einem erstaunlich hohen Niveau.

    Und zur Aussage, Vollverstärker seien immer ein Kompromiss: Gibt es nicht Geräte im sechsstelligen Bereich? Ich meine von Audio Note Japan hätte es so etwas gegeben.

    Er ist eben 20 Jahre alt und wie jedes andere Produkt (und wir selbst auch) der Alterung ausgesetzt. So Oldies haben durchaus ihren Charme, aber die Reparaturen gehen ins Geld. Ich habe für meinen alten Verstärker mehr als den doppelten Kaufpreis (gebraucht natürlich) in die Überarbeitung investiert.

    zur Ausgangsfrage: VPI halte ich ebenfalls für eine gute Alternative. Bin mit meinem Scout sehr zufrieden. Zudem besteht die Möglichkeit eines Upgrade für den Plattenspieler. Einen Blick wert sind sicher auch Funk Firm.


    Von einem Kauf bei Springair kann ich aus eigenen Erfahrungen heraus nur dringend abraten. Es gibt genügend seriöse Fachhändler, die auch Gebrauchtgeräte im Angebot haben und den Käufer bei Problemen nicht im Regen stehen lassen.

    Der Phono heißt dann Döner 1 und die Endstufe Falafel 3 oder was?
    man sollte die Genres nicht durcheinanderbringen
    just my 2p
    sascha


    Und Griechenland und die Türkei noch weniger....


    Aber zurück zum Gerät: Ich bin auch gespannt,ob das so ein Knaller wie der Heed Obelisk wird, oder ein überflüssiges Remake. Die neueren Cyrus-Vollverstärker ab dem "Three" habe mich nie vom Hocker geworfen. Originelles Design, mittelprächtiger Klang. Mit den ersten Modellen ncht zu vergleichen.

    Wie findet Ihr das Netzteil? Ich bin mir noch nicht so ganz klar, ob man es wirklich braucht. Einerseits ein etwas stabileres, körperhafteres Klangbild, andererseits geht der Charme des Verstärkers in Form seiner spritzigen Direktheit ein wenig verloren. Mich erinnert es etwas an den Subwoofer-Effekt bei sehr guten Kleinlautsprechern, die dadurch an Fundament gewinnen, aber oft ein wenig an Frische verlieren.....


    Diese Frage aber nur nebenbei: Hauptthema war ja der MM-Eingang.

    Besitzt jemand das Phonoteil für den genannten Vollverstärker? Ich meine jetzt nicht den Heed Quasar, sondern die interne Phonokarte. Derzeit habe ich noch einen externen Phono-VV von Musical Fidelity - den Vinl- und wollte der Einfachheit halber umrüsten, aber keinen zu großen Qualitätsverlust hinnehmen.

    Das ist vermutlich wie immer. VPI Benutzer sind zufrieden, hören Musik und tummeln sich nicht in Foren... :D


    PS: was ist denn mit einem Funk Firm Basic mit Ortofon OMB 5? ;)



    Funk habe ich bewusst aus der Auswahl gelassen. Die Spieler sind meiner Ansicht nach zwar hervorragend, aber der Genialität des Konstrukteurs steht leider ein gehöriges Maß an Dilettantismus bei der Ausführung und Vermarktung entgegen. Die Verarbeitung, zumindest bei den Basic-Modellen, erinnerte ein wenig an britische Solidität der 70er und 80er Jahre. Und der Wechsel des dt. Vertriebs nach relativ kurzer Zeit spricht ebenfalls für sich. Was bringt der beste Spieler, wenn es den Vertrieb oder gar die Firma - man erinnere sich des vermeintlichen LP-12-Bändigers Pink Triangle - nach ein paar Jahren nicht mehr gibt? Da mache ich mir bei VPI und noch mehr bei Linn keine Sorgen.