Hallo,
hier hat der oben beschriebene "Verstärkerklang" aber eine ganz andere Bedeutung ... da der Ausgangswiderstand von den hier verwendeten Röhren Amps hoch ist "tunt" man damit an der Gesamtabstimmung der Box schön rum ! Das passiert natürlich bei jeder Box die mit Röhren Amps betrieben wird. Bei dem hier verwendeten Lautsprecher im Speziellen aber deutlich stärker wirkend da der Lautsprecher (Chassis) selber elektrisch 'überdämpft' ist. Im Verhältnis dazu akustisch / vom Gehäusevolumen unterdämpft. Da hört man das besonders schön. 'Natürlich' ist Röhren wechseln hier auch schön hörbar weil die Armen direkt auch auf stark schwankende Impedanz über Frequenz ( Fehlanpassung ) arbeiten müssen da weiterhin die mind. 2 Stufige Impedanzentzerrung in den Boxen auf der Weiche weiterhin fehlt. Auch wäre mal Interessant wie linear die Box so nun wirklich spielt ( Messungen ) um die Sinnigkeit der hier nun verwendeten Weiche zu belegen da insbesondere der Hochtonzweig eigentlich nur mit Sperrkreisen ( mind. einem ) zu linearisieren währe. Auf der neuen Weiche die im anderen Beitrag ja gezeigt wurde 'natürlich' keiner drauf ...
Neben der "Lobhudelei" zu den Boxen finde ich auch wichtig das die technischen Hintergründe und Zusammenhänge dazu auch veröffentlicht werden. Eventuell wird Interessierten anderen Usern dann ja einiges klar. Lernen schadet schließlich nicht.
Wellenfront