Beiträge von xrufusx

    Hallo jörg,


    weiß nicht ob noch akut. Ist ja schon ein weilchen her.


    Habe selber einen VPI Arm an einem Acoustic solid round montiert.


    Die benötigten Alu-teile kann man in der Regel für n`Appel und n`Ei auf Ebay bestellen. Bohrungen etc. macht man selber.


    Hat der Arm keinen VTA turm kommt noch ein kleine Platte dazwischen auf der man die Anschlussbox montieren kann.


    Die Acoustic solids sind schon ziemlich gut. Sehr Gutes Lager und alles andere kann man tweaken wie man möchte.


    Hab das gemacht weil ich günstig einen JMW 9 kriegen konnte und neugierig war wie der Arm denn so ist. Und ich bin begeistert.


    Grüße Bernd

    Hallo Jürgen,


    danke für die ausfürliche Antwort.


    Leider hat sich das mit dem Gullwing erstmal erledigt da der Verkäufer aus der Schweiz kein Paypal anbietet und ich schicke nicht 1700,- € an wildfremde Menschen.


    Sebst bei Händlern kann man da Probleme bekommen wie ich neulich erleben durfte (zum Glück mit Paypal bezahlt)


    aber ich werdedas Gullwing im Hinterkopf behalten.


    Gruß


    Bernd

    Hallo,


    besitze sowohl ein Benz Glider SL als auch ein van den Hul mc one special (und ikeda 9ts, Ethos, delos, argo i, Legacy, Charisma mc one, )

    Mag beide.


    Welches würdet Ihr als größeren Fortschritt bezeichnen.


    Plattenspieler sind ein älteres Acoustic Solid round, Lager Motor und steuerung noch recht neu..... bzw. Vpi Scout 1.1


    Tonarme sind Origin Live conqueror MK3 c, Ortofon RS212d, SME m2-9, vpi JMW


    Über Eure Erfahrungen mit den Tonabnehmern in der Überschrift oder ähnlichen Preislagen würde ich mich freuen.


    Grüße


    Bernd

    Hallo,


    schick den Arm doch zu Mario Grözinger. Super nett, super gute Arbeit. Ok.....es kann mal ein bisschen dauern. Aber am Ende hat man wieder einen nahezu neuwertigen Arm.


    Hatte grad einen Ortofon RS212D bei ihm. Tonarmrohr wackelte. Alles wieder bestens. Hatte schon mal einen Jelco 750 zur durchverkabelung bei ihm. Auch super.


    Nur Rechnung hat er noch keine geschickt. Wenn da nicht bald was kommt kriegt er `ne Flasche Malt oder so.....


    Grüße


    Bernd

    Hallo Hoersen,


    bei der Zoe von Lector Strumenti kannst du außerdem noch eine ECC88 oder 6bk7a oder 6bz7 oder 6bh30II Sovtek einsetzen lt. Manual. Du musst eventuell zwischen 6 und 12 V hin und her schalten.


    gruß


    Bernd

    Hallo Volker,


    hab die Dinger heute gekriegt. In meiner Lector strumenti Zoe gegen ein Paar jj802s getauscht.

    jetzt, nach einer Stunde, könnte ich mich fast schon wegwerfen für den Klang. beim Background chor sind einzelne Stimmen besser differenzierbar, alles was kräftig klingen soll klingt irgendwie kräftiger, eine gewisse leichte Schärfe der 802 ist weg (bin da aber auch empfindlich), räumlichkeit gefällt mir auch jetzt schon besser.


    kann jetzt schon sagen: die bleiben drin


    Grüße


    Bernd

    Zu vmax333:


    Mit klangbeschreibungen tu ich mich etwas schwer und verweise auf den Test von Roland Kraft (der kann das besser).


    Der Verstärker war (in meiner Anlage) expressiver als der Accuphase.der war mir ein bißchen zu gleichförmig, man könnte auch sagen langweilig, ist aber wahrscheinlich für Klassik genau das richtige. Bei dem Accuphase hatte ich beim Verkauf aber zumindest ein weinendes Auge.


    Der Symphonic Line RG9 MK IV Reference HD, den ich zeitgleich hatte, habe ich ebenfalls verkauft. Er war zwar sehr detailgetreu und klar, aber in meinen Ohren , mit meiner Anlage, auch irgendwie hart. Hab ihn dann bei einem Freund gehört. War das gleiche. Wenn die Ohren im Alter mulschig werden möglicherweise das Richtige.



    Allerdings hab ich die Valvet A1r bisher auch nur mit Röhrenvorstufen gehört. Mit meiner Valvet L2 oder meiner Soulshine und wie gesagt selbst mit dem Magnat RV3 ist das einfach was anderes.


    Es hat aber nicht allein damit zu tun, das ich Röhren-fan bin. Meine Cyrus Kombi fand ich auch große Klasse.

    ist gerade etwas an der laufenden Diskussion vorbei aber bei ebay Kleinanzeigen werden grad Valvet A1r monos verkauft. Die Roland kraft in der Image Hifi getetstet hat. Für 999,- €.


    Wenn ich die nicht schon hätte würd ich sie kaufen.


    Hab die mal spaßeshalber gekauft, gebraucht, nur wegen dieses Tests. Hab danach meinen Accuphase E270 verkauft. Und dabei hingen die Valvets am Magnat RV3 als Vorstufe (wobwi die Vorstufe vom Magnet wirklich gar nicht.... also überhaupt nicht übel ist).


    Deswegen für Leute die mit maximal 40 Watt an 4Ohm hinkommen: KAUFEN!!!


    Meine laufen an den Nadas (Klang und Ton) und das reicht völlig.


    Greets