Und wir kennen da jemand,
der dir da was ins Wohnzimmer knallen könnte ...
Aber billig wirds nicht
Posts by Thomas S.
-
-
Moin Borat,
ruf mal hier an.Der hat meinen und viele andere günstig und gut wieder auf die Beine gestellt.
http://www.luxman-forever.de/service.html
Gruß,
ThomasPs.Meld dich mal
-
Das haben ja schon einige probiert,scheint nicht zu klappen [Blocked Image: http://forum.tour-magazin.de/images/smilies/new/smileknik.gif]
-
Hmmm,
kann ich alles so wiedergeben,wie von Rolf beschrieben.
Aber 1 ,
wann habt ihr das edle französische in euch reingetan.......... ? Ihr habt scheinbar immer dann geschlürft,als ich draussen war ihr Lumpen
Aber 2
Das , mein, Gold Reverence klang bei dir unter seinen Möglichkeiten.Hab es bei mir nochmals laufen lassen und da war die Magie wieder im Raum.
Ich denke mal,das es besonders abgeschlossen werden mag.Ich habe es hier an einem Xono Clone laufen und musste auch lange experimentieren und telefonischen support mit Banix abhalten,bevor es so spielt,wie es das jetzt tut.Raum und Luft mehr als genug.Ich würde es klanglich sehr weit oben sehen,aber es braucht viele kleine Übertragerchen zum testen ,oder ne Xono mit deren Möglichkeiten zur Anpassung
Und nein,ich schraub das Teil nun nicht auf,um zu sehen auf welcher Einstellung die Kiste läuft.Das ist eh abhängig vom Aufbau -
Joohhh,
deine Erkenntnisse wundern mich nicht.Der Klaus kann das....
Jetzt noch ne Lagerkugel aus Rubin rein,wenn möglich und dann wars das so richtig
Oder das gleiche mit nem 125er machen......
Siehe Signature -
Jaahaaa,
alles richtig und auch gut gemeint.
Aber erst mal anhören und dannnnnnnnnnnn kann man gute/sinnvolle Ratschläge geben. -
Alsoooooo,
ich finds ja ganz toll,wie hier mit Formeln und Berechnungen um sich geworfen wird.
Nuuuuuuuuuuuur , was soll das ?
Ich hab Nico´s Horn gehört und das war ganz großes Kino.
Tips für seine Bässe hat er vor Ort auch bekommen und auch gleich umgesetzt.Obwohl da nicht mehr viel ging.
Für die Art von Bass bzw Musik,die Nico bevorzugt,reichen sicherlich keine 25er Isophon oder auch andere in einer Schallwand...
Sehr sinvoll ist es vor dem posten von Simulationen,Zahlen,Zeichnungen etc.,sich erst mal vor Ort von den Gegebenheiten zu informieren.Wenn dies nicht gemacht wird,dann einfach mal ....
Allles andere ist in meinen Augen Blödsinn und Selbstdarstellung..... sorry -
Tja,
hättst mal gewartet...
Bilder lade ich gleich mal in meine Galerie.
Öhm,ich glaub eher du verkaufst deine putzigen 811eranalog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/57111/ analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/57110/
-
Hi Jonas,
sah bei meinen genauso aus.Aber was es ist und warum,.......... hmmmm.Das interessierte mich eher nicht.Warum auch ?
Schraub nen Adapter an und nen Treiber und gut is.
Falls du einen Adapter für 1" Altec brauchst,hab ich noch aus asiatischer Fertigung/Holz.
Spielte bei mir übrigens traumhaft mit nem 806er Altec. -
Hi,
besorg dir ein Shure M3D und du wirst staunen ,was da geht.Hab ich genau so auch erlebt und bin dem Tipgeber überaus dankbar.
Ist ein MM und perfekt für schwere Arme. -
Gunnarrrr,
das ist eine Spezialröhre aus dem militärischen Bereich.
Hat Pit dir doch auch so gesagt.Hau rein das Dingens und gut is.
Viel Spaß damit,
Thomas -
Wunderschön und spannend.
Viel viel Spaß damit.
Thomas -
Moin
Thomas, da gibt es aber auch folgende Aussage:kann es sein das die Politur keine Schleifmittel enthält? Auf eine definierte chemische Basis funktioniert?
Grüsse, Gunnar
Wenn ich mir diesen und die anderen Threads durchlese und selber gemachte Erfahrungen und die anderer ,mir mal vor Augen führe,dann gehe ich mal davon aus,daß das ganze so toll bei einem intakten Lager nicht sein kann.Muss ja nicht nur an dem Poliervorgang als solchen liegen.Kann ebenso sein, das die Lagerkugel oder der Lagerdorn durch das Plättchen schaden nimmt.Es dann zum Taumeln des Lagerdorns im Lager selber führt und dieses dann Schaden insofern nimmt,daß eine Passgenauigkeit nicht mehr gegeben ist.Und genau das führt dann dazu ,daß meine,deine und viele andere Lagerachsen nicht mehr schmatzend ins Lager gleiten,sondern dies in Sekundenschnelle absolvieren.Mein Defektes Lager hab ich vor Jahren aussortiert und mir hier im Forum ein anderes besorgt.Dieses braucht Ewigkeiten,bis der Teller auf Betriebshöhe abgesackt ist.Selbiges ist bei meinem 135er zu beobachten.
Was ich ja witzig finde : Wenns hier um Micro Seiki geht,dann wird sogar mit nem Stethokop um Lager gerannt ,weils ja sooooo empfindlich ist.Klar,ist ja nur nen Thorens,da scherts keinen.Haupsache der Tellers dreht nach ner "Lagerkur" noch 10 minuten nach
Das es aber einen definierten Nachlauf geben könnte,den sich die Thorenstechniker sicherlich gedacht/errechnet haben,wird gern ausser acht gelassen -
Nun mal zurück zu den Tatsachen,
bei allen von mir bekannten,einschließlich meinem,mit der Politur behandelten Lager,ist es doch so :
Beim einsetzen der Lagerachse in das ölgefüllte Lager plumpst es doch eigendlich schnell nach unten,wohingegen bei einem nicht behandelten dieser Vorgang sich doch eher im zweistelligen Minutenbereich bewegt.......
Und ich denke mal nicht,das dies auf eine Fehlerhafte Bedienung des Sets hinweist.
Wie ist das denn bei euch so ?Ich denke mal nicht anders,wenn man ehrlich ist. -
Hi,
die Kegelfedern gehören zum 135er.Bei meinen ist es jedenfalls so. -
Wählst du die Quellen usw. an der Vorstufe ,oder mit der Fb ?
Versuchs erstmal andersrum.
Ansonsten hatt ich das auch schon mal :
Check that the keypad is not locked by pressing 'Record' then 'Volume-'
to unlock it if it is - if it isn't then the key sequence will lock
it!!! -
Danke Tom,
das hilft schon mal weiter.
Grüße,
Thomas -
Hi,
hab gerade mal mit Lupe und Skalpell geschaut.Ist Farbe.Scheint ein verblasstes gelb zu sein.Was sagt mir das jetzt ? -
Hallo,
hab hier nen Dachbodenfund und hab mir schon die Finger wundgesucht,nach der Modellbezeichnung.Gabs ja auch für 78er Vinyl usw...
Dieses hier hat nen güldenen Punkt oder evtl.ist auch nur die Farbe abgekratzt.Hab allerdings unter ner Lupe keine Farbreste erkennen können.Aber nach 60 Jahren kann ja ne Menge passiert sein.Der Diamant sieht mMn noch gut aus und für Schellack zu zierlich.Testen konnte ich das System mangels Monoarm noch nicht.
Freue mich über Infos ,soweit vorhanden.Evtl.lohnt ja die Anschaffung eines entsprechenden Arms.
Grüße,
Thomasanalog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/53544/ analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/53543/
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/53545/ analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/53546/
-
Sorry,
das liegt laaaange Zeit zurück.Aber über google lässt sich sicher was finden.
Grüße,
Thomas