Ich starte mal mit 110€
Beiträge von hellas
-
-
Platz 7...?
Geht ja mal gar nicht....35€!
-
1x 30€ von mir.
-
Ich leg noch nen Zwanni drauf.
-
Sicher.
Ich habe Dein Anliegen schon verstanden. Bei Dir scheint es aber offenbar am Verständnis zu hapern. Denn die Antworten waren klar verständlich. Die Nachfragen auch...
Schalte mal bitte dein Gehirn ein. Das wäre sehr angenehm für uns hier.
Ich geh derweil mal den Ignorieren-Button suchen...
Bin raus hier.
-
Genau. Sieht aus wie ein piezoelektrischer Gasanzünder...
-
Was willst Du denn von Ihm?
Es sollte doch nun mittlerweile klar sein, dass Herr Welter nur noch Privatperson ist und kein Unternehmen der genannten Art mehr führt.
Wenn er sich auch nach wiederholten Versuchen nicht meldet, hat er offenbar kein Interesse an einem Kontakt.
Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
-
Alles klar Peter, jetzt habe ich die richtig verstanden.
-
Tja, da schaut man mal nicht auf die Uhr und schon ist es ein Jahr später...
Habe mir endlich die Zeit genommen und mein AT33 Mono 45th Anniversary auf ein TP95 Headshell geschraubt. Anschliessend zeigte sich mal wieder wie weitsichtig es von mir war, dem Tonarm eine ordentlichen Höhenverstellung mit einer Mikrometerschraube zu spendieren. Das macht das Wechseln unterschiedlicher Tonabnehmer zum Kinderspiel.
Zum Mono Abtaster muss man nicht viel sagen, ausser dass ich den schon viel eher hätte mal installieren sollen. Klanglich ein absoluter Schritt nach vorn und bringt meine Mono Scheiben faktisch zum erstrahlen.
Ich hatte gestern Tschaikowskis Streichquartett F-dur op. 22, ETERNA von 1958 auf dem Plattenteller...ich brauchte nur ein paar Takte um in dem tollen Klangbild ein- und abzutauchen...
-
Hi Costa,
den Nadelschutz klappst Du einfach nur nach oben. Der bleibt also dran. Bei Nichtbenutzung und zum Schutz beim Staubwischen, Nadelschutz nach unten klappen.
-
Derweil mir aufgefallen ist, dass ich noch einen 599 SE im Regal liegen habe, den ich nicht nutze.
Gerade mal aufgesetzt und getestet. Der Klang ist typisch Sennheiser, neutral und direkt. Ich habe noch einen älteren HD 650 und einen neueren HD 820 und man merkt schon, dass er leichter, bzw. weniger wertig gefertigt wurde.
Dir ist jetzt aber schon klar, dass der HD 820 ziemlich das 20-fache vom 599SE kostet...?
Ich finde solche Vergleiche sind nicht gerechtfertigt.
Ich kann mir gut vorstellen, dass der 599SE in seiner Klasse ein sehr guter KH ist.
-
Das mit C601 leuchtet ein. Aber wenn dem so war, dann würde ich gleich mal die ganze Platine revidieren und alle Folien-Cs tauschen. Zumindest alle, die im direkten Signalweg liegen. Wenn Styros rissig werden, dann sind die merklich temperatur- und feuchtigkeitsempfindlich. Das habe ich an einem Rema Tonica RX81 durch.
Die Stützelkos ringsherum kann man auch gleich mal erneuern, wenn man schon dabei ist.
Viel Spass mit dem Gerät. Es war kein schlechtes Gerät damals.
-
Wenn Du ganz sicher gehen willst, tausch einfach den betreffenden Kondensator auf beiden Kanälen aus. Und eine höhere Spannungsfestigkeit ist immer besser...
-
Andreas...du bringst es auf den Punkt. Es qualifiziert dich nicht. Warum Du dein Studium hierfür heranziehst, weisst auch nur Du. Ich kann da beim besten Willen keinen Zusammenhang herstellen.
Viel Erfahrung mit den verschiedenen CA Tonarmen habe ich zwar auch nicht, aber ich kann wenigstens von mir behaupten, einen defekten Satisfy zerlegt und erfolgreich instandgesetzt zu haben, da seine Saphirlager wegen mangelnder Versanderfahrung eines Forenkollegen während des Transports zerschlagen wurden. Ein schneller Austausch war leider nicht möglich, weil CA die Lagergehäuse eingeklebt hatte. Es zog eine komplette Zerlegung des Tonarmes und einen größeren feinwerktechnischen Aufwand nach sich, alles wieder in Ordnung zu bringen. Alles in allem hatte ich aber einen guten Einblick in die technischen Details und auch Eigenheiten DIESES Tonarms. Ob mich das jetzt qualifiziert über den neuen Profiler zu reden, weiss ich nicht. Ich nehme an, dass CA seine Fertigungsmethoden nicht signifikant geändert hat. So werden die Spitzenlager die beim Profiler verbaut sind, möglicherweise die gleichen sein. Das Tonarmrohr sieht dem des Satisfy sehr ähnlich. Das Gegengewicht ebenfalls. CA sieht den Profiler selbst ja als Bindeglied zwischen Satisfy und dem Tracer.
Eine Skale für die Gewichtsjustage ist m.E. nicht erforderlich. Ich besitze hierfür eine digitale Tonarmwaage und weiss auch wie man diese richtig einsetzt. Eine solche kann ich jedem auch nur empfehlen. Diese muss nicht mal teuer sein. Das Funktionsprinzip ist bei den teuren Waagen auch nicht anders. Die Fixierschraube im Gegengewicht kann als Markierung verwendet werden, wenn man einen optischen Marker beim Austarieren des Tonarmes benötigt.
Der neue Profiler ähnelt vom Aufbau her durchaus dem genannten Satisfy in einigen Punkten. Vom Bunkerdom mal abgesehen, den hätte ich lieber etwas kantiger gehabt.
Aber das ist wie vieles im Leben: Geschmacksache.
Damit beende ich meinen Exkurs und überlasse gern jenen das Feld, die wirklich was zum Profiler sagen können.
-
Andreas, genau das hatte ich befürchtet...
-
Gunter bist du sicher, dass Du die Bilder vom Artikel hier so einfach einstellen darfst?
Schliesslich sind diese ja gerade frisch in der LP 1/24 abgedruckt...
-
CA wird das Rad nicht neu erfunden haben und auf Bewährtes zurückgreifen. So wird der Tonarm vermutlich wieder mit Spitzenlager aus Saphir ausgestattet sein.
-
Die Angabe der effektiven Masse fehlt mal wieder. Ist ja auch völlig irrelevant bei der Suche nach einem passenden Tonabnehmer...
Für eine Skala auf dem Antiskatingregler hat es auch nicht gereicht, ebenso wenig für eine anständige Fixierung auf der Ablage. Von einer Skala auf dem Gegengewicht ganz zu schweigen.
Also, das Teil löst bei mir nun wirklich kein Interesse aus. Sorry...
Gruß
Andreas
Du hast selber einen CA Tonarm in deinem Fundus und spricht aus persönlicher Erfahrung? Oder bezieht Du Dich nur auf das Prospekt Bild?
-
Cambridge Alva Solo, sehr bodenständig aber richtig gut
Wenn Du jetzt noch die Opis austauschst, macht das Ganze nochmal einen richtigen Sprung nach vorn. Versprochen!
-
Thorens könnte ja die Maßzeichnungen zur Anfertigung einer Zarge veröffentlichen. Dann kann sich jeder ganz offiziell selbst behelfen (DIY) oder einen Schreiner beauftragen für die passende Wunschzarge. Wo wäre das Problem und das unternehmerische Risiko?