Beiträge von xrufusx

    Geniesse grad die Martin Tingvall "The Rocket" mit dem Vpi Prime Signature und v.d.Hul Black Beauty und kann mir kaum vorstellen das das noch besser gehen soll.


    Es dauert wirklich lange bis ein van den Hul eingespielt ist aber dann ist es auch sowas von da. wirklich Klasse.


    Falls jemand seinen Will Outer ring verkaufen will würd ich es damit erstmal Probieren bevor ich die Ausgabe für den VPI Ring tätige. Falls dann überhaupt noch.


    Vielleicht gefällt mir der Will dann optisch doch noch

    Vielen Dank Markus,


    das sind super Infos.


    Es ist so schon ergreifend wie gut diese VPI`s klingen. Ivh hatte rega , thorens, eat, acoustic solid usw. aber die VPI Plattenspieler schlagen alles in Ihrer Preisklasse.


    Wahrscheinlich kauf ich doch noch den VPI Outer Ring. Der passt zum Prime Signature optisch einfach am besten


    Grüße

    Bernd

    Danke für die Hinweise.


    VPi Hat früher, bevor es die Ringclamp gab, seinen Spielern eine Gummiplättchen und eine Klemme mitgegeben.

    Bei meinem Scout und classic klingt es sehr viel besser wenn ich diese verwende.Auch bei nicht verwellten Platten.


    Auch wenn ich mir Gedanken zum Azimuth mache ob der innen dann noch stimmt


    wichtig scheint also das die Platten rutschfrei und plan aufliegen. Möglicherweise wichtiger als der perfekte Azimuth.


    Aber: richtig ist was gut klingt


    Ich bin kein Vertreter der reinen Lehre sondern der reinen Ohren ^^



    aber vielleicht kann der Outer Ring ja beides gewährleisten.


    Am liebsten wär mir natürlich mal ein Erfahrungswert von einem VPI Inhaber.

    Aber diese sind hier in Deutschland ehr selten. Was vermutlich am früheren und auch am jetzigen Vertrieb liegt

    Moin,

    hat schon jemand Erfahrungen mit dem Aussenring von Herrn Will?


    Eventuell auch erfahrungen mit der Ring-Clamp von VPI?


    Vpi Besitzer in anderen Teilen der Welt sind ja recht begeistert (also vom VPI Ring Clamp)


    Grüße


    Bernd

    Hallo Juergen,


    wenn ich das richtig verstehe muss man jedesmal die Plattenklemme aufsetzen (und festziehen?) damit die muarah funktioniert.

    Das möchte ich nicht tun. Ich stehe auf, drehe die Scheibe bei laufendem Teller um und höre weiter


    Ich möchte die Musikwiedergabe perfektionieren (im Rahmen meiner finaziellen Möglichkeiten) ohne mich perfektionieren zu müssen (bzw. mein Verhalten)


    Grüße

    Bernd

    Danke für die Antwort.

    Ich werde Dr. Fuß mal kontaktieren und fragen ob er auch etwas auf dem Niveau von ADS anbietet.


    Wenn man den internatiolen Tests glauben darf deuten diese mit ihren Messungen je ehr darauf hin das man für VPI Laufwerke gar keine Motorsteuerung brauchen sollte.


    Was dann ja ehr darauf verweist das VPI auch gerne an diversen After-Sale Verkäufen teilhaben möchte.


    Es ist ja immer die Frage: dient es wirklich dem Klang oder dem Wunsch des Herstellers, den Kunden , die jetzt den Plattenspoieler haben, auch noch etwas anderes verkaufen zu können.


    Ich halte beides für möglich.


    Grüße

    Bernd

    Wichtig ist beim raushebeln den Schraubenzieher (ruhig etwas breitere Klinge) zu den Pins hin mit doppelt gelegtem Zewa zu isoliern damit man nicht 2 Pins verbindet.

    wenn da noch Reststron drin ist klingt das nicht gut.


    Ist aber alles wenn man ein bisschen behutsam zu Werke geht, kein Ding.

    Klingt abenteuerlicher als es ist.


    und ja wirklich. ausprobieren lohnt!!


    des ist ein sauguter Verstärker, der mal eben deutlich teurere Sachen von Accuphase oder Symphonic Line in die Ecke stellt

    Wie gnädig!
    Wenn ein Verkäufer so wenig Ahnung von solchen Dingen hat, würde ich den schleunigst wechseln, denn nach der Logik ist eine Endstufe dann dasselbe wie ein Ausgangsübertrager.

    Mir ist dat mumpe.

    Entscheidend ist was hinten raus kommt und wenn das gut klingt ist es gut.

    Und wenn der Herr Cornils uas Bargteheide das gemacht hatr dann klingt das gut!

    Bei Tonabnehmern sieht die Sache genau andersrum aus, da werden die geringen Spannungen die MC-Tonabnehmer produzieren hochtransformiert, um einen MM-Eingang sinnvoll ansteuern zu können.

    Hinter beidem steht zwar ein ähnliches Prinzip, die Übertrager sind aber nicht austauschbar, weil einmal mit hohen und das andere mal mit niedrigen Spannungen gearbeitet wird, die einmal die Spannung absenken, das andere mal anheben.

    Und das Ding war dafür da die geringen Spannungen die ein MC-Tonabnehmer produziert hochzutransformieren damit man diese an einen MM Anschluss anschließen kann. (im Verhältnis 1 : 10 ).!


    sacht ma, worüber redet Ihr eigentlich????


    werde mal vorsichtshalber das Abonnement dieses Themas löschen damit ich nicht noch mehr von diesem Unfug auf den Tisch kriege




    Mein

    Keine Ahnung.

    Der verkäufer hat es Röhren-Übertrager genannt weil es das gleiche mit dem Signal gemacht hat wie z.b. ein gewickelter Übertrager wenn man das Endergebnis betrachtet.

    wenn man dafür eine andere Bezeichnung wählen sollte....bitte schön..tu es.

    Da gab es auch noch nicht das komische gegossen Kunststofflager!!!

    Dieses "komische Kunststofflager" gab es von Anfang an. Der Belag kommt aus der Autoindustrie und wirkt dem sogenannten slip-stick Effekt ( man könnte es auch anhaften-losbrechen Effekt nennen) entgegen der die Gleichlaufwerte verschlechtert.


    Dieses Lager wurde in den letzten 30 Jahren in Tests immer wieder hervorgehoben weil es mitverantwortlich für den guten Klang eurer AS Spieler.


    Es ist auch überdurchschnittlich haltbar warum der Herr Wirth 10 Jahre Garantie darauf gibt. Wenn die Lager kaputt gehen dann wohl meist durch falschen Transport.


    Aber leider muss das hier im Forum immer wieder hochgewürgt werden. Gott weiß warum.......


    Ob man sich dadurch vermeintlich als Kenner der Materie zu qualifizieren glaubt.