Hallo Theo,
ganz großes Sorry wenn ich mir erlaube hierauf zu antworten!

Siehe auch:
Dieser Link zu ATA gibt eine Antwort die mit hoher Wahrscheinlichkeit richtig sein wird.
Die für mich entscheidende Angaben sind -wie aus dem Text entnommen - folgend:
------------------------------
aber wenn man sich die Kontruktion dieses SME Tonarms anschaut, fällt auf, das der Tonarm auf dem Lagerprinzip der frühen Ortofon Tonarme basiert.
Das vertikale Lager ist weitgehend identisch mit den frühen Lagerkonstruktionen von Ortofon, auch die Einstellung der Federkraft ähnelt der Konstruktion von Ortofon sehr.
Wahrscheinlich wurde die Konstruktion der horizontalen Lager ebenfalls in weiten Zügen übernommen
----------------------------------------
1. Somit dürfte hier Ortofon sein Veto eingelegt haben.
Oder:
2. SME ist selber darauf gekommen, das die Anlehnung an Ortofon zu groß ist, und daher die Konstruktion vollständig überarbeitet hat.
Die alten Ortofon RF und RM(A) sind recht unflexibel und nur auf die SPU Heads ausgelegt.
Schon alleine aus diesem Grunde ergibt sich logischerweise eine Änderung des Ur-Prototyps.
Mit dem neuen SME 3012 A (oder Ser.I) war man mit dem verschiebaren Gegengewicht und der seitlichen Auflagekraft-Einstellung
wesendlich unabhängiger und flexibler.
SME-Prototyp-3012.jpg
viele Grüße,
Christian