Hallo,
so einfach ist das Thema wohl net wie das viele hier gern hätten !
Viele Horn / Treiber Kombinationen machen von sich aus schon "Kling - Klang" / Eigenklang nicht nur wegen Eigenklang / Resonanzen der Hörner so wie unpassender Geometrie Treiber zu Horn Schallverlauf sondern auch wegen Aufbrechender Treiber Membranen. Dazu mangelt es oft am Gesamtkonzept mit dem was die Hörner zusammen spielen. Fehlerhafte Frequenzweichenabstimmung so wie mangelndes Verständnis für die verwendeten Komponenten und falsch gesetzte Trennfrequenzen tun dann ihr übriges dazu.
Schall abstrahlende Fläche soll / muß sich mit sinkender Frequenz vergrößern. Oft werden auf biegen und brechen große Hörner benutzt und drunter arbeiten viel zu kleine Pappen die es dann über Hub retten müssen was gerne zu "Sprüngen" im klanglich wahrgenommenen führt um so grösser die Differenz ist.
Energiefrequenzgang / gesamtes Abstrahlverhalten wird häufig vernachlässigt so das insgesamt durch viele Faktoren in der Summe die Schallentstehungsebene / Tiefenversatz der Musik in den Wegen unterschiedlich wahrgenommen wird.
Hörner die grundlegend wegen Resonanzverhalten auf eine Schallwand mit gutem Dichtband geschraubt werden müssen mit dem Hornmund werden frei stehend betrieben weil es 'schick' ist ... klingt dann leider aber net ... .
Kommen dann noch "die Röhrigen Class A Esoteriker" mit hinzu denen es beim 'Fortissimo' mit Klirr im fast 2 stelligen Bereich erst so richtig 'warm ums Herz' wird ...
Akustische Musik Instrumente haben halt viel mehr Gemeinsamkeiten mit Lautsprechern im Gehäuse als man denkt. Nur das Schallwandler in Form von Lautsprechern eben möglicht wenig "Kling Klang / Eigenklang" zu machen haben im Gegensatz zu Musik Instrumenten. Viel und gerade "Groß - Hornisten" sind deshalb gerne auf dem Holzweg mit Ihren Theorien. Bei vielen Musik Instrumenten geht es halt um Schall entstehende Elemente am Instrument UND um Klangkörper / Resonanzkörper / Volumenanteile / Kammervolumen. Da lässt sich auch etwas von auf Lautsprecher im Gehäuse zu übertragen.
Mann möchte sich auch mal verdeutlichen das natürliche Schall Ereignisse / akustische Musik im Raum mittels Mikrofonen aufgenommen werden die wohl KEINEN Horn Trichter haben zum 'Schall einfangen' ... warum sollte das also mit den Schall Trichtern auf der Wiedergabe Seite das 'Allheilmittel' sein so wie es viel Propagieren ? ... ??
Groß Hörner Systeme sind Historisch entstanden um mit möglichst wenig Watt ( weil es gab 'nix' außer paar Trioden Watt und Sperrholz Brettchen ... ) viel Schall zu erzeugen was Klanglich sehr Kontraproduktiv sein kann. Sich heute noch "dieser Not" zu unterwerfen ist daher wenig Sinnig.
Wellenfront