Beiträge von Rumpel und Brumm

    Hallo Mikelinus,


    Blasphemie ->

    Wo ist der Teer und wo sind die Federn!

    ;) ;) ;) :S :S :S :) :)  :)

    Upps !! Das ist schon ein bischen schwierig!


    Da ich das Royal A habe, fällt es mir schwer deine Beschreibung nach zu vollziehen.

    Das Royal ist schon sehr weit von den ursprünglichen SPU Genen entfernt und besitzt gerade in den von dir beschriebenen Bereich seine Stärken.


    Da es für das DL-103 inzwischen genügend Veränderungsmöglichkeiten gibt, was Nadelträger und Nadel angeht, ist hier eine recht große Spielwiese geöffnet. Es ist auch gut darüber zu lesen damit man selber vielleicht in eine andere Richtung schwenken kann.


    Bei einem solchen Bericht sollte man immer noch den Tonarm und den SUT oder die Phono Vorstufe mit erwähnen, die auch zu dem Ergebnis beitragen.


    Da ich selber in den letzten 2 Monaten intensiv ein DL-103 mit einem Denon DA-302 Arm betrieben habe, und jetzt wieder zurück zum SPU mit EMT 997 Arm geschwenkt bin, ist dein Ergebnis für mich nur schwer nachvollziehbar.


    Darf man fragen was so eine Umrüstung des DL-103 in der USA/CA gekostet hat?


    Trotzdem .. ein schöner Bericht und viel Mut diesen Schritt zu gehen!


    viele Grüße,


    Christian

    das ging mir mit dem Shilabe ähnlich; ich habe es nach einem Jahr des Versuchens wieder verkauft.

    Ich beiße mir da auch schon seit über einem Jahr die Zähne daran aus!


    Es gibt unterschiedliche Info zum Abschluß des Systems. Von 100 Ohm Herstellerangabe bis 330-400 Ohm aus Test Berichten.

    Bin bisher mit einem Silbercore 1:20 SUT mit 117 Ohm am besten damit gefahren.


    Vielleicht ist auch dein System bei mir gelandet! :S <X :S


    viele Grüße,


    Christian

    Hallo Balazs,

    hallo Matthias,


    Zitat

    Lateralgewichte zu EMT 997


    Das kleine Lateralgewicht ist für EMT TSD15 mit ca. 17,5 Gramm für " Stereosystem" mit seitlichem -> Stempel „T“ ( für TSD)


    Das große Lateralgewicht ist für den Monokopf mit ca. 33 Gramm mit seitlichem -> Stempel „OF“ (für OFS/OFD)

    Hier hat Andereas.Melies recht!

    großes Lateralgewicht -> für OF(S) mono

    kleines Lateralgewicht -> für T(SD) stereo


    Zitat

    Montageabstand ist ja einstellbar, aber der Kröpfungswinkel ist mit festen Tonabnehmer /Headshell-Lösungen wie EMT XSD oder SPU leider NICHT veränderlich. Somit ist eine korrekte Einstellung nur näherungsweise möglich.

    Versuchsweise läuft auf dem EMT 997 Arm ein Miyajima Shilabe in einer Ikeda Standard Headshell.


    Das Shilabe lief sonst immer mit dem schweren FR 66 Tonarm. Das klangliche Ergebnis war für mich bisher nicht zufriedenstellend. Vielleicht habe ich auch hier zu viel erwartet..?


    Der Einfluss eines SUTs mit 1:20 und 117.5 Ohm Abschluss und SUT mit 1:30 und 52,2 Ohm Abschluss ist hier deutlicher zu hören, wie sie Fehlstellung des Kröpfungswinkel.


    Auch überrascht mich das Ergebnis deswegen, da es mir eindeutig besser mit dem EMT 997 gefällt.

    Werde wohl eine Weile mit dem Shilabe hören.


    Shilabe auf EMT997.jpg


    viele Grüße,


    Christian

    Hallo Matthias,
    hallo Balazs,


    erst einmal Danke für eure Antworten!


    Ob es ein A23 EMT 997 oder ein A23 309 Arm ist, kann ich leider nicht sagen. Es war ein SPU GM (Classic) montiert, somit vermute auch, dass es wohl ein A23 EMT 997 Arm ist. Obwohl "997" auf einen Achsabstand von 297 mm hinweist und für die kurz Body Systeme (SPU A) gilt.

    Laut der BDA soll der Arm für beide Möglichkeiten einzurichten sein. So verstehe ich das .. kann aber sein, dass ich hier was falsch interpretiere und es doch 2 verschiedene Armlängen gibt!

    Einrichten 1:

    Achsabstand 297 mm: Für die short Body Systeme SPU A und EMT TSD/OFD Systeme.

    Einrichten 2:

    Achsabstand 315 mm: Für die long Body Systeme SPU GM und Standard Headshell sowie das XSD 15 System.


    Die Null-Punkte wären 57,5 mm und 107 mm.


    Ein zweiter alter EMT 997 lang Arm mit schwarzem Rohr hat fast die gleiche Länge. Messe ich beide Rohre vom SME Verbinder bis Lagergehäuse komme ich aus 254/253 mm.


    Bei Ortofon RMA und RMG ist die Zuordnung klar und die Geometrien sind unterschiedlich.

    Auf dem alten EMT 927 Laufwerk war ja auch kein Ortofon RF/RM/309 verbaut, sondern eben ein angepasster Ortofon mit Achsabstand von 297 mm. Und hier waren die short Body Systeme (SPU A) im Einsatz.


    Zu klären wäre die Sache schon, da ich einen Achsabstand von 315 mm für das Standard Headshell/ GM Body eingestellt habe. <X 8|


    viele Grüße,


    Christian


    :24:

    So ein neben stehender Reibrad Motor hat auch VPI in seinem Sortiment.


    Längere Zeit waren auf den PVs je ein DL-103 in einen SME3012II bzw. auf einem Denon DA-302 Arm aufgebaut.


    Seit 2 Tagen gibt es einen A23 EMT 309 Arm mit Standard SME Anschluss bei mir zu hören.


    Bilder Aufbau A23 EMT309-7.jpg


    Aktuell mit einem SPU ATR C40 bestückt.

    Weitere SPUs mit A Body und GM Body werden noch ausprobiert.


    Bilder Aufbau A23 EMT309-2.jpg


    Bilder Aufbau A23 EMT309-5.jpg


    Frage an die Experten:

    Ist das große seitlich sitzende Ausgleichsgewicht für ein SPU GM Gehäuse (long Body SPUs) gedacht?


    Das kleinere seitlich sitzende Ausgleichsgewicht wäre dann für ein SPU A (short Body SPU A/ EMT Body).


    viel Spaß und Grüße,


    Christian


    Marktbedeutung und Design sind mir schnurz und piepe!


    Eine A23 PV und ein EMT 950 (vom schweizer Rundfunk) steht nicht sehr weit weg von mir.


    Eine schwere Baschtel PV und mehrere EMTs (die kompette Sammlung!) stehen nur ein paar Kilometer getrennt davon!


    Ein EMT930 und ein EMT 948 haben es geschafft, friedlich neben den PVs bei mir zu stehen. Wäre nur das Platzproblem nicht... würden die Geräte weiterhin nebeneinander stehen.


    Es soll auch Leute geben, bei denen eine A23 PV und eine France PV friedlich neben einander stehen.

    Und dazu noch eine schwarze France NPV..! :huh:


    Also.. einfach Platten auflegen und Musik hören.


    schöner Sonntag Abend und Grüße,


    Christian

    Das Klavierwerk von Schubert mit Brendel ist hervorragend gespielt und wunderbar aufgenommen-aber warum gleich zweimal? Und die späten Sonaten noch dazu als separate Box?

    kostaszag


    Hallo Kostas,


    manches ist halt doppelt vorhanden. Die späten Sonaten (Beethoven) gibts ebenfalls 2x.

    Bei den fast 50 Einzel LPs (Philips Brendel) dürften auch noch ein paar Dubletten dabei sein!


    viele Grüße und Spaß beim Musikhören,


    Christian

    Diese Vorführung war auf der letzte Highend in Frankfurt im Kempinski Hotel, danach war München der Highend Austragungsort.

    Diese Vorführung war wirklich beeindruckend und ich bin mind. eine Stunde oder länger geblieben.


    Claus Bücher: Er war auf der Highend 2025 in München und hat mit Dr. Feickert die Geithain RL921K vorgeführt. Das war auch eine sehr musikalisch Vorführung.


    viele Grüße,


    Christian