Egal, schön das es so gut geklappt hat, leider scheint es bei einer Sendung sich zu verzögern.
Ja, ich mal wieder...
Aber gar kein Problem, hab ich längere Vorfreude
Vielen Dank an Carsten und Daniel!
Egal, schön das es so gut geklappt hat, leider scheint es bei einer Sendung sich zu verzögern.
Ja, ich mal wieder...
Aber gar kein Problem, hab ich längere Vorfreude
Vielen Dank an Carsten und Daniel!
Hallo Mike,
ich würde dennoch gerne weiter an Deinem Projekt teilhaben und mich freuen, wenn Du weitere Schritte hier im Forum veröffentlichst!
Wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg und Spaß beim bauen!
Hallo Carsten,
Steve Swallow spielt keinen Kontrabass, sondern einen E-Bass (hollow body & wooden bridge). Das klingt schon sehr schön natürlich.
Sorry, hätte ich jetzt nicht rausgehört... aber jetzt, wo ich es weiß...
Vielen Dank für die Info, Horst.
Hört sich aber dennoch genial an
Carla Bley - Life goes on (Album)
Als Begleitung spielt ein sehr schöner Kontrabass.
da fällt mir spontan Gary Karr mit dem Album
ein...
Moin,
hat schon jemand mal die 45er von Kron Audio probiert?
https://www.tubeampdoctor.com/…-paar-2-gematchte-roehren
oder Emission Labs http://emissionlabs.com/datasheets/EML45.html
bin derzeit bei Chassis von Supravox, die in einer TQWT laufen gelandet.
Als Endstufe dient eine 45er.
Alles anzeigenHallo zusammen,
im Bereich Klassik kenne ich mich nicht so gut aus. Nun habe ich auf ARTE eine schöne Doku über die "Konkurrentinnen" Renata Tebaldi und Maria Callas gesehen.
Von Maria Callas habe ich einige auch gute Aufnahmen, von Renata Tebaldi leider nichts. In der Doku wurde auch einiges über den Unterschied der Stimmen (Ausdruck, Timbre etc.) gesagt, was ich sehr interessant fand und was ich gerne nachvollziehen würde.
Hat jemand ein paar Hinweise für sehr gute Aufnahmen (möglichst auf LP) von Renata Tebaldi für mich?
Vielen Dank.
Beste Grüße
Jo
interessanter Bericht, habe ich mir heute in der Mediathek angeschaut.
Danke Jo für den Hinweis.
Beeindruckend fand ich den den Satz „Höre die die Stimme der Callas in einem abgedunkelten Raum und sage nichts dabei zu empfinden“
ich selbst benötige immer eine gewisse Eingewöhnungsphase von ein paar Minuten... aber dann
ciao Ennio...
Grazie grande maestro
riposare in pace...
so, nach langer Zeit...
meine beiden funktionieren auch bestens
Problem war bei mir wohl das testgerät in welches ich beide muses zum testen eingebaut hatte.
nach dem testen eines netten Forumskollegen konnte ich den ersten in meinem KHV in Betrieb nehmen.
vielen Dank auch noch mal an Daniel für die genialen Teile!
Klaus Schulze – Wahnfried Drumsˋn Balls?
Hier glühen auch noch welche...
die habe ich doch schon einmal gesehen...
Habe damals Deinen Aufbau in Deinem Blog verfolgt.
Kann auch behaupten, dass dieser mich zu meinem Verstärker bewogen
hat.
Moin,
schau Dir mal die Seite von der Hornfabrik Eder an http://www.hornfabrik-eder.de/
Herr Eder ist sehr kompetent und sehr nett, verkauft auch Bausätze.
Habe mir vor ein paar Jahren einen Bausatz für ein 3–Wege Horn zusammenstellen lassen.
Bin sehr zufrieden!
Jungs, das tut mor leid
Der Muses Chip ist eine Diva.
Wenn man die Beinchen vorm löten nir ein wenig verformt, bekommt man das Teil nicht mehr sauber kontaktiert.
Bei meinen eigenen musste jeder dritte nachgelötet werden...
Hallo Daniel,
mach Dir keinen Kopp!
Wir sind doch alle erwachsen und wussten worauf wir uns einlassen
ist halt eben schade, weil es ein schönes Projekt ist. Hab mir hierfür tatsächlich noch zwei Netzteile von linear Audio gegönnt...
Vielleicht kann man den Fehler noch beheben.
Moin,
auch ich habe hier 2 Stück fertig gelötet liegen, mit den gleichen Symptomen
Leider habe ich keine weitere Möglichkeit der Fehlersuche, mangels Wissen und Equipment.
Falls jemand helfend unterstützen könnte, würde ich mich sehr freuen!
das Projekt finde ich schon sehr genial, da ich schon länger nach einer fernbedienbaren Lösung suche.
Moin Daniel,
ich hätte auch Interesse an einer (bestückten) Platine.