Spannend? Ungefähr so spannend wie das Supertalent
Man kann alles mit allem ausprobieren, entdecke die Möglichkeiten
Naja - fast
Spannend? Ungefähr so spannend wie das Supertalent
Man kann alles mit allem ausprobieren, entdecke die Möglichkeiten
Naja - fast
das mit der rechtschreibung in den foren
war gestern heute macht jeder was er will ich lese
mir das ebenfalls nicht durch ist mir zu blöd
Der Lenco L75/78 bleibt ein Lenco L75/78. Egal was man mit ihm anstellt, es bleibt ein Tanzschulendreher
Den Kärcher Fenstersauger gibts manchmal bei Penny für 59,90
Ich habe den, benutze ihn aber nur zum Fensterputzen und dafür ist er gut. perfekt.
Fehlt jetzt noch einer, der sagt, die Knosti wäre gut
Sonst mal diesen User JayK. anschreiben wenn der hier noch mitliest
aber der weiß wohl ziemlich gut Bescheid
Da gehört doch noch die labbrige Bodenplatte mit den Füssen drunter, die man dann durch eine stabilere ersetzte
Lass Dir aus MDF eine Platte in dem Maß schneiden (Baumarkt), die genau ins Chassis passt (an Aussparung für das Kabel denken) und dann kaufst Du dir noch Füsse, Spikes oder nimmst sonstwas als Füsse.
Da drin (in der Zarge) würde ich garnichts schmieren. Der sieht schön sauber aus, nix versifftes usw. Schöner Zustand
An den Federn würde ich erstmal nicht drehen, bis alles andere erledigt ist.
Ob Du nun 8 oder 7mm hast, ist wumpe.
Huch, der Faden ist ja von 2011
Ich lach' mich schlapp - reingefallen
Hallo gelber Hai
Wenn man einen Revox hat, der gut funktioniert, ist der sehr, sehr OK (hab selber einen mit Grado-TA Reference-irgendwas älterer Bauart, kein Holzkorpus).
Wenn man einen kaufen will, wirds schwierig.
Für den B790 gibt es keine Motoren mehr (jedenfalls ist mir nichts anderes bekannt)
Der Tonarm... wenn der nicht 100% in Ordnung ist, wirds grauslig deshalb immer vor dem Kauf Detailfotos mit abgenommener Verkleidung machen lassen und die einem REVOX-Spezi zeigen.
Stichwort: Kupferfedern udn Transport des Tonabnhemers, das ruckelt gern etwas.
Die Lackierung klebt fast immer, so daß die Zarge neu mit Nextel versehen werden muss
Außerdem sind da in der Zarge so komische Platinen drin mit bunten knubbeln auf Leiterbahnen
Anonsten sind die Dinger geilomat, z.T. fernbedienbar und wenn man einschläft geht der TA am Ende der Platte hoch und der Teller bleibt stehen
Den genannten Sony kenne ich nicht.
ein klarer Fall für den alten Klassiker, Audio Technica AT95E
+1
ich weiß wo Dein Haus wohnt, also pass auf das da keine Drohne mit AAA-Banner übers Grundstück fliegt
Das Ganze ist ein Fake und Du bist auf den Leim gegangen. Die hier schreibenden Personen haben sich das alles vorher ausgedacht und genau abgesprochen.
Deshalb postet hier ja auch niemand sonst
@computeraudioviel: Herzlichen Dank (auch an oswald, teutates und die anderen). habe mich bisher köstlich amüsiert.
Ach so. Ich bin der aberhallo. Ich habe nur alle Zugansdaten verdamelt incl. eMail etc. Also nicht wundern.
Ach so. Zweitaccounts (auch nutzlose) soll man nicht haben, ich würde den aberhallo mal löschen lassen, aberhallo!
Kalle Mk II hat recht, im übrigen.
Man kann Schallplatten bedenkenlos abspielen, immer und immer wieder, egal wo und/oder womit.
Es hatte ja einen Grund, warum du dich vom Taunussound befreit
hast.
Ja. Ich verkaufte zeitgleich meinen Ford Taunus
Danke erstmal an alle. Ich werde zunächst mal reinschauen in die Kisten.
- welche HT kann man nehmen?
Der 124 ist keine Zicke.
Ich habe meinen 124er auch schon sehr lange. Vor etlichen Jahren einmal grundüberholt mit dem Set von Joel lief er sehr gut, bis vor ca. 6 Monaten, da machte er plötzlich wieder "grrmblgrrmblggrmbll", ich liebe dieses Geräusch
Das hatte aber nichts mit dem Motor zu tun! Ich bin sogar der Meinung, daß (richtige Riemenlänge vorausgesetzt) die originalen Gummipöppels ihn ausreichend vom Chassis entkoppeln!
Wenn der Motor läuft (Plattenteller runter, Reibrad runter, nur Pulley, Riemen und Stufenrad laufen) und man hört nichts, dann ist das alles OK bzw. "OK genug" .
Wenn dann alle weiteren Zutaten nicht ausgeleiert oder eingelaufen sind, sich also noch maßhaltig anfühlen und das Reibrad OK ist, dann kriegt man das mit Bordmitteln hin, man braucht nur Fingerspitzengefühl und Geduld und verschiedenste Schmiermittel.
Es ist immens wichtig, daß alles, was sich dreht und bewegt, penibelst sauber und richtig geschmiert und justiert ist, dann rennt die Kiste wieder, ganz ohne Chopper
Man sollte sich alle 3-4 Jahre die Zeit dafür nehmen, oder warten bis "grrmblgrrmblggrmbll"
Bilder und so z.B: http://www.theanalogdept.com/td124_dept.htm
Hallo,
auf seltsame Art und Weise haben gestern Abend meine alten Canton LE900 (1976 neu gekauft) den Weg zu mir zurück gefunden.
Ich weiß aber, das mindestens die Hochtöner geschrottet sind und daß es diese nicht mehr gibt (bei Canton).
Die LS wurden noch nie geöffnet, ich weiß also nicht, was mit den anderen Komponenten los ist.
Frage: Was empfehlen die Lautsprecherexperten: Reparieren oder weg damit?
Die LS waren damals sehr gut.
Der TD115 ist deutlicher besser, als sein "Plastikkasten" vermuten läßt.
Ja, er gehört zu den alten "Super-Drehern". Verkannt, ungeliebt und oft geschlachtet
TD115
ich hatte mal ein 103 Chiabata
Und ich habe ein 301 Chiabata ... im Schrank. Das Ding ist Mist, mag ich weder wegschmeissen noch verkaufen.
Dafür war das Retippen nicht teuer.
Ich wollte mal bei Benz ein Benz überholen lassen. Für den aufgerufenen Preis hätte ich fast ein neues kaufen können.
Für mich persönlich kommt retippen also nicht mehr in Frage. Ich kaufe dann lieber einen neuen Tonabnehmer.
Dann freue ich mich über das "Neue" und 6 Monate später habe ich sowieso vergessen, wie der alte TA denn geklongen hat.