Beiträge von Wellenfront

    Hallo,


    so klang es aber nur wenn man ollen Blechdeckel Treibern den Super Hochton mit Aufzwang. Da kann das Horn dann nichts dafür.


    HIER >> Klick mich !


    noch 'einen' für die Breit - Maul - Horn - Fetischisten ... ^^


    ;) Wellenfront

    Hallo,


    MDF Lacken ohne ordentlich Spachteln und Füllern, meist in Wiederholungsschleife, ist reine Träumerei wenn man ordentliche vorzeigbare Ergebnisse haben möchte ... auch müssen Decklacke und Grundierfüller zusammen passen und zugelassen sein in Kombination. Teuer und Aufwändig ist es meist wenn man beim 1. Versuch nicht gleich guten Lack nimmt und dann Nacharbeiten muss. Einzige Alternative ist bestimmter Strukturlack. Ordentliche Vorarbeit ist da aber auch angesagt.


    ;) Wellenfront

    Hallo,


    bei (Groß) Hörnern verlieren die Leuts bekanntlich doch ihren Verstand ...


    Angetriebene / Schall abstrahlende Fläche muss sich nämlich immer zu tieferen Frequenzen hin erweitern / vergrößern weil sonnst klingt es nicht stimmig.


    Will bloß keiner hören ... von den Groß-Horn Fetischisten. Wirklich gute Lausprecher für übliche Wohnräume sind also stets nur MIT-Horn Lautsprecher wo die Hörner halt passend zum Bass dimensioniert werden müssen.


    ;) Wellenfront

    Hallo,


    von 99db war im Zusammenhang ja gar nicht die Rede :).

    Dafür nimmschst dann halt 4 Kisten um auf 99db/W/m zu kommen.


    Von 20 Hz ist das aber immer noch Dimensionen entfernt und das oben geforderte ist auch eher Träumerei fernab der Physik wie ja schon klar sein sollte ... :!:


    ;) Wellenfront

    Die,


    Zeiten wo sich Leute noch mit allen Sinnen incl. hören damit beschäftigt haben was und warum in solchen Geräten und drum zu einfachst passiert sind wohl endgültig um. Stattdessen schisst man Beiträge und Diskussionen in Foren los :| . Früher sagte man "kauf dich ein Buch das macht kluch".


    Zudem ist es auch immer Sinnig wenn man schon "Anfragen" hier hat detailliert zu schreiben um was für Geräte genau es sich handelt die verbunden werden wollen.


    Bei einem Mono Sub mit Stereo Eingang könnte man eventuell auf die Idee kommen das INTERN im Gerät eine korrekte MONO - SUMME gebildet / gemischt wird. Folglich ist es sehr egal wo R und wo L aufgelegt wird da das Ergebnis nicht nur das Gleiche sondern so-gar das Selbe ist ! Stellt der speisende AVR schon einen Mono Summierten Ausgang für einen Sub zur Verfügung wird dann nur Ein Kanal am Eingang eines Subwoofers mit "Stereo - Eingang" belegt.


    ;) Wellenfront

    Entscheidend ist aber nicht der 'Kurzschluss' sondern wie viel Strom in der seriellen Kette in der Schaltung dann real fließt beim Einschalten / 'Aufladen' ... was in realen Audio Schaltungen so also kaum Relevanz hat außerhalb von Siebketten in Betriebsspannungen. Übrigens sind neue Elkos i.d.R. fast alle Hochstrom und Hochfrequent Rippel fähig weil sie für Wandlernetzteile so gebraucht werden ... die harte "Audio Fraktion" hat da natürlich andere "Befindlichkeiten" ... ?(


    Es ist auch relativ "wurscht" ob ein marodes viele Dekaden altes Audio Gerät mit alternden verschlissenen Bauteilen beim Einschalten in den defekt Zustand geht oder noch 3 Stunden mit Musik vor sich hin 'pröddelt' bevor es ein Pflegefall für die Werkstatt wird.


    ;) Wellenfront

    Hallo.

    ich mache seit nunmehr 40 Jahren aktiv Geräte Service und Reparaturen und kann das so sicher nicht bestätigen. Die Frage ist dann ja immer was genau kaputt geht und warum. Mal paar Schalter / Relais. Und dann altern die Bauteile durch hohe Betriebsstunden und die Schaltungen gehen dann defekt. Einige während des Betriebes und einige weil die zusammen hängenden Schaltungen / Schaltungsfunktionen aus einzelnen Bauteilen so geschädigt sind das sie halt beim Ein/Ausschalten in den endgültigen Totalausfall gehen weil sie ihre vorbestimmte Funktion nicht mehr erfüllen können. Viele Geräte haben auch Konstruktionsmängel, teils erhebliche, sei es aus Kostengründen oder gewolltem Ausfall. Übrigens gibt es zu so etwas sehr genaue Garantie - und Geräte - Studien.


    ;)Wellenfront

    Nein,


    ein F.A.S.T. Lautsprecher dient dazu den Breitbänder bei höherer Trennfrequenz als bei einer Sub / Sat Kombination an zu koppeln, dadurch deutlich kleiner machen zu können und die Vorteile dadurch zu nutzen was Abstrahlung und Hochton angeht. Bei einer getrennten Sub / Sat Kombination erweiterst du nur den Frequenzgang nach unten und kannst den Breitbänder NICHT wirklich kleiner machen weil der trotzdem bis 60/80Hz runter muss damit sich ein Klangliches Zusammenspiel ergibt.


    ;) Wellenfront

    Hallo,


    Fehlerbehaftete Messungen muß man auch interpretieren können. Messungen mit 50db Skalierung sind eher Sinnfrei und Witzlos. Irgend etwas passiert da bei / um 42Hz. Da 'tuned' der Lautsprecher auf der B.R. Resonanz oder man sitzt in einer Raummode. Da drunter mulmt der Raum halt rum / Druckkammer / Roomgain.


    Wer missachtet das Lautsprecher gefälligst primär zunächst Klangrichtig in einen Raum ab zu strahlen haben hat das Thema Klang sowieso schon verloren:!:


    ;) Wellenfront

    Hallo,


    Bauteile wie Elkos z.B. haben aber nur eine begrenzte Lebensdauer in Betriebsstunden.

    Eine ordentlich dimensionierte Schaltung mit gescheiter thermischer Kopplung darf beim gelegentlichen ein und aus schalten nicht kaputt gehen. Auch ein Thermischer Verlauf ist durch entsprechende Kopplung / Abführung der Wärme Schaltungstechnisch zu optimieren vom Entwickler.


    ;) Wellenfront

    Hallo,


    über Hörplatzmessungen die physikalische Funktion des Lautsprechers raus Orakel funktioniert bekanntlich nicht ...


    Entscheidend ist wie die Lautsprecher tatsächlich abgestimmt sind ( Bassreflex Tuning Frequenz ) ... wo die unteren primären Raummoden sind und wie diese zum Bassreflex Tuning stehen so wie wann der Druckstau zu Wand beginnt bezüglich des Hörplatzes.


    Alles einfachste Grundlagen.


    ;) Wellenfront

    Die,


    Frage ist ja warum die Kiste kaputt geht und was genau !


    Ansonsten gilt eigentlich wie bei vielem. Bei kurzen Hörunterbrechungen an lassen und bei längeren aus schalten. Denn auch beim an und aus schalten können Geräte nämlich kaputt gehen und nicht nur beim Dauerbetrieb.


    ;) Wellenfront