immer drauf an was man sucht, Mainstream ist kein Problem aber mit Kleinstauflagen wird es schon schwieriger
Ja, wenn mein Text nicht schon so lang gewesen wäre, hätte ich das noch entsprechend ergänzt.
Gruß Kai-Uwe
immer drauf an was man sucht, Mainstream ist kein Problem aber mit Kleinstauflagen wird es schon schwieriger
Ja, wenn mein Text nicht schon so lang gewesen wäre, hätte ich das noch entsprechend ergänzt.
Gruß Kai-Uwe
Moin,
ich tendiere eigentlich auch zum Verkauf, wenn ich nicht so faul wäre. Eigentlich war ich immer zufrieden, wenn etwas weggegangen ist. Leider ist der Ertrag bei LPs doch eher gering, sodass die bei mir als Letztes kommen würden.
Auch kann ich nicht bestätigen, dass ich Zufallstreffer habe, bei denen ich auf LPs treffe, die ich dann plötzlich wieder ganz toll finde. Meist dann einmal gehört und wieder für Ewigkeiten nicht mehr.
Und wenn man dann doch etwas von dem Verkauften irgendwann vermisst? Kann man doch wieder kaufen. Heutzutage kein Problem.
Gruß Kai-Uwe
Moin,
ich sehe es wie Jogi. Ganz ähnlich war es schon einmal vor ein paar Monaten mit einer Zarge in Zebrano Holz. Da hatte ich geschrieben, dass ich das häßlich finde und es gab genau die gleiche Diskussion. Beide Male war übrigens Shakti unter den ersten, die sich an dieser Wortwahl gestört hatten. Schon etwas skuril. Wer als Gewerbetreibender etwas vorstellt, muss mit solchen Reaktionen rechnen. Mit dem STST wurde ein Verkaufsobjekt vorgestellt. Der eine findet es hübsch, der andere häßlich. Dennoch werden beide ihr Käufer finden und das ist doch letztlich der Sinn der ganzen Sache gewesen.
Gruß Kai-Uwe
Zur Abwechselung wieder Rega P 7
Wirklich das Gegenteil von hässlich.
Aber natürlich alles Geschmackssache.
Gruß Kai-Uwe
Moin,
ich bin so ein wenig Schock verliebt, muss dabei allerdings meine Augen schließen
Empire 980LT mit der Nadel vom Empire 500ID. Das 980 ist eigentlich ein T4P System, welches ich für einen Technics gekauft hatte. Die Nadel war damals allerdings nur ein Nachbau. Dennoch gefiel es mir so auch schon ganz gut. Leider gab beim Technics die Tonarmjustierung auf und das System wanderte in den Schrank.
Als hier im Forum ein Empire 500ID angeboten wurde erinnerte ich mich an meinen guten Eindruck und kaufte es. Mangels Zeit hatte ich es dann aber längere Zeit nicht eingebaut und erst spät festgestellt, dass die Nadel verbogen war.
Noch ein paar Monate später wurde dann eine NOS-Nadel in Italien angeboten. Da habe ich natürlich gleich zugeschlagen und dieses Mal sofort den 500er Body nebst NOS-Nadel eingebaut. Ergebnis, ein starkes Brummen auf dem linken Kanal. Also den ganzen Mist wieder ausgebaut.
Ein paar Tage später erinnerte ich mich, dass der Verkäufer vom 980er erwähnte, dass die 500er Nadel auch passen würde. Da ich auch einen Adapter für 1/2 Zoll mitgeliefert bekommen hatte, konnte ich nun diesen Hybrid einbauen und bin echt happy.
Fast aus dem Stand spielt das Ding mit einer tollen Tiefe und Breite. Impulse kommen knackig, es geht in die Tiefe und die Höhen sind sehr sauber, nichts nervt.
Nichts nervt? Doch, das Ding ist häßlich. Insbesondere dann noch an dem silbernen Arm. Ich mach die Augen zu.
Gruß Kai-Uwe
Moin allerseits,
Danke Rainer, für den ausführlichen Bericht. Es ist doch schon erstaunlich, was diese Änderungen bewirken können.
Auch hat der Motor deutlich mehr Zug
Nach meinem Empfinden hat der 110V Motor immer etwas mehr Zug in die Musik gebracht.
Der P6 hat andere Füße als der P3, einen doppelt geklebten Glasteller im Unterschied zum P3 welcher einen einfachen Glasteller besitzt.
Der P6 Glasteller ist aber nur außen doppelt. Der obere, durchgehende Teil ist dafür dünner. Der P6 Teller ist also nicht doppelt schwer.
Der P6 hat andere Füße als der P3
Und tatsächlich habe ich auch hier eine Veränderung feststellen können. Ich war damals sehr enttäuscht, als ich die Alu-Füße ausgepackt habe und feststellen musste, dass die Gummiteile die gleichen sind wie die Füße bei den kleinen Regas. Aber sie nur als optische Verbesserung abzutun, wird denen nicht gerecht.
Gruß Kai-Uwe
Moin ihr Beiden,
vielen Dank für die Antworten. Mir ist Gleichlauf auch wichtiger. Habe aber am P7 auch ein Neo PSU, insofern ist Geschwindigkeit kein Thema. Gleichlauf war bei mir mit den original Riemen bisher auch am besten. Werde dabei bleiben. Rega macht also doch etwas richtig
Gruß Kai-Uwe
Moin Rainer,
ist der blaue Antriebsriemen von Edwards Audio? Wenn ja, wie sind deine Erfahrungen?
Beste Grüße Kai-Uwe
Pink Floyd Animals
Ich traf mich vor ein paar Tagen mit alten Freunden aus der Schule. Einer suchte diese LP. Ich habe sie 1977 neu gekauft und seit 1980 nicht mehr gehört. Heute nochmal gehört, ist weiter nicht mehr meine Musik. Kann er haben.
Anmerkung off topic.: Scheibe total plan. Kein knacken, praktisch ohne knistern. Nie gereinigt, anfangs viel gespielt. Besser als die meisten neuen LP, die ich in den letzten Jahren gekauft habe.
Gruß Kai-Uwe
Moin,
A07 finde ich auch mit MC ganz anständig. Ich hatte vor vielen Jahren ein Ortofon MC Nr.2 da dran und das war eine meiner Detail reichsten Kombinationen.
Gruß Kai-Uwe
Moin Peter,
ja bin ich. Sogar sehr.
Da das hier aber der Plattenspieler Faden ist enthalte ich mich der Versuchung, dies weiter auszuführen. Ich bitte um Verständnis.
Beste Grüße Kai-Uwe
Sumiko Blue Point Special EVO III Hi mit Fine Line Upgrade
Klingt nach einem Traum Klang.
Gruß Kai-Uwe
17288398789828192053086392340869.jpg
P5 geht immer Bei mir mit OL Alliance und Well Tempered TLC.
Ich wünsche einen schönen Abend
Kai-Uwe
Moin,
leider etwas unpräzise die Frage, da keine Preisangabe.
Ich werfe also einmal den Otto Aikido 2 in den Ring.
Gruß Kai-Uwe
Diese Woche durfte ich meine Frau zu Teddy Swims in die Große Freiheit begleiten.
Ich kannte vorher nur ein Stück, ist nicht meine Musik. Ausverkauft, völlig übersteuert und dadurch eigentlich nur Musikbrei, viel Gesabbel zwischen den Stücken.
Ich habe mich schrecklich gelangweilt.
Gruß Kai-Uwe
PS: Habt Ihr bei den ADCs mit Brummproblemen zu kämpfen?
Moin Peer,
überhaupt keine Brummprobleme bei mir an Rega P5, Thorens TD 166 und BSR Quanta.
Beste Grüße
Kai-Uwe
Audio-Technica AT5013E mit NOS ATS14 Nadel
Spitzenklasse Farbzusammenstellung! Gefällt mir fast besser als mein Nagaoka 150er Body mit 110er Nadel.
Gruß Kai-Uwe
Moin,
ich habe mal einen Nachmittag mit fünf verschiedenen Riemen verbracht und gezählt und gemessen. Totale Unterschiede sowohl in der Drehzahl wie auch dem flutter/wow. Für mich daher die klare Schlussfolgerung, dass der Haupteinfluss bei flutter/wow vom Riemen kommt.
Gruß Kai-Uwe