Vor einigen Jahren gab es in Köln eine Schreinerei, die Gehäuse gebaut hat: Andreas Hellekes. Ich weiß aber nicht, ob der Betrieb noch existiert.
Gruß Klaus
Vor einigen Jahren gab es in Köln eine Schreinerei, die Gehäuse gebaut hat: Andreas Hellekes. Ich weiß aber nicht, ob der Betrieb noch existiert.
Gruß Klaus
Eventuell sind auch Filter höherer Ordnung möglich. Ich bin in der Materie nicht so drin, jedenfalls könntest Du ein eigenes Plugin mit SigmaStudio bauen. Vielleicht ginge es damit? Aurora GitHub.
Ich nutze seit ihrem Erscheinen in 2019 Aurora DSP und bin sehr zufrieden damit. Es gibt einen Support-Bereich dazu im DIY-HIFI-Forum (/Herstellerforen/auverdion)
Gruß Klaus
Hallo Manuel, den Red hatte ich schon gesehen und er wird auch z.b. von LowBeats gut bewertet. Leider ist er mir zur Zeit zu kostspielig. Heute wurde ein Exact sehr günstig angeboten, da habe ich dann doch zugeschlagen. Danke für die Antwort!
Gruß Klaus
Erstaunlich, das hätte ich nicht unbedingt erwartet… Vielen Dank!
Hallo Peter,
vielen Dank für deine klare Aussage. Was hat Dir am Exact besser gefallen?
Viele Grüße Klaus
Wer konnte Excalibur Green und Rega Exact schon miteinander vergleichen? Sind da große Unterschiede zu erwarten?
Ich suche einen Tonabnehmer der a) zum RB303 passt und b) bei dem ich idealerweise die originale Tonarmhöhe nicht anpassen müsste (wegen der Haube meines Rega RP40).
Es sollte ein MM-System sein, da ich mit meinem MM-Aikido (DIY-Platine mit Akkuversorgung) sehr zufrieden bin.
Empfehlungen?
Viele Grüße Klaus
Hallo in Runde, es tut mir leid, hätte ich geahnt, welche Diskussion ich in diesem Thread auslöse, dann hätte ich meinen Post lieber sein lassen, oder einen eigenen Thread eröffnet. Frage und Bitte an die Moderation, ob das ausgelagert werden kann.
Mit friedlichen Grüßen Klaus
Ist fertig und funktioniert 😀
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/160414/
(es ist klar, dass es eine Spielerei ist, mir hat es aber viel Spaß gemacht)
Viele Grüße Klaus
Ich würde das Rega Werkzeug nicht kaufen. Erstens ist es sehr teuer
Ich habe mir gleich zwei bestellt. Warum sollte man sich mit einem begnügen, wenn man für das doppelte Geld zwei haben kann? 😜
Im Ernst, natürlich werde ich mir keines kaufen, ist hier ja der Roy Gandy Ärger Thread. Ich beabsichtige mit kleinen Mitteln einen Nachbau anzufertigen. Meine Frage nach der Festziehstärke zielte übrigens darauf, dass ich ein zu hohes Anzugmoment vermeide.
Warum das Ganze? Ich denke, es ist durchaus sinnvoll die Schrauben gleichmäßig festzumachen. Und ansonsten natürlich aus Spaß an der Freude.
Nix für ungut.
Ein erstes Foto:analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/160405/
Im Moment trocknet der 2K-Kleber, oder auch nicht. Es könnte sein, dass er zu alt ist. Morgen werde ich sehen…
Gruß Klaus
Dann hätte ich noch eine Frage zur Montage der Tonabnehmer: Rega, Cardridge Torque wrench / Drehmomentschlüssel
Auf den Fotos ist zu erkennen, dass das Tool 0.4 Nm hat. Ist das tatsächlich so, dass die Rega-Systeme so fest angezogen werden sollen? Rein gefühlsmäßig kommt mir das etwas viel vor (ich habe einen Drehmomentbit von Bernstein mit 0.4 Nm)
Gruß Klaus
Hab deinen Ratschlag befolgt, Achim, und gerade bei Dr. Fuß ein Netzteil in Auftrag gegeben. Danke für den Anstoß, ich hatte es schon seit längerem im Sinn. 👍
Ich Döspaddel, gut dass ich nachgefragt habe. Klar auf dem Reganetzteil steht AC/AC!
Danke für die Antworten!
Hallo, mein Steckernetzteil für den TT-PSU betreibe ich jetzt schon eine Weile sehr provisorisch. Das ist einmal hingefallen und die Kunststoffeinhausung für den einen Netzsteckerstift gebrochen. Provisorisch mit Isolierband umwickelt und wieder eingesteckt funktioniert es. Es ist mMn aber "kein Zustand" und ich möchte es austauschen.
Gestern konnte ich in einem Spontankauf in den e...-Kleinanzeigen dieses Netzteil günstig erwerben: Feas PSLC241
Meine Frage wäre, ob es als tatsächlich Ersatznetzteil für die TT-PSU verwendbar ist? Ich bin mir etwas unsicher.
Hier die technischen Daten:
Eingangsspannung (VAC 115 VAC / 230 VAC (45-66 Hz)
Ausgangsspannung: 24 VDC
Ausgangsstrom: 1,0 A
Wirkungsgrad: 58%
Beim Originalsteckernetzteil sind es 24V und 350mA
Der Hersteller schreibt:
Die Netzteile der Serie PSLC1 sind leistungsfähige und robuste Transformatornetzteile mit linear geregelter Ausgangsspannung. Mit Hilfe von Längsregeltransistoren wird aus einer gesiebten Gleichspannung eine sehr genaue Ausgangsspannung erzeugt.
Bei diesem Schaltungsprinzip wird ein großer Teil der Leistung in Wärme umgewandelt, deshalb liegt der Wirkungsgrad nur zwischen 30 und 50%.
Linear geregelte Netzteile weisen bei geringer Restwelligkeit fast lastunabhängig gute Regeleigenschaften auf und eignen sich daher speziell zur Versorgung von sehr empfindlichen Elektronikschaltungen. So ist bei dem Betrieb auf ausreichende Kühlung zu achten und die Durchschnittsdauerlast nicht über 50% auszulegen.
Der robuste Aufbau, vergossen in einem stabilen Kunststoffgehäuse macht es besonders für den Einsatz in rauher Industrieumgebung oder z.B. Im Schiffsbau geeignet.
So einfach ist die Abgrenzung im Allgemeinen nicht. Es gibt aber Regeln zur Beurteilung z.b
„Als neu gilt ein Artikel, der
Oder auch
„Als gebraucht gilt ein Artikel, wenn er vom Hersteller, Verkäufer oder einem Dritten bereits seiner gewöhnlichen Verwendung zugeführt wurde und deshalb mit einem höheren Sachmängelrisiko behaftet ist (vgl. OLG Hamm, Urteil vom 16.01.2014, Az.: 4 U 102/13).„
Alle Zitate von
Geht gar nicht. (Möglicherweise weiß beim Verkäufer die Rechte nicht, was die Linke tut. Das würde es aber auch nicht besser machen.)
Hallo Richi,
Gleichlaufschwankungen habe ich bisher am besten mit der
"Dhfi Schallplatte 2 · Hörtest- Und Meßplatte" gehört. Discogs
Viele Grüße Klaus
Sorry aber die Story mit dem Verbindungskabel is nun Uralt und hat auch schon Schorf angesetzt, wer als mündiger Bürger nich kapiert, dass man bei Geräten im Betrieb, keine Spannungsführenden Kabel abzieht, oder da rumspielt, für den is es eh zu spät!
Aber nun ja, gibt ja auch Zeitgenossen, die den Akku ihres EBikes oder Rollers im Wohnzimmer im 8ten Stock laden....😜
Für mich ist das kein Argument. So ein Gerät kann immer mal in die Hände von Unkundigen oder Kindern gelangen. Heißt es dann: Pech gehabt?!?