Beiträge von Joerg000

    Hallo Frank


    Die Magico war mein Highlight auf der Dutch Audio Event in Eindhoven.

    In keiner Vorführung waren das Publikum so konzentriert und begeistert wie bei Magico. Sie wurde aber auch an extrem teurer und guter Elektronik vorgeführt.


    Viele Grüße

    Jörg

    Ok, ich hatte REW gemeint. Ich zahl gerne für gute Software, aber 500€ ist schon ne Ansage. Danke für den Link!

    Hallo

    Habe auch einige Jahre mit Acourate Filtern gehört.

    Für den Funktionsumfang und die Möglichkeiten ist Acourate sehr günstig. Uli Brüggemann ist sehr kompetent und hilfsbereit wenn es mal Fragen oder Probleme gibt.


    Viele Grüße

    Jörg

    Hallo

    Ich hatte die Gaia unter meiner ATC 50, vorher waren es die original Füße, mit denen es eigentlich sehr gut klang.

    Wollte es aber nochmal verbessern.

    Irgendwie hatte ich nach dem Umbauen das Gefühl dass es nicht mehr so präzise klang, besonders im Bass.

    Aber da ja alle Berichte so positiv waren hielt ich es für meine Einbildung.

    Nachdem ein Bekannter aber zu mir kam und sagte dass es mit den original Füßen besser klang , da haben wir zusammen die Füße wieder getauscht. Und sofort waren wir beide der Meinung dass es nun besser klingt als mit den weichen Gaia.

    Aber das kann natürlich bei jedem Lautsprecher anders sein.


    Viele Grüße

    Jörg

    Hallo

    Auf mehrfachen Wunsch kopiere ich meinen Bericht über den Besuch vom Dutch Audio Event, den ich im AH Forum veröffentlich habe, jetzt hier in den Thread.




    Hallo

    Am 5. Oktober war ich mit Andreas ( Newton) und Swen ( jackelson) in Eindhoven auf der Dutch Audio Messe. Wir haben uns in dem Veranstaltungshotel getroffen und auch dort übernachtet. Es ist ein sehr großes und komfortables Hotel das, wie in Holland üblich, in die Fläche und nicht in die Höhe gebaut wurde. Am Vorabend habe wir dort in der Hotelbar gegessen und bei sehr interessanten Gesprächen einige verschiedene Biere probiert, und das zu ausgesprochen fairen Preise. Swen hatte auch seine nette Frau Maike dabei. Ich möchte kurz ergänzen, dass ich schon im letzten Jahr mit Raimund alias RayDigital auf dieser Messe war.



    Nächsten morgen waren wir dann schon vor der offiziellen Eröffnung in den ersten Vorführungen. Ist eben ein Vorteil wenn man im Veranstaltungshotel übernachtet. Gleich die erste Vorführung hat gefallen. Die Wilson Audio Sabrina an einem mächtigen Verstärker von Dan D‘Agostino. In einem großen Hörraum mit guter Akustik hat es mich beeindruckt.


    Die große Tannoy an einem Rosé Streamer konnte uns jedoch nicht begeistern.




    Dann ging es zu Dynaudio. Die Confidence 60 spielte an einer kompletten Luxman Kette. An der Luxman kann es ja eigentlich nicht gelegen haben, aber die Kombination konnte uns nicht zum weiteren Verweilen überzeugen.


    Im nächsten Raum wurde es dann richtig gut und auch interessant. Innous Elektronik an der YG Vantage 3 Live. Nicht nur dass es richtig gut klang. Wir bekamen auch noch einen Vergleich zwischen dem Innuos Zenith (ca. 7.000 €) und dem Flagschiff Innuos Statement (ca. 17.000 €). Zu Beginn spielte der Zenith, der uns sehr gut gefallen hat. Aber als dann auf den Statement umgeschaltet wurde kamen wir aus dem Stauen nicht mehr heraus. Viel mehr Detail und Rhythmus. Mehr muss ich nicht schreiben, ihr wisst sicher, was ich meine. Toll!




    Dann kamen wir zur Audio Group Denmark. Tonal sicher perfekt, aber für mich ohne Emotionen. Swen hat es wohl besser gefallen.




    Dann kamen wir zu dem Highlight des letzten Jahres. Blumenhofer an Trafomatic Verstärkern. Zuspieler war der sehr gute Feickert Voltare. Schon im letzten Jahr konnten Raimund ( RayDigital) und ich uns nicht von dieser Vorführung lösen, waren 3-4 mal dort. Die passive Blumenhofer kostet nur ca. 12.000 € und konnte auch in den großen Raum überzeugen. Eine sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.





    Im nächsten Raum spielte eine komplette Chord Kette an einem Lautsprecher von Morel HiFi Sopran 934 für 15.000 €. Die Elektronik war wohl teurer als der Lautsprecher. Nicht schlecht, aber begeistert konnte es mich auch nicht.





    Nach soviel Input kommt auch irgendwann der Hunger. Kein Problem. Der Veranstalter hat zu fairen Preisen einen Food Court aufgebaut. Ich möchte nochmal erwähnen, dass es auf der ganzen Messe reichlich Verpflegung zu günstigen Preisen gab. Wir sind mehrfach rausgegangen und haben es uns auf den zahlreichen Sitzmöglichkeiten im Grünen gemütlich gemacht. So war die Messe nie anstrengend, sondern sehr entspannend.
    Nach dem Essen warteten noch einige tolle Vorführungen auf uns.




    Von Schweikert Boxen an Electrocompaniet, gespeist von einem AMG Laufwerk. Das hat uns allen sehr gut gefallen.




    Dann ging es zu PCM. Hat mich auch letztes Jahr schon in Eindhoven begeistert. Diesmal war es die IB2 als Lautsprecher. An einer kompletten Kette von Esoteric. Auch das klang wirklich sehr gut. Wie schon in den anderen Räumen die wir besucht haben, war es ein optisch und akustisch schön hergerichteter Raum.



    Und dann erlebten wir das Highlight der Messe, zumindest für uns drei: Die MAGiCo A5 (ca. 29.500 €) an einem antipodes Streamer und MSB Dac. Vor- und Endstufe waren die sehr mächtigen Teile von Pilium. Sicher viel teurer als die MAGiCo es war.




    Wenn man etwas an der Messe kritisieren möchte, dann vielleicht dass in den Vorführungen mehr geredet wird als bei uns in Deutschland. Und das war eben jetzt der Unterschied. Wir haben bestimmt 4 Lieder komplett gehört. Während dieser Zeit hat kein Gast gewagt zu reden, es hat auch keiner die Vorführung verlassen. Alle hörten gespannt und gebannt der Musik zu . Das waren Emotionen pur. Ich habe mit Gänsehaut den Raum verlassen. Im Flur warteten schon Swen und Andreas. Wir sagten zeitgleich: Das war die beste Vorführung!



    Insgesamt war es eine schöne Messe. Alle Räume waren optisch und akustisch aufwändig vorbereitet. Zum Teil mit vielen Blumen. Ich habe mich als Gast sehr willkommen gefüllt. Die meisten Vorführungen klangen gut. Die kleinen Hotelzimmer bei den Nord- und Westdeutschen HiFi-Tagen haben mich schon immer gestört. Ebenso die engen Gänge. In Eindhoven gibt es kein Gedränge und Geschiebe. Es ist alles sehr entspannend. Für mich hat damit sich die Frage, ob ich zur der Highend in München, bzw. Wien fahre, damit erübrigt.

    Ich habe mich bei den Klangbeschreibungen bewusst kurz gehalten. Wer genaueres wissen möchte, kann mich gerne anschreiben.


    Viele Grüße

    Jörg

    Danke für den Tipp! Vollständigkeitshalber - weil hier immer „wichtig“ - 17.50€ / Tag Eintritt.


    Was macht die Messe denn so lohnend, dass Du anstelle HighEnd hinfahren würdest?


    Grüße von Doc No

    Hallo

    Ich kenne die Norddeutschen und die Westdeutschlanden HiFi Tage. Beide Messen finden überwiegend in kleinen Hotelzimmern statt, mit meist bescheidenen Akustik.

    In Eindhoven waren es große, akustisch sehr gute Räume. Die meisten Vorführungen klangen entsprechend sehr gut.

    Insgesamt habe ich es als eine sehr gut geplante und durchgeführte Messe empfunden.

    Sie ist auch größer als die Nord und Westdeutsche HiFi Tage.

    Es sind dort auch Hersteller vertreten die ich bisher nicht kannte.

    Auf der Highend gibt es vielleicht noch teurere Anlagen, die mir aber nicht unbedingt besser gefielen. Deshalb vermisse ich gegenüber der Highend in Eindhoven eigentlich nichts.


    Nach Eindhoven sind es 500 km und nach München 800 km.

    Auch ein Grund nicht nach München zu fahren.


    Viele Grüße

    Jörg

    Hallo

    Für mich als Norddeutscher ist es völlig egal ob ich nach München oder Wien fliege. Mit dem Auto ist beides zu weit.

    Wenn die Messe weiter nördlich stattfindet würde wären auch mehr Menschen Aus Norddeutschland bereit zur Highend zu reisen.

    Seitdem ich auf der Dutch Audio in Eindhoven war brauche ich auch keine Highend mehr.


    Viele Grüße

    Jörg

    Hmmm

    Mein bisheriger Wissenstand ist, dass eine analoge Weiche besser klingt als eine digitale. Wenn ich Korrekturfilter z. B. einbinden möchte kann ich das auch in der Software machen, z.B. Roon, JPLAY und andere.

    Meine aktive ATC hat natürlich eine analoge Weiche und die Abacus 5 X ebenfalls.


    Viele Grüße

    Jörg

    Hallo

    Ich hatte die Gaia mehrere Monate unter meinen ATC Lautsprechern. Als ein Bekannter meinte dass es mit den original Füßen besser geklungen hat, da haben wir die Füße wieder getauscht. Und tatsächlich war der Bass viel präziser und die gesamte Auflösung und Räumlichkeit wurde wieder besser. Hatte immer mit den Gaia ein komisches Gefühl, aber es musste erst jemand anders kommen und mich dran stoßen.

    Original sind es eine Art Spikes die in einer Metallhüse stecken. Den Name von denen kenne ich nicht.


    Viele Grüße

    Jörg

    Hallo


    Vielen Dank für deine Nachricht und Gratulation zu dem wunderschönen Hörraum.

    Ich bin sicher dass du da viele schöne Stunden mit unserem gemeinsamen Hobby verbringen kannst.

    Werde mir auch mal einen MCintosh ansehen.


    Viele Grüße

    Jörg

    Hallo


    Als ich meine Abacus 5 X noch hatte, da habe ich zeitgleich die kleine unsymmetrische Innovative mit der größeren Innovativen verglichen. Und die unsymmetrische klang immer besser. Entspannt und musikalisch. Die große sofort lauter und irgendwie anstrengend. Als wenn sie übersteuert war.

    Als ich dann die ATC 50 bekam, da klang die kleine Innovative irgendwie zu warm und gemütlich.

    Die Soulshine passt da besser, aber auch teurer.

    Also muss es immer die passende Kombination zwischen Vorstufe und Box sein.


    Viele Grüße

    Jörg

    Hallo


    Bisher habe ich meine aktiven ATC direkt am regelbaren Ausgang vom Acousence Dac.

    Das klingt auch sehr gut. Eine schlanke Kette ohne Verstärker ist schon reizvoll.

    Aber seit einigen Tagen spielt hier eine Valvet Soulshine Vorstufe, und die macht auch sehr viel Spaß. Nun überlege ich ob ich doch noch eine Vorstufe anschaffen soll.

    Die Valvet ist leider auch nicht so günstig, auch wenn sie ihr Geld wert ist.


    Durch das Messe Video vom Audio Freak auf YouTube bin ich auf FEZZ aufmerksam geworden.

    Die Audio Sagita Prestige ist eine Röhrenvorstufe und die Sagita Evolution eine Transistor Vorstufe.

    Kennt jemand diese Vorstufen? Insbesondere der Klang und die Unterschiede würden mich sehr interessieren. Optisch finde ich sie sehr schön.

    Die Evolution hat leider nur Cinchausgänge, die Prestige ist wohl systematisch und hat auch XLR Ausgänge. Was Vorteilhaft ist da die ATC nur XLR Eingänge hat.

    Die Vorstufe sollte nicht zu warm klingen da die ATC schon genug Wärme und Bass mitbringt.


    Fezz Audio - Made of Music
    Fezz stands for unforgettable emotions and a unique experience. We create our amplifiers, so that you can enjoy music in a full spectrum.
    fezzaudio.com



    Wenn jemand seine Soulshine verkaufen möchte, dann bin ich auch nicht abgeneigt.


    Viele Grüße

    Jörg








    Hallo Wilfried

    Du hast natürlich damit Recht dass die meisten Empfehlungen

    nicht explizit für die 5X passen müssen. Ist ja reiner Zufall dass ich bei meiner 5X so viele Vorstufen probiert habe.

    Sorry dass ich vorhin etwas forsch war, ist eigentlich nicht meine Art.


    Viele Grüße

    Jörg

    Doch Wilfried

    Habe zeitgleich 4 Vorstufen an meiner 5X verglichen.


    Viele Grüße

    Jörg