Heute ist die Box angekommen. Mein erster Eindruck ist gut, mir gefällt das Retro-Xerox-Design!
Das Fanzine besteht aus einem informativen biografischen Überblick von Lurker Grand, der u. a. Bücher zur schweizer Musikszene um das Jahr 1980 veröffentlicht hat. Es handelt sich dabei - soweit ich sehe - um eine überarbeitete und ins Englische übersetzte Version dieses Artikels. Dazu gibt es alte Rezensionen und Fotos, die mit einer Auswahl von Reproduktionen zeitgenössischer Kunst kombiniert sind. Zudem liegt die Reproduktion eines alten Konzertflyers bei, wobei gerade das Überformat von 60x90 die Fotokopiereffekte besonders hervorhebt. Als Beileger gibt es die Texte.
Die Doppel-LP enthält auf der ersten LP das originale Album, auf der zweiten sind alle weiteren Veröffentlichungen von Compilations und als Singles enthalten. Alles ist hervorragend verpackt (gefütterte Innenhüllen!). Die Pressqualität ist überdurchschnittlich, aber auch nicht überragend (keine Pressfehler, keine Knackser etc., keine Welle, aber LPs liegen nicht ganz plan auf und Abspielhintergrundgeräusch "normal"). Die Aufnahmequalität ist auf jeden Fall gut, ein Vergleich mit der Weltrekord-Ausgabe steht noch aus.
Die Neuaufnahme von Wütendes Glas von der Maxi Träume mit mir ist allerdings ganz anders als die Albumversion! Ich kann gut nachvollziehen, dass das ein Club-Hit war. Auch insgesamt gibt es hier kaum Filler, das (wenige) veröffentlichte Material ist insgesamt beeindruckend stark. Es bleibt natürlich eine Compilation, die sich nicht mit dem Album als eigenständigem Kunstwerk messen lassen kann. Dafür muss man zwischendurch eben nicht aufstehen - soweit man die Singles/Maxis überhaupt hat. Diese durchdachte und (im Gegensatz zu so manch anderer) überhaupt nicht lieblose Gesamtausgabe von Grauzone ist daher wirklich sinnvoll und dankenswert.
Die Live-LP von 1980 ist vor allem interessant, weil sie die rapide Entwicklung der Band zeigt. Von den 9 Stücken darauf wurde nur Moskau später veröffentlicht. Grauzone waren hier noch viel dichter am Punk. Eine zeittypische, aber doch erstaunlich schnelle Entwicklung, vor allem wenn man die zeitlose Qualität des Ergebnisses bedenkt. Gerade was letzteres anbelangt, ragen Grauzone über viele andere Bands der Zeit hinaus. Was das (kleine) Output und die (große) Bedeutung anbelangt, scheinen sie mir mit Collossal Youth aus dem Jahr 1980 von Young Marble Giants vergleichbar. Wobei Grauzone da dann doch die eindeutig vielseitigere Band waren.
Ich freue mich über die Box! Bei Gelegenheit werde ich noch mit dem Original vergleichen.
Wie sieht es bei euch aus? Schon was angekommen? Wie seid ihr zufrieden?
Schöne Grüße
Christian