Beiträge von Rumpel und Brumm

    Zitat

    Oder welche anderen Neuauflagen-EMT gibt es noch am Markt?

    Hier gibt es die aktuellen Neuauflagen von EMT Schweiz (Thales/Huber)


    Tonarm
    EMT 909-HI 9-Zoll High-End Tonarm für HiFi-Tonabnehmer
    emt-tontechnik.ch


    EMT 909-HI den 9-Zoll High-End Tonarm für HiFi-Tonabnehmer mit fester Headshell


    EMT 912-HI den 12-Zoll High-End Tonarm für HiFi-Tonabnehmer mit fester Headshell


    EMT 909 -> Professioneller 9-Zoll Tonarm für EMT Tondose, optional auch für andere Anschlussvarianten (SME, Ortofon A)


    EMT 912 ->Professioneller 12-Zoll Tonarm für EMT Tondose, optional auch für andere Anschlussvarianten (SME, Ortofon A)


    Diese EMT909/912 Arme sind mit Bayonett Verbinder ausgerüstet. Sowohl SME kompatibel als auch für Ortofon SPU A und auch für den EMT Anschluss.


    Zu diesen neuen EMT Armen kann ich leider nichts sagen.

    Optisch sehen sie mal nicht schlecht aus!

    Zitat

    das ist leider ein Irrtum, die SME 3009/3012 Konstruktion ist deutlich solider und stabiler konstruiert als die SME Tonarm.

    Hallo RG,


    du wolltest sicher schreiben:

    ... die SME 3009/3012 Konstruktion ist deutlich solider und stabiler konstruiert als die EMT Tonarme.


    Darüber lässt es sich sicher sehr trefflich streiten!


    :) ;) :)

    campoli


    Danke! Hier die Bericht aus stereophile,USA wo auch erwähnt wird, das es das Lagergehäuse aus Bronze gibt.


    https://www.stereophile.com/content/listening-67-page-3


    https://www.stereophile.com/content/listening-151


    Den Bla Bla mit Mr. X und Y bitte überspringen und weiter unten lesen.


    EMT 997s and early reissue samples, that part was stamped out of aluminum alloy. But because the vertical bearings are tensioned against this part—which also holds in place one end of the downforce spring—the benefits of a stronger material and a more precise fit are apparent.

    Thus, on current-production arms, the stamped-alloy housing is replaced by one CNC-machined from brass.


    viele Grüße,


    Christian

    Zitat

    Das ist eigentlich ein Blech-Teil...

    Für ein Blech-Teil ist der EMT 997 recht schlau gebaut!


    Er ist auch einer der wenigen Arme die man mit unterschiedlichem Achsenabstand sowohl für ein SPU A als auch für ein SPU G Body verwenden kann.

    Für die EMT (TSD15-short Body und XSD15 long Body) Systeme ist er ja gebaut worden. Er ist ja als Nachfolger für die von EMT verbauten Ortofon Arme entstanden.


    Ich konnte mir vor ca. 10 bis 15 Jahren bei Fabrizius in Lahr die Montage bzw. den Zusammenbau und die Justage Vorrichtungen dazu ansehen.


    Seit dem habe ich eine andere Meinung von dem Blechteil.


    viele Grüße,


    Christian

    Hallo Theo,


    ganz großes Sorry wenn ich mir erlaube hierauf zu antworten! :) ;) :)

    Siehe auch:

    Eine kleine Sensation: Werbeanzeige des ersten SME Tonarms - Analog Tube Audio - finest quality handcrafted in Germany
    Service and repair of tonearms SME Ortofon EMT and turntables Garrard 301 401 kokomo kit bronze knife edge bearing bronze groundplate sme tweaks rca conversion…
    www.analogtubeaudio.de


    Dieser Link zu ATA gibt eine Antwort die mit hoher Wahrscheinlichkeit richtig sein wird.


    Die für mich entscheidende Angaben sind -wie aus dem Text entnommen - folgend:

    ------------------------------

    aber wenn man sich die Kontruktion dieses SME Tonarms anschaut, fällt auf, das der Tonarm auf dem Lagerprinzip der frühen Ortofon Tonarme basiert.


    Das vertikale Lager ist weitgehend identisch mit den frühen Lagerkonstruktionen von Ortofon, auch die Einstellung der Federkraft ähnelt der Konstruktion von Ortofon sehr.



    Wahrscheinlich wurde die Konstruktion der horizontalen Lager ebenfalls in weiten Zügen übernommen

    ----------------------------------------

    1. Somit dürfte hier Ortofon sein Veto eingelegt haben.

    Oder:

    2. SME ist selber darauf gekommen, das die Anlehnung an Ortofon zu groß ist, und daher die Konstruktion vollständig überarbeitet hat.


    Die alten Ortofon RF und RM(A) sind recht unflexibel und nur auf die SPU Heads ausgelegt.

    Schon alleine aus diesem Grunde ergibt sich logischerweise eine Änderung des Ur-Prototyps.


    Mit dem neuen SME 3012 A (oder Ser.I) war man mit dem verschiebaren Gegengewicht und der seitlichen Auflagekraft-Einstellung

    wesendlich unabhängiger und flexibler.


    SME-Prototyp-3012.jpg


    viele Grüße,


    Christian


    :) :) :)

    Hallo lieber Theo /Hartmut,


    Karlsruhe und der Treppenwitz!

    Ja, ich habe schon sehr heftig darüber gelacht!! Vielen Dank!! 8o


    Vielleicht noch eine Info zu KA..

    Im Raum KA stehen 5 PVs aus der DIY Scene.

    Seit Montag versehen zwei dieser "Baschtel" PVs ihren Dienst bei mir und spielen zu meiner vollen Freude!! Die weiteren 3 DIY PVs sind mir auch bekannt.

    Die beiden Laufwerke stehen auf der "Die neue Bank" von Norbert Gütte. "Die neue Bank" wurde noch zu Norberts Lebzeit am 18.06.2023 in Bochum abgeholt.


    Aufbau 2x PV bei Chr-1.jpg


    Jetzt darfst du über meine "Schrott Laufwerke" ablästern! Hier hast du DIE Gelegenheit dazu!!


    viele Grüße,


    Christian


    :) ;) :)

    Arkadin


    Den Tribeam Tangential Arm habe ich mir damals auf Empfehlung von KR gekauft. Leider leiden die Quarz Rods doch sehr stark unter der Staubentwicklung und werden regelrecht rau geschmirgelt!


    GW hatte nen SME V:

    Richtig! Diese Kombi habe ich so auch Ende der 80ziger, Anfang der 90ziger bei GW auf seiner PV gehört.

    Ebenso das Xerxes Laufwerk mit SME V und dem Goldmund Studio LW. Sowie einiges mehr..! ;)


    Der SME V läuft aktuell auf einem kleinen GW Laufwerk! Das steht zur Zeit bei einem Freund und wird als der zweitbeste Dreher bei ihm bezeichnet!

    Meine ausgelagerte PV stand bei ihm und wurde am Montag wieder zurück geholt!

    Wenn ich mir jetzt noch den SME V zurückhole, könnte mein Freund unendlich traurig werden!!


    Auf meiner PV verrichten verschiedene Tonarme ihren Dienst zu meiner vollen Zufriedenheit. Ich nenne hier mal einige davon:

    Fidelity Research FR-66

    EMT 997 und 929 (mehrfach)

    5 verschied. SME3012 er

    2x Audiocraft AC4000MC mit guten 20 Rohren (kurze und lange) zum Bestücken

    Ikeda IT-245

    Ortofon Arme RMA309 und RF297


    viele Grüße,


    Christian


    PS: Wer sich an der PV selbst einschränkt, der ist auch selber daran Schuld!


    :) ;) :)

    Zitat

    wie sieht's da mit dem Magnetspalt aus? :/

    https://www.audio-markt.de/mar…-granite-base)-5380125843

    Ein SDP Zusatzteller kann an einer älteren PV den Magnetspalt auf 3,3 - 5 mm zusammendrücken. Diese wird dann ohne die Kugel betrieben. Es läuft ohne Probleme, da ich selbst für meine PV einen POM Zusatzteller besorgt habe.


    Vincono


    Hallo Reinhard,


    die Informationen sind allgemein bekannt!

    Die PV aus Frankreich hat es dann immer noch gegeben!


    Und wird es hoffentlich auch weiter geben!


    viele Grüße,


    Christian

    Zitat

    Es gibt einige Leute die Bilder der Plattenspieler anderer Menschen im Internet sammeln und abspeichern.☝️

    Vielleicht auch deswegen, weil man hier nicht mit "fremdem Tonarmen" spielen darf und deswegen hier keine dieser Bilder zu sehen bekommt! Würden hier einige Personen nicht dauernd quer schießen, wären solche Bilder völlig normal! ;) ;) ;)

    Man sollte Balazs gerade deswegen für solche Anregungen dankbar sein!

    Zitat

    ...und dann Klangträumereien entwickeln... 8o

    Ich muss keine "Klangträumereien entwickeln" ich kann mir diese mit einer größeren Anzahl an Tonarmen und Systemen sogar verwirklichen!!


    Das sich eine PV Untergrunds-Scene entwickelt hat, die rege im Austausch untereinander steht, ist wohl ein Ergebnis des oben genannten (arroganten) Verhaltens! Die melden sich hier nicht!


    Da werden PVs mit der alten Vintage-Terazzo-Granito-Zarge liebevoll gepflegt.

    Auch die franz. Version mit der bösen MDF (Billigheimer für China) Zarge gehört dazu.


    Tja, und nun.. Die A23 PV mit der Polymer Beton Zarge gibt es -wie viel Jahre schon- nicht mehr?

    Da kann uns der Theo/ Hartmut/ Cramboli sicher ausführliche Infos des "Versterbens der selbigen" geben!


    Aber die franz. Version mit der bösen MDF

    Zarge gab es weiterhin.

    Und mit dem Wechsel des Herstellers/ Vertriebs wird es diese Variante auch weiter geben!


    viele Grüße,


    Christian

    ;) :) ;)  :heul: :) ;) :)

    Zitat

    Übrigens freue ich mich für jeden, der mit einer PV Musik hören kann.

    Und das unabhängig davon, ob mit einer Zarge aus MDF, Kunststein, Vollholz oder Plywood

    von K-Follower!

    Das ist eine der besten Kommentare seit langem!! Da habe ich nichts mehr hinzu zufügen!


    viele Grüße,


    Christian

    :) ;) :)

    Zitat

    Das Verbesserungspotential beim Netzeil ist bekannt, da wurde schon mal AFAIR von KA eine Schaltung veröffentlicht.

    Ist hier der Batterie Betrieb oder eine anderes (neues) Netzteil damit gemeint?

    Es gibt auch eine Regelung von N.Bayer.


    viele Grüße,


    Christian