DIY oder fertig konfektioniert?
Posts by bhelm
-
-
Wir werden uns niemals auf den gleichen Nenner einigen, aber können das akzeptieren.
Das müsste eigentlich in die Forumsregeln
-
Jetzt wird hier schon der Klang edelster Komponenten über You Tube beurteilt ?
Klar - ist doch "High-End extrem", da kann man das machen
Ich schließe mich ansonsten den gute Wünschen für die Weihnachtsfeiertage an und hoffe, dass jeder mit seiner Anlage zufrieden Musik hören kann
-
+1, sehe ich auch so.
Thore : Wie und wo auch immer das so zusammengedengelt wurde, da hast du auf jeden Fall einen sehr schönen TD125LB "gefangen" . Herzlichen Glückwunsch und viel Freude mit dem TD
-
Wahrscheinlich hat Paul angesichts der hier aufgeführten Preisaufstellungen inzwischen fluchtartig das Forum verlassen. - Er hatte sich als Analog-Newbee bezeichnet.
Ja, denn hier in diesem Forum ist die Wiedergabe von Schallplatten doch eine eher hochkomplexe Angelegenheit, die mindestens wissenschaftlich angegangen werden muss, manchmal sogar noch schlimmer
Leute, es ist einfach herrlich
Für Neulinge kann es aber auch abschreckend sein
Es ist durchaus möglich, einen Plattenspieler nebst nötigem Zubehör für sagen wir mal insgesamt höchstens zwei Durchschnitts-Nettogehälter zu kaufen, hinzustellen und sehr zufrieden Schallplatten zu hören - einfach so, ohne gleich das ganz große Besteck rauszuholen.
Das wisst ihr eigentlich auch alle
Ich will hier keinem auf die Füße treten, jeder kann einen Aufwand betreiben der für ihn vertretbar und angemessen ist, aber die Eingangsfrage zielte doch nur auf die benötigten Phono-Komponenten ab.
Die Untersuchung der Bausubstanz des Gebäudes, in dem der Plattenspieler seinen Standort haben soll ist ziemlich weit übers Ziel hinaus, wenn der Fragende sich schon als Newbie bezeichnet.
Aber das ist auch nur wieder meine Meinung - Bitte so stehen lassen
-
Shakti fragen
Richtig. Er weiß fast alles, kennt so ziemlich alle Hersteller und deren Geräte und nebenbei kann man auch noch bei ihm einkaufen
viele Firmen, die Tonabnehmer über 5000 Euro anbieten
kommen für mich nicht in Frage
shakti hat auch Günstigere
Moin Joerg
Mit dieser reihenfolge bin ich überhaupt nicht einverstanden
Na und? Musst du ja auch nicht
Meiner erste Antwort war nicht richtig, weil die Frage so gar nicht gestellt war
Meine zweite Antwort mit meiner Reihenfolge gefällt dir nicht, weil bei Dir der Raum ganz vorne ist.
Nach dem Raum wurde aber auch nicht gefragt, wenn man sich schon an den Thread-Titel halten soll
Shakti fragen , der kennt sich da sehr gut aus
Sag ich doch auch
-
Da hast du natürlich auch Recht... aber das war unter diesem Thread jetzt hier nicht gefragt
Ja, nee, is klar
Gefragt wurde wieder einmal so, dass die Leute wahrscheinlich fast wie immer ab Seite 4 des Threads anfangen werden um des Kaisers Bart zu streiten
Davon abgesehen hatten wir Threads mit dieser Fragestellung schon mehr als genug, aber das macht nichts - man kann das ja immer mal wieder auf den Prüfstand hieven.
Also dann die Reihenfolge anhand der Fragestellung:
- Tonabnehmer
- Phonopre bzw. Pre mit Phono-Sektion
- Tonarm
- Raum
- Laufwerk
- Endstufe
- Lautsprecher
- Kabel
- Stromversorgung
- Vodoo
- Tageszeit
- Wetter
- eigenes Befinden
- weitere persönliche Kriterien bitte einfügen...
-
-
Nein. Diese Zarge mit der Haube auf dem Foto ist eindeutig original Thorens.
Meines Wissens gab es ab Werk den TP25 bei TD125 MKnix bzw. MK1 und den TP16 bei MK2. Beide Versionen hatten den Bedienknopf (Schiebeschalter) für den Thorens-eigenen Lift (und den Lift natürlich auch).
Dann gab es den TD125 wahlweise mit SME-Tonarm (egal ob MKnix oder MK2), dieses Version hatte immer KEINE Lift-Taste und keinen Lift.
Dann gab es die breite Version TD125LB, zuerst mit einer schmalen später auch in einer breiten Zarge wie auf dem Foto.
Da Thorens keine 12-Zoll Arme hatte und bei dieser Version zu 99,9% der SME3012 zum Einsatz kam, hatte der TD125LB auch nie einen Lift-Schiebeschalter mitsamt Lift ab Werk.
Bei dem TD auf dem Foto wurde der Lift samt Schiebeschalter nachgerüstet,
das scheint gut gelungen zu sein.
-
Gut gemacht, André - vielen Dank.
Ich habe ein Exemplar bestellt
-
-
Ja, klar, hat auch keine Eile, das
-
LIZARD : Dann können wir ja bald wieder umtopfen
-
Wenn es überhaupt einen Gott gibt
... dann schläft der die meisste Zeit
-
Danke, danke, danke - dass es kein webshop ist, habe sogar ich bemerkt und 'ne Wählscheibe kenne ich auch noch
Die haben das auf ihrer Seite aber nicht einmal bei ihren Produkten aufgelistet
Da könnte man auf die Idee kommen, dass sie es nicht (mehr) im Angebot haben
Oder ich habe es nicht gefunden, übersehen, wie auch immer
Ich werde nun zunächst mit solong kontaktlosen Kontakt aufnehmen und dann kann ich immer noch da anrufen
-
So lange der der Spieler anläuft, und die Geschwindigkeitsumchaltung funktioniert, brauchst du keinen neuen Riemen.
Genau!
Falls doch neuer Riemen: Der sollte nicht zu stramm sein, sonst werden die Lager unnötig belastet.
Auch richtig. Wenn ein neuer Antriebsriemen zu stramm ist, kann man das mit dem Ohr nahe am Tellerlager sogar hören. Die Riemen von Thakker sind gut und haben die richtige Länge, den "originalen" braucht man nicht. Manchmal hilft es, den neuen Riemen etwas zu dehnen bevor man ihn montiert.
-
AlexK : Dislikes bekommt man hier zuweilen schneller, als man "piep" sagen kann, das sind besondere Auszeichnungen für Leute, die nicht nur zum Applaudieren hier sind
Knut: Sowas verschenkt man doch nicht
Und ich wette 'ne Schwabbler-Feder, dass ich für diesen Beitrag auch wieder welche einfangen tu
AAA Mitglied werden, und damit den Verein unterstützen, sollte eigentlich für viele hier im Forum keine Frage sein.
Ich habe das bereits vor vielen Jahren gemacht, bin aber irgendwann wieder ausgetreten.
-
Ich habe vor einigen Jahren für meinen Sohn eine Cocktailaudio X10 gebraucht gekauft.
Dieser kleine Würfel bietet quasi alles und einen Dreher kann man auch anschließen (Adapter auf Cinch)
Oder 'ne Yamaha Pianocraft ?
-
Den Innenteller also nicht in das Tellerlager hineindrücken, der soll durch sein Eigengewicht langsam da reinflutschen.
Falls zu viel Öl im Lager ist, drückt es oben wieder raus, das ist nicht schlimm und kann mit Küchenkrepp wieder entfernt werden.
Nur Mut!
-
Vielleicht eiert auch der/das Motorpulley?
Oder: Gab es mal eine Oster-Edition