Beiträge von JimTonic

    Hallo,


    der Tonarm senkt sich dadurch, dass ein Draht sich dehnt, da er durch "Stromfluss" erhitzt wird...


    ...ich tippe mal, dass dieser Draht nicht mehr "geheizt" wird.


    LG Jochen

    Hallo Gerhard,


    das sieht klasse aus!


    Ich würde bei den Endstufengehäusen für die "Bananen-Buchsen" relativ kleine Durchmesser anbieten - die kann jeder auf das wirklich benötigte Maß aufbohren.
    Bei der Netzteil-Sicherungs-Schalter Kombination würde ich ein Modell wählen, dass es z.B. bei Reichelt für Jeden erhältlich gibt.


    Die Front würde ich - wenn - möglich auch als komplett unbearbeitet anbieten - so kann Jeder nach seiner Wahl Schalter, LEDs Zeiger-Instrumente etc. unterbringen.


    Bei den Vorstufen Gehäusen wird es mit den Bohrungen auch schwierig - welcher Durchmesser z.B. für "welche" Cinch-Buchsen? - Wieviele etc.
    ...evtl. ist es dafür ja eine Idee ein Rechteck aus der Backplane auszuschneiden und ein etwas größeres Rechteck dahinterschrauben - das kann dann jeder entnehmen und viel leichter als direkt am Gehäuse bohren.
    ...Netzteil-Sicherungs-Schalter Kombination halte ich für sinnvoll bei allen Gehäusen.


    Front Vorstufe würde ich auch in einer Version ohne Display Ausschnitt anbieten..,


    So erstmal vielen Dank für Deine Vorarbeiten - das ist alles sehr interessant - bitte meine Anregungen nicht als definitiven Wunsch verstehen - Du kannst und sollst nicht 236 Versionen machen aber vielleicht läßt sich ja durch "weglassen" mehr Vielfalt erreichen.


    ...oder um die Worte von Rudi aufzugreifen - Bitte auch ein einfaches Modell mit preiswerten Füßen mit dem "Minimum" an Bohrungen anbieten - mit Platz für ein wenig DIY


    Ich bin gespannt was noch kommt - Danke!


    LG Jochen


    Ich schrieb ja, dass meine WS51 viel besser ist als die Hobby Lötstation WHS40, die auch keine anständige Temperatur auf die Spitze bekommt ;)


    Hi Norbert,


    wer lesen kann ist klar in Vorteil! - Punkt an DIch...


    BTW: meine WHS40 ist auch Mist - dachte schon nur meine ist kaputt - aber wenn Deine beim Nachheizen auch zickt... Mhhhhmmmm



    LG Jochen

    Hallo zusammen,


    ...ein Weller WS51 sollte aber auch ein sehr korrektes Gerät sein...


    ...bei Martin war es wirklich zum einem das Lötzinn (das würd ich meinem schlimmsten Feind nicht zum löten geben...), die Lötspitze, die das Lot nicht wirklich angenommen hat (da hingen dann immer so Lötzinn Kugeln drauf...) und die Form der Lötspitze (naja wahrscheinlich ist es auch ein wenig das nachregeln der Ersa Lötstation gewesen.)


    ...im Prinzip sollte eine Ersa auch bei einer kleinen Bleistiftspitze genügend Wärme nachschieben, dass man die Teile einer LiTe korrekt löten kann - bei Martin ging das besser mit der Meißelspitze - bei der ist mehr "Material" zum Wärme speichern vorhanden...


    all in all ein prima Beispiel dafür, dass es mit dem falschen Werkzeug/Material sehr schwer wird. Mit der Lötstation von Martin (ohne Mods) und seinem Lötzinn hätte ich meine LiTe nie zum laufen gebracht!



    LG Jochen

    Hallo,


    eigentlich bin ich ja eher ein "Unwissender" - habe aber das eine oder andere Päckchen bei der Lite Aktion mitgepackt bzw. Teile sortiert etc.


    Ich möchte Euch im Moment von ganzen Herzen bitten - noch ein wenig Geduld zu haben -
    Ich bin nicht der Initiator - ich habe nichts zu entscheiden - wenn es geht helfe ich bei der Aktion weiter (siehe oben)


    Ich bin mir 100% sicher, dass das es demnächst eine Lösung, Entscheidung etc. gibt - im Moment haben die Helfer vor Ort ein Kommunikationsproblem - eventuell hat Frank wieder einen Rückfall (?)
    Sollte es möglich sein schlag ich mir mit den anderen Helfern gerne das Wochenende um die Ohren und wir machen einen Deckel auf das Fass.


    Im Moment gehts aber grad nichts wegen dem angesprochenen Kommunikationsproblem.


    Bitte Bitte - fallt jetzt nicht über Frank her - oder postet ein Ding nach dem anderem hier - ich glaube das wäre eher noch mehr Stress für Frank!
    Sobald wir mit Frank gesprochen/gemailt/PNt haben und wir loslegen können wird was passieren. Bitte haltet so lange noch die Füße still.


    ...und nein wir wissen noch nicht wie oder was - bedruckt oder unbedruckt - etc - das Einzige was ich (aber ich weiß sehr wenig!) weiß ist, dass die Blenden gebohrt sind!


    So und wenn ihr jemand schimpfen wollt - dann nehmt mich - dann ist Frank aus der Schusslinie!


    Ich hoffe ihr nehmt Euch das so zu Herzen!
    In Hoffnung auf Euer Verständnis - Danke!


    LG Jochen

    Hallo,


    einfacher als mit LM317/337 ist es aber mit einer Gleichrichterbrücker oder auch 4 Dioden sowie 5-10.000µF Siebung und dann vor den Reglern rein.
    Die Erwärmung ist minimal - alles kann bleiben wie es ist - ok den Trafo 2x12V braucht man auch noch...


    ...damit gibt es auch keine Brumm (solange der Trafo extern ist)...



    LG Jochen

    Hmm.... auf ebay bieten sie gerade 2 Stück an. :huh:


    ...und die im Shop bestellten sind heute leider nicht da...
    ...und morgen sind sie evtl da, wo sie nicht sein sollten, bzw. nix nützen - nun ja - lets make a Furutorp LiTe Tuning Session on site


    LG Jochen


    Edith - hab ich schon mal erwähnt, dass ich gar nicht so viel Betankomat wollte