Wen es interessiert, oder wer diesen "Klassiker" gerne noch einmal hören mag...
Beiträge von KarlForster
-
-
Sieht ja hilfreich aus, danke fürs Foto. Bezugsquellen- / Preisangabe möglich???
-
Ich weiß, für eine Live-Übertragung etwas zu spät, aber vielleicht später dann als Stream?
BR eben... und ja nicht so oft zu hören...
P.S. Ist in der Mediathek, Einbindung des Links wollte nicht klappen 🙄
-
out of Rosenheim lief gerade auf arte und nun in derMediathek. Falls jemand diese Art von Kino auch ab und zu mag: Eine Empfehlung.
-
Sind das die "Fühler" der normalerweise irre fix laufenden großen Rennschnecke, über die wir kürzlich sprachen? Falls ja: Sorry, Insiderwissen 😉
-
-
Schade um den Cayin A-88T - ich höre mit diesem Verstärker gerne heute noch (habe ihn schon viele Jahre).
-
Geht mir genauso, Thomas,
ich durfte dieses Werk mehrfach als Mitglied des Chores der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin (noch im geteilten Berlin unter Karl Forster und Anton Lippe) mit den Berliner Philharmonikern mitgestalten (Es gibt da unter Karl Forster auch eine der m.M.n. besten Schallplattenaufnahmen, s. auch Chor der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin, EIN DEUTSCHES REQUIEM, die LP bekommt man noch.)
-
-
Noch ne Waschmaschine???! 😉😂
-
-
Herrlich eure Schilderungen von diesen Zeiten, danke dafür!
Aber es ist neben diesen schönen Erinnerungen eben auch dieser vielleicht nicht puristische, aber doch als angenehm empfundene Sound, mit dem man damals gar nicht so schlecht Musik genießen konnte. Das waren wohl auch diese Zeiten, als plötzlich an solch technisch anspruchsvolleren Geräten auch diese kleinen Schildchen mit der damals im Consumerbereich neuen HiFi- Norm dranhingen. Stabile, empfindliche Empfangsteile mit HF- Vorstufen, mehrstufige ZF- und Mischstufen und gehobene, bewährte Audioverstärkung, z.B. mit ECC 808 und EL 84 im Gegentakt trugen zur Hörfreude bei...
Und bei größerem Equipment hing m.M.n. oft so ein ganz eigener, feiner Geruch nach dieser Technik in der Luft.
Ich jedenfalls versetze mich gerne ab und zu zurück und genieße es...
Und so manche Röhre tut bei mir noch gut ihren Dienst nach 70 Jahren...
-
Nun, bei mir stehen noch einige revidierte, voll funktionsfähige alte Boliden der "Stereo Röhren- Endzeit" - schon lange nicht mehr gehört... ; u.a. auch diese beiden Philips, Tuner / Steuergerät B8D42AS und mit eigenem Verstärker B8D54A . Schon mit beginnender Hybridisierung durch Transistorisierung im Stereodecoder.
Daneben auch die Röhrentuner (in Mono- und Stereoausführung) Philips A5X-83A und A5X-93A mit dazu passenden Röhrenvor- und -endstufen HF 306 und 2x HF 309. (Mit passenden zeitgenössischen Boxen hören sich Jazzplatten m.M.n. richtig gut an)
Und dann ist da noch ein genauso fitter SABA stereo Studio A mit passenden SABA Boxen und den dazu passenden Röhren-Federhall SONORAMA...
...schön diesen Sound noch einmal hören zu dürfen - jedenfalls ab und zu in Erinnerung an die technische Entwicklung.
-
Sollte ein Interessent einmal darüber nachdenken, eigene Kompositionen auch als Kleinserie pressen zu lassen, so könnte er es zu diesen Preisen vielleicht wenigstens einmal (just for fun) versuchen...
-
-
Herzlichen Glückwunsch Jürgen!
Und dir, wie auch allen hier beim Tonbandkettenpaket: Ein gutes neues Jahr mit guter Gesundheit, viel Freude und Erfolg bei den Dingen, die ihr euch vorgenommen habt oder wünscht und viel schöner Musik!
-
Hallo Jürgen, ist doch gar keine D820 😉
Herzlichen Glückwunsch, dass du schon bist dahin fertig bist!
-
Verstehe ich absolut. Leider ein weniger positives Alleinstellungsmerkmal dieses Forums. Das kenne ich so aus anderen Foren nicht.
LG
Christian
Excurs zum TBKP und, wenn auch subjektiv empfunden, einem optimierten Hörvermögen:
Nun seid doch nicht so!
Verkäufer und Lobbyisten brauchen doch auch ihren Raum 😂
-
Excurs zum Hobby TBKP und Freude an (wenn auch subjektiv wahrgenommenem), optimiertem Hörvergnügen: Nun seid doch nicht so! Verkäufer und Lobbyisten wollen doch auch mal zu Wort und kommen 😂
-
Frei nach John Cleese: Clockwise! Mann, was für ein Kraftwerk! Ich freu mich auf jeden neuen Blick in die weiteren Eingeweide dieses Gerätes, von dem ein Kenner einmal schrieb:
"Wenn man erfahrenen Maschinenbau- und Elektroingenieuren die Aufgabe stellt, eine Bandmaschine zu bauen, die alles Bisherige in den Schatten stellt, dann entsteht eine solche Meisterleistung."