Nachtrag zu #34
LW: TD124 MK2
Arm: Ortofon RMA309i
System: SPU Royal A
-> Orginaler geht es nimmer! Nur noch älter!
und warten auf den Einbau.
Grüße,
Christian
Nachtrag zu #34
LW: TD124 MK2
Arm: Ortofon RMA309i
System: SPU Royal A
-> Orginaler geht es nimmer! Nur noch älter!
und warten auf den Einbau.
Grüße,
Christian
Hier die Sperling Informationen zu den Motordosen:
https://sperling-audio.de/portfolio/motordosen_netzteile/
Kann mir jemand von den Sperling Experten den Unterschied zwischen dem M1 und M6 Motor erklären?
viele Grüße,
Christian
Hallo Rainer,
man kann hier mal anfragen.
https://www.ebay.com/itm/293607828660
Roxan Xerxes 20 Armeboard for SME Tonearm
bei Cord2425
Oder unter Roxan direkt:
https://www.roksan.com/de/prod…xerxes-20-plus-turntable/
-> Verfügbare Armboard-Adapter
-> Xerxes 20 Plus Plattenspieler-Armboard SME-Ausschnitt
viele Grüße,
Christian
Hallo Jo,
Raphaelite: Dann berichte doch mal.
Wünsche euch noch schöne Weihnachten.
viele Grüße,
Christian
Wie sieht es mit Revisionen von Tubaphon TU-2 und Shiraz Systemen aus? Die sind ja auch auf der Basis von TSD15 gebaut.
Diese müssten doch auch über Micha Huber in der Schweiz instand gesetzt werden.
viele Grüße,
Christian
#8.183
Ja, und zu Weihnachten die vier apokalyptichen Reiter!
Ich finde die Cover der Schütz Eterna Platten sehr gelungen.
Díese schwarz weiss Cover mit den Stichen von Dürer (1498) haben schon eine gewisse archaische Faszination.
Aufgenommen November1973 im Studio Lukaskirche Dresden.
Meine beiden Platte sind von 1975.(?) Wobei eine Platte das schwarze Label und die zweite Platte ein blaues Label (späteren Wiederveröffendlichung) besitzt.
viele Grüße,
Christian
#11.021
ZitatSaphir als Tonarmrohr gab es im übrigen schon früher von einigen japanischen Anbietern, zB SAEC. Allerdings nicht in dieser Dicke als hohles Rohr.
Welcher SAEC Arm besitzt ein Tonarmrohr aus Saphir?
viele Grüße.
Christian
Die Eterna hat zu Schütz so einiges veröffentlicht.
Die Liste wäre etwas lang, deswegen belasse ich es bei den Bildern.
viele Grüße,
Christian
Hallo Horst911,
Herr Fabritius hat sich zur Ruhe gesetzt. Er führt keine Revisionen an den EMT Laufwerken und EMT Armen mehr durch.
Ich war vor kurzen mit ihm in Kontakt.
Revision von EMT Systeme: Diese werden in die Schweiz zu Hr. Huber gesendet. TSD15 /XSD15 Tondosen werden instandgesetzt.
Bei alten Mono Systemen der OFD/OFS Serie müsste man nachfragen.
Die ganz alten Ortofon EMT Monosysteme im Bakelit Gehäuse der "M und N Typ Klasse" mit dem Blechnadelträgern werden nicht mehr instand gesetzt.
Dusch/ emt-profi ist in der Bucht aktiv. Reparaturen und Instandsetzungen von Laufwerken müsste man da direkt anfragen.
Bei Revision von Systemen wird auch hier der Weg über die Schweiz gehen.
viele Grüße,
Christian
ZitatAlles anzeigenich kann das Aufklären,
Tamura stellt keine Übertrager mehr für Röhrenverstärker her. Alle Übertrager die noch käuflich zu erwerben sind, sind New Old Stock.
Deshalb müssen die Hersteller auf vorhandenes ausweichen und das ist eben Hashimoto.
Ganz einfach.
Kurz ein Nachtrag:
Ich hatte diesbezüglich mit Peter von sales@acoustic-dimension.com gesprochen.
"Tamura is a very big transformer (non-audio) winding company and it seems they don’t want to spend much time on the audio business anymore."
... "All my customers (and manufacturers have switched to Hashimoto transformers."
entspricht das tatsächlich den Tatsachen? Kannst du uns wirklich Aufklären??
Tamura selbst ist eine sehr große Firma und der Transformer Bereich ist nur ein Anhängsel.
Tamura verweist auf Sun Audio als Vertrieb. Hier der japanische Link zu Sun Audio mit den aktuell erhältlichen Transformern und Drossel.
https://www2.big.or.jp/~sunaud…x.html#tamura_in_new_case
Sehr interessant ist, das es sogar ein recht neues Update von December. 17. 2020 gibt!
Ok, man bekommt von Sun Audio nicht direkt sofort einen Antwort auf die Anfrage und man benötigt da mindesten 2 bis 3 Anläufe. Lieferungen können sich auch ein halbes Jahr hinziehen. Besonders in der Pandemie Zeit, da die Japan Post nicht mehr in das Ausland geliefert hat.
Für die Freunde des „in den Warenkorb“ und „Klick und direkt buy“, ist natürlich die alte traditionelle höfliche Anfrage, ein aus unserer Zeit gefallener Anachronismus!
Ein sehr guter Bekannter von mir, bekommt seit fast 2 Jahren über Sun Audio regelmäßig Nachschub an Tamura Transformer für seine Röhrenverstärker-Projekte.
Hier mal eine kleine Aufstellung der angelieferten Transformer und Jokes.
F912A für 2A3
F913A für 300B
A825A Drosseln
1035E Europa Netztransformer
1040E Europa Netztransformer (diese werden nicht mehr so heiß wie die alten Netztransformer)
4003A und 4004A
PC 3004WA → der gerade erst angeliefert wurde.
Der Zusatz „in new Case“ bedeutet das sich die Töpfe in den die Trafos vergossen werden, geändert haben.
Grund: Der Zulieferer, der Tamura mit diesen gezogenen Töpfe belieferte, hat die Fertigung eingestellt. Deswegen gibt es die neuen Transformer mit neuen Hauben.
Hinzu gekommen ist, ein neues überarbeitetes Design der erhältlichen Gehäuse. Ab jetzt (mind. schon 2 Jahre) besteht die Möglichkeit bis zu 3 Vorröhren auf dem Gehäuse aufzubauen. Dazu wurden neue Ausschnitte/ Durchbrüche und Abdeckblenden geschaffen.
Zur der unsäglichen Diskussion über die Qualität dieser Transformer möchte ich nicht groß beitragen.
Erlaubt sei, ein kleiner Hinweis, das in den veröffentlichten Stereo Sound Projekten (MY HANDICRAFT) und bei Uesugi Ubros fast ausschließlich Tamura Transformer und Jokes zum Einsatz kommen.
In Deutschland haben die Sun Audio SV-2A3 und 300B eine weite Verbreitung gefunden, die mit den Tamuras bestückt
sind.
Wäre in unserem Land diese Qualität an Übertrager, Netztransformer und Drosseln erhältlich die von Tamura geliefert wird, wurde keiner mehr in Japan einkaufen.
Viele Grüße,
Christian
PPS: Ein kleiner privater Hinweis zu Sowter, England. Die haben mir spezielle Drosseln und Ausgangsübertrager angefertigt und nach 4 Monaten Wartezeit geliefert.
Die Bilder sind nicht zu sehen!
Thema Aufstieg: -> Steigen wir nicht gerade alle ab...?
Da hilft einfach nur Platten auflegen und Musik hören so lange es geht!
viele Grüße,
Christian
Hallo Tony,
#4117
sind diese Tonarme denn von der Geometrie her gleich an den Alten, die optimiert sind für die A-Shells?
dieser alte Arm hat von der Brücke 265 mm bis zum Bayonettverschluss. Was eigendlich mehr auf einen RF 297 hinweist. Was die Sache jetzt noch komplizierter macht!
Der moderne RMA 309 (silberfarben, 90 Jahre) hat ca. 285 mm bis zum Bayonettverschluss.
Möchte den SPU- Thread hier nicht weiter mit dem alten Ortofon Arm belasten und das Thema abschließen.
Danke dir Tony.
viele Grüße,
Christian
Hallo Tony,
ja, das ist möglich. Ich habe aber auch schon RF 309 Arme in Japan mit der Schlitz nach oben, für die "neue" IEC Norm Headshell gesehen.
Diese Arme wurden anscheinen noch bis fast in die 70 Jahre gebaut.
Es ist ja schwierig bei einigen dieser Arme zuerkennen, ob es alte originale oder bereits Repliken sind.
Es geht ja schon los, ob der Schaft schwarz oder schon metalisch blank ist.
Viele Grüße, Christian
Kann mir jemand erklären warum ein SPU-A den Verriegelungspin nach unten hat und das SPU-G den Verriegelungspin oben....???
Grund der Frage: Mein RF 309 hat nur einen Schlitz oben und nimmt daher kein SPU A auf.
Grüße,
Christian
Danke euch beiden für diese Info!
Möchte nicht wissen wie viele F2a in diesen Sockel gesteckt werden.
Leider werden 3 Bilder dieses Sockels auch hier abgebildet:
http://www.jogis-roehrenbude.d…es/Behoerden/Post/F2a.htm
viele Grüße,
Christian
Hallo Heinrich,
erkläre mir bitte den Unterschied. Auch per PN möglich.
Diese Fassungen sind mehrfach vorhanden.
Danke und Grüße,
Christian
ZitatSieht fast so aus wie ein ganz frühes Thöress Gerät.
Ja, das sind frühe Amps wo die Röhren liegen verbaut waren.
Es sind auch noch die "alten" Übertrager eingebaut.
-> Sehr musikalische SE Amp übrigens.
Die Umrüstung auf F2a erfolgte aus dem Grunde, weil die F2a11 nach einer gewissen Zeit, aus den (Stahl-) Röhrensockeln gerutscht sind. Die (Keramik-) Postsockel halten die F2a bombenfest!
viele Grüße,
Christian