Beiträge von bhelm

    Ich war vor vielen Jahren AAA Mitglied und nicht gerade passiv, aber inzwischen bin ich seit über 10 Jahren aus dem Verein raus, die Zeitung vermisse ich nicht.



    Aber es geht auch im ersten Schritt nicht darum Junge, Junggebliebene oder Alte neue Mitglieder für den Verein zu rekrutieren, sondern für das gesamte Analoge Gedöns neue Interessenten zu gewinnen, das Interesse bei denjenigen zu wecken, die das Thema bisher nicht auf ihrem Schirm haben. Das ist ein fast unmögliches Unterfangen!



    Die Kosten für das Forum übernimmt dabei der Verein und somit die zahlenden Vereinsmitglieder.

    In anderen Hifi Foren ist es üblich, dass es eine jährliche Spendenaktion gibt um die ForenBetriebsKosten zu finanzieren

    ;) Sagt einer, der für schlappe 150,- Piepen p.a. im Forum sein Ladengeschäft betreibt... :merci:



    Ich habe nichts gegen Jürgen und seine Aktivitäten, aber wenn immer mehr Gewerbliche im gewerblichen Bereich des Forums ähnlich forsch agieren würden wie er, dann wäre dieses Forum m. E. irgendwann nur noch eine weitere Litfaßsäule im Internet...

    :sorry::sorry::sorry:



    Das Problem an sich ist aber ein anderes: Kaum jemand interessiert sich für analoge Musikwiedergabe, außer denjenigen die damit aufgewachsen sind und noch ein paar Nerds.


    Wenn man HEUTE bei Null anfangen müsste, Plattenspieler, Tonabnehmer, Verstärker, Lautsprecher und in den nächsten 3 Jahren nur ca. 150 neue Schallplatten kaufen möchte und das ganze mal kurz zusammenrechnet, dann ist das für viele Leute kaum zu stemmen.


    Vor allem jetzt in diesen miesen Zeiten hat kaum ein Normalverdiener Lust oder die Möglichkeit, Geld für ein Hobby rauszuhauen. Man hat Sorgen. Leider.

    ;(

    Dazu kommt die kontraproduktive Darstellung in der Presse. In der "Süddeutschen Zeitung" werden sämtliche Artikel, die mit Vinyl zu tun haben, immer mit dem "wohligen Knistern" der Schallplatte eingeleitet. Ich habe schon öfter an die Redaktion geschrieben, diesen Unfug zu unterlassen, aber es wird immer wieder derselbe Blödsinn geschrieben.

    Ja! Über solche Artikel ärgere ich mich auch immer :pinch:


    Und das Vorurteil, dass Schallplatte wie Kaminfeuer klingt, bleibt nicht zuletzt deshalb bestehen.


    Das Problem mit dem ausbleibenden Nachwuchs betrifft von Sportvereinen bis zu freiwilligen Feuerwehren beinahe alle Bereiche des Lebens.


    Es liegt daran, dass die Jugend oft nur noch im Netz zugange ist statt im echten Leben,

    dass wir täglich zu lange arbeiten und zu wenig freie Zeit haben, dass vom Einkommen immer weniger Geld "zur freien Verfügung" übrig bleibt usw.


    Und dann kommt die AAA mit "knisternder Lagerfeuermusik" (siehe oben!) um die Ecke, was soll ein junger Mensch daran interessant finden? :/

    Geld? Eher fehlt Expertise! Gerade dieses (Vereins)Forum hat in den letzten Jahren viel Expertise verloren, verursacht durch Abgänge vieler User die gegangen oder gegangen worden sind.


    Dafür geht es immer mehr in Richtung High End und Geschwurbel, es ist mitunter geradezu grotesk, was hier für Diskussionen laufen - da möchte man sich manchmal schon fast fremdschämen :|:|  :|


    Man merkt es oft, wenn ein echter Newbie mal eine einfache Frage hat, was daraus alles an Empfehlungen folgt ist spätestens ab Beitrag Nr. 10 weit über das Ziel hinaus und für einen Neuling eher abschreckend :wacko:


    Ich sehe hier jeden Tag noch ungefähr 20 aktive Normalos, der Rest ist inzwischen in irgendwelche Sphären klanglicher Wunderwelten abgehoben oder beklatscht lieber das nächste Zigtausend Euro Gerät, was irgendeiner irgendwo gesehen hat oder was auch immer :S


    Vielleicht irre ich mich auch und es ist alles normal, nur ich nicht :sorry:


    Als echte Newbie würde ich mich aberim Dual-Board oder im OFF inzwischen besser aufgehoben fühlen als hier :sorry::sorry::sorry:

    In anderen Hifi Foren ist es üblich, dass es eine jährliche Spendenaktion gibt um die ForenBetriebsKosten zu finanzieren, in diesem Forum übernehmen dies die 900 AAA Mitglieder für die rund 10 bis 15.000 aktiven Forenmitglieder.

    Das ist doch hier kein rein privates Hobby-Forum. Hier wird sehr viel Werbung geschaltet, das wird wohl den ein- oder anderen Taler in die Kasse springen lassen ;) .


    10-15.000 aktive Forenmitglieder? Da werden die Registrierten mit den Aktiven in einen Topf geworfen ;) . Aktiv sind, wenn überhaupt, höchstens ein Drittel von den Registrierten, eher deutlich weniger Personen.


    Der neue Chef will den Verein, das Forum und die Analoge Musikwiedergabe an sich einer breiteren Öffentlichkeit bekannter machen um Zulauf zu generieren und dafür Ideen sammeln aber kein Bezahlforum generieren. Dann laufen doch die Leute weg ins OFF oder andere Foren.


    Es braucht schon zündende Ideen, wenn man den Verein mitsamt Forum nach vorn bringen möchte - ich habe leider keine Idee parat :/

    Belass es besser dabei.

    In dem Faden wurden so einige gesperrt und das Ding geschlossen.

    Jaaa, ich zum Beispiel wurde gesperrt, zum Glück nur temporär :D


    Deshalb sage ich jetzt nichts mehr, wodurch mir das endgültige Schloß um den Hals gelegt werden würde. Ich habe bereits zwei nicht endende Verwarnungen erhalten und somit hängt mein Forenleben an einem seidenen Faden. Nicht auszudenken, wenn... was soll ich denn dann den ganzen Tag machen ;(

    Dislikes bekomme ich ja glücklicherweise auch so mehr als genug :merci:


    Meine Meinung zu all dem: Kauft euch was ihr wollt und werdet irgendwann glücklich damit.

    Wie Gerätschaften konstruiert und aufgebaut werden ist vollkommen egal, wenn der Klang stimmt, man muss auch nicht jedes Gerät aufschrauben und hineinsehen - lieber nicht.

    Und es ist auch egal wie viel Geld ihr in die Hand nehmt, ob ihr lieber Röhrengeräte oder Transen habt, welche Tonabnehmer ihr toll findet und so weiter und so fort... niemand kennt eure Ohren nebst Hörfehlern Hörgewohnheiten, Hörempfindungen, niemand war in euren Räumen zum Hören zugegen, niemand hört wie eine andere Person, niemand kann also per Tastatur "schnickelschnickel" im Forum ein Urteil fällen.

    Wenn also jemand sagt: Das Gerät XY klingt superduper gut oder meine Anlage ist die beste Anlage, dann kann man eigentlich nur antworten:


    Kann sein :)

    Haakon hat recht und

    mit dem Nostalgie-Zeugs (Dual, Thorens etc.) ... kauft man sich den Kram von dem man früher geträumt hat, sich aber nicht leisten konnte.

    Man kann sich das auch heute noch schön reden aber in den meisten Fällen ist es eine Enttäuschung.

    Ja, stimmt! Das ist fast alles abgenudelter Krempel, ständig kaputt und nach den vielen Jahren nicht wert, dass man sich noch darum kümmert. Also weg damit und Neugeräte kaufen 8o


    Und das folgende:

    Ich habe auch den Eindruck das man heute einen höheren Aufwand betreibt

    stimmt auch - zumindest in Bezug auf Marketing-Geschwurbel :D



    Einfach schön und immer wieder zu schön hier im Forum :merci:



    Socorro : Gute Besserung :thumbup: .Was Plattenspieler Nr. 2 angeht: Es ist beinahe egal welchen du nimmst, denn es bleibt nicht bei nur zwei Stück ;)

    entweder hier oder besser im What‘s Best

    Ja, ent- oder weder, beides wäre kaum auszuhalten :D


    Im übrigen kann uns die Entwicklung des (Hifi) Einzelhandels wurscht sein, wir haben doch hier im Forum mindestens eine Einkaufsmöglichkeit für Neuware und einen guten Kleinanzeigen-Bereich :) 8o

    Ich kann nur für HH sprechen und habe 1980-82 sogar bei Karstadt gearbeitet :D

    und zwar in der Mönckebergstraße, das war und ist in HH das größte Karstadt-Kaufhaus.


    Das Hifi Angebot war ganz OK, konnte aber nicht mit den Fachgeschäften mithalten, an erster Stelle damals Wiesenhavern, dann gab es noch Brinkmann, Heimann, Lichtenfeld, Schaulandt und einige mehr, man hatte also Auswahl und wurde überall irgendwie beraten:


    Die Hersteller/Vertriebe führten sogenannte Verkäufer-Schulungen durch, so dass man als Verkäufer die Kunden auch gut "beraten" konnte, das ging soweit dass man z.B. für jeden verkauften Video-Rekorder einer bestimmten Marke / eines bestimmten Modells eine kleine Provision erhielt ... ;)


    Und es gab reichlich Verkaufspersonal und auf jeder Etage für jede Abteilung mehrere Kassen, so dass kein Kunde lange anstehen oder warten musste.


    Alles Schnee von gestern.


    Heute braucht kaum ein Kunde mehr eine Beratung im Geschäft, man informiert sich im Internet und klickt dort auch auf "kaufen". Da kann kein stationäres Geschäft mehr mithalten, ich glaube dass es nicht mehr lange dauert bis auch "Galeria Kaufhof Karstadt" für immer die Pforten schließt.


    Diese High-End Tempel aus dem FAZ-Bericht werden wahrscheinlich überleben, genau wie Rolex-Konzessionäre, die ja auch andere Uhrenmarken führen und meist auch Juweliere sind, diese Warengruppe möchte der Kunde doch meist vor dem Kauf ansehen bzw. anlegen usw.

    Aber hier boomt längst auch das Online-Geschäft, siehe Chrono24 usw. und auch Christ bombardiert uns andauernd mit 20% OFF Angeboten für Geschmeide von Jette Joop ^^ im Online-Shop.


    Ich geh' auch nicht oder fast nicht mehr shoppen, es hat keinen Sinn: Entweder ist der gewünschte Artikel in der gewünschten Farbe/Größe zufällig gerade nicht vorrätig oder man muss sich aus dem 4. Stock mit dem ganzen Krempel unter dem Arm ins Erdgeschoss bemühen um dort zum Kassenbereich zu gelangen, wo man erstmal in einer Schlange steht... Und seit zwei Jahren alles auch noch mit Corona-Einschränkungen.


    Am Ende ist man pflastermüde mit rundgelaufenen Füßen, hat fast nichts gekauft und bezahlt auch noch Gebühren im Parkhaus.


    Stationärer Einzelhandel in klassischer Form ist erledigt, ich habe auch keine Idee wie man die Innenstädte wieder attraktiver gestalten könnte. Es gibt ja Ideen mit Künstlerwerkstätten, Ausstellungen und anderem Kurzweil aber was will man denn noch machen... :/


    KiK, Orsay, New Yorker, Nordsee, Handy-Läden und Versicherungs-Agenturen, in jeder Stadt der selbe Mist - dann lieber bei Amazon alles zusammenklicken und fertig.


    ?(:|:/:rolleyes:


    Edit: Sorry für das Abschweifen ins Allgemeine :wacko:

    FidelityResearch ausem Biete-Bereich

    Danke für den Tipp, ich hatte den noch nicht gesehen :merci:


    Hab' ihn gekauft, mal sehen was der kann :)



    Den ST-7 behalte ich aber, evtl. kaufe ich noch ein Zweit-SPU #1-S :/


    Das GME MKII ist momentan bei mir der Abtaster mit der meisten Rillen-Zeit, und dieses "Einsteiger-SPU" (#1-S) möchte ich gerne ausprobieren, denn ich mag ja Rundnadeln an sich auch gern :)

    Der Vertrieb sichert sich halt ab, dass bei Auslieferung eine Nadel dran war und ob diese anständig montiert wurde. So ungefähr sozusagen quasi ;)


    Der Händler kann ja auch nur eine versiegelte OVP-Schachtel nehmen, dem Kunden geben und hoffen, dass der Kunde zufrieden ist. Es geht hier doch nur darum, keine Defekte über die Garantie zu regulieren die der Hersteller gar nicht zu verantworten hat.



    Bisher hat weder der Vertrieb noch shakti Jürgen einen Kunden hängen lassen, wenn ich das alles richtig verfolgt habe, also kein Grund immer und immer nachzuhaken und Vermutungen anzustellen.

    :rolleyes:


    Tonabnehmerkauf ist "Vertrauenssache"!

    Ich glaube, das ist in der Consumer-Klasse oft Glückssache, denn da wird nicht selektiert.

    Klar spielt das, ist ja ein TEAC.


    Ich hatte viele Jahre das A3300SX in Halbspur-Ausführung. Das Gerät war Baujahr 1978 und noch nie defekt. Bis zum Verkauf (hier im Forum) hat immer alles bestens funktioniert.

    Ich hatte das Gerät allerdings auch seinerzeit von einem Liebhaber aus 1. Hand gekauft.


    Ich mochte das Teil, weil es ein Großspuler mit 19/38 war aber trotzdem recht kleine Abmessungen hatte. An Ausstattung war da natürlich nicht viel, aber ich hatte die Kabelfernbedienung :)

    Meins läuft am T-300 und im Prinzip fehlt es an Nichts :)

    Trotzdem möchte ich ein Upgrade nicht ausschließen.

    Moin, die ÜTs... :rolleyes:


    Bei mir läuft das GME MKII am Ortofon ST-7 und ich habe auch nichts zu meckern.


    Aber immer dieses "da geht noch was", dagegen bin ich auch nicht dauer-immun :D . Brauche also vielleicht einen Booster :D:D:D


    Doof ist, dass es die Phasemation ÜTs nur noch in Silber/Champagner gibt, denn bei mir sind alle Geräte schwarz und ich möchte keine andere Farbe haben. Den ÜT unsichtbar verstecken kann ich auch nicht wirklich.


    Der T-300 war ja in Schwarz erhältlich. Lohnt sich der oder wäre die Anschaffung Blödsinn im Vergleich zu dem vorhandenen Ortofon ST-7 :/


    Für einen ÜT würde ich maximal ca. 1000 EUR ausgeben wollen :meld:

    man bekommt bei Thema Schallplatte einfach keinen festen Boden unter die Füße. Es ist und bleibt ein Eiertanz.

    Aber nur, wenn man mehr herauskitzeln möchte als drin ist oder sich an jedem Parameter bis zur Erschöpfung abarbeitet und am Ende verdrossen feststellen muss: Das hat ja alles in Summe gar nichts gebracht =O .


    Also:

    Schnupperabo hat zufrieden mit seinem ProJect Laufwerk Schallplatten abgespielt - gut.

    Aus Neugier hat er mal wieder einen DD gekauft (Technics) - auch gut.

    Festgestellt, dass es geringfügige Performance- Unterschiede gibt und dass andere Systeme/Nadeln die Unterschiede mal mehr und mal weniger stark herausarbeiten, aber insgesamt alles auf hohem Niveau mit dem man prima leben kann - auch gut, und das war es eigentlich :) Ich sehe daher gar kein echtes Problem... :meld:


    Die aktuellen Technicse kenne ich nicht, einen der älteren aber schon. Ich hatte viele Jahre einen Technics SL1410 mit Yamaha MC9, das System habe ich alle 4 Jahre durchgetauscht, das kostete damals immer so ca. 160,- DM. Ansonsten war ich wunschlos glücklich damit, ich denke die aktuellen Technicse werden wohl kaum schlechter sein als mein ehemaliger 1410, also Pladde druff und ab geht's ^^


    Manchmal denke ich, heutzutage wird oft und gerade in Foren viel zu viel Brimborium um die Schallplattenwiedergabe gemacht :sorry: