Beiträge von Hottemax

    Und nicht direkt von der Genauigkeit der Justage abhängig.

    Ich lese hier auch immer wieder von Menschen, die mittels eines Abtast-Test-Tracks den Abnutzungsgrad der Nadel bestimmen. 🙄

    Wie denn dann ? Durch Angucken, Tasten oder Einsatz eines Pendels? Ironie aus ;(

    Nimmst Du Platten mit kritischen Aufnahmen oder wie handhabst Du das?

    Gerd

    Hauptsache es klingt gut.

    Abtastfähigkeit ist ja nur einer der vielen technischen Parameter.

    Tja, so, wie ein AT95 am Technics 1500 halt klingen kann. Da kann und will ich ja sonst nicht viel machen. Ich find's okay, zumal es sich in diesem Fall um meinen Zweit- oder gar Drittplattenspieler handelt.

    VG Gerd

    Die Frage war, wo und wie ich am besten messe. Nun, der Plattenspieler wurde samt System gebraucht gekauft. Das alte System war wohl in der ganzen Zeit nicht korrekt eingebaut, was sich besonders in der Abtastfähigkeit (Testplatte Image Hifi) niedergeschlagen hätte. Selbst nach korrekter Nachjusierung gab es bereits bei 60 Mikrometern deutliche Verzerrungen.


    Seit heute läuft ein simples AT95 selbst bei 80 Mikrometern verzerrungsfrei.

    Wasserwaage auf Headshell ok

    Kontrolle mit Millennium Block ok

    (seitliche Ansicht und auch Azimuth)

    Lupe zeigt Nadelspitze bei (Augenmaß) 90°


    Aber danke, dass ihr euch so mit den Kommentaren ereifert habt.


    Gerd

    So, da mir das keine Ruhe gelassen hat, habe ich zunächst mal VTA und SRA gegoogelt und bin ein wenig schlauer geworden.


    Mit einer 40-fachen Lupe sieht es sehr nach 90° aus. Leider kann ich davon kein Foto machen. Das geht jedoch mit dem Smartphone, nur eben nicht so groß. Dazu kommt, dass ich durch Bauweise des Plattenspielers und die Verwacklungsgefahr nur mit Mühe einen Screenshot machen konnte. Aber das sieht am Ende doch ganz passabel aus.


    Nochmals vielen Dank für eure Hilfe.

    Gerd

    Oh je, da habe ich ja was losgetreten :/ .

    Vielen Dank für die vielen Antworten.


    Wasserwaage auf Headshell passt (natürlich passe ich die Auflagekraft vorher an).


    Oberkante System mit Millennium Block passt auch.


    Das Eintauchen der Nadelspitze werde ich dann noch mit einer speziellen Lupe kontrollieren. Die Spitze muss senkrecht eintauchen? Oder was hat das mit den 20/23° auf sich?


    Gerd

    Hallo,

    ich habe eine Frage zur korrekten Einstellung der Tonarmhöhe.

    Die kleine Wasserwaage liefert mir unterschiedliche Ergebnisse abhängig vom Aufsatzpunkt.

    Ich habe drei Stellen auf dem Foto markiert. Da das Headshell nach vorne abfällt, geht's dort nicht mit der Kontrolle. Der zum sme Anschluss weisende Teil des headshells ist da passender. Dort sagt die Wasserwaage aber was anderes, als wenn ich sie auf dem Tonarm positioniere.

    Welche der beiden (grün markierten) Positionen ist aussagekräftiger?

    Ich hab's jetzt erstmal den flachen Teil des Headshells zur Einstellung genommen.


    Danke für Eure Tipps.


    P.S. Wie und wo müsste ich im Falle eines Ortofon Concorde messen?


    VG Gerd

    Habe seit gestern Abend das gleiche Problem. Querformat zeigt es an. Senkrecht ist nichts zu sehen. Ist wohl seit dem Absturz gestern.

    Abwarten oder gibt's ne Lösung?

    Gerd

    Flohmarktfund in NM von heute morgen.

    Für 2 € wollte ich die nicht liegen lassen. Meine erste "Neue Welt" bekam ich vor 46 Jahren geschenkt. Mittlerweile habe ich sehr viele Einspielungen davon; natürlich auch die bekanntesten und hochgelobten. Aber eine so dermaßen entspannte und hektikfreie Interpretation habe ich bis heute nicht gehört.

    Schönes Wochenende euch allen.

    Gerd

    Hallo und vielen Dank für die zahlreichen Informationen. Dass A- und B-Seiten unterschiedliche Taxcodes haben können, war mir noch nicht bekannt. Hat man da zu einem späteren Zeitpunkt ein Exemplar/ eine Charge "zusammengeschustert"? 🤔


    Was .ich halt verwundert hat, ist, dass die Etiketten auf beiden Seiten eine unterschiedliche Gestaltung haben.


    VG Gerd

    Ich liebe dieses Konzert . Und besonders die Campoli Einspielung. Habe vor vielen Jahren die London blue Back gekauft. Mein Favorit bei den Stereo Einspielungen.

    Meine Mono Alternative ( weil es die wohl nicht in Stereo gibt) ist Ida Haendel ( auf hmv mit Goosens)


    Wünsche allen schon mal schöne Feiertage.

    Gerd

    Hallo zusammen,


    hier geht's nochmal um die britische Ausgabe SXL 2029. Heute ist mir ein sonderbares Exemplar in die Hände gefallen, welches ich in dieser Form bei Discogs nicht finde. D.h., ich finde zwei oder drei Ausgaben, die aber nur in Teilen ähnlich sind.


    Mein Exemplar weist auf den Seiten 1 und 2 unterschiedliche Innenlabel auf. Die Unterschiede sind zwar gering, aber sie sind halt nicht identisch.


    In den Leerrillen finde ich die häufige Kombination 2E/1E; auf den Buckingham Code gehe ich hier mal nicht ein. Auf Seite 1 entdecke ich ein KT, auf Seite 2 ein OT.


    Klingt spannend für mich. Vielleicht kann jemand von euch nähere Angaben machen.


    VG Gerd

    Thomas, wieso kaufst du im Sozialkaifhaus? Denen schenkt man was, damit sich Bedürftige was kaufen können.

    Hallo zusammen,


    also, dass sich Bedürftige dort Schallplatten kaufen, stelle ich mal infrage. Für diese Menschen gibt es dort sicher günstig Möbel, Kinderspielzeug, Garderobe und Geschirr etc..


    Anderseits müssen diese Läden, das Personal und weitere Dinge refinanziert werden. Daher halte ich es nicht für verwerflich, wenn der Plattensammler dort das ein oder andere "Schätzchen" für kleines Geld mitnimmt. Meist sind das auch Platten, die man offiziell nirgends mehr finden oder kaufen kann.


    Ich oute mich hiermit als Sozialkaufhausjunkie, oder wie man das auch immer nennt. Sobald das Wetter es zulässt, geht's natürlich wieder zum Trödelmarkt 😊.


    Im Übrigen gibt es auch Sozialkaufhäuser, in denen man ausschließlich mit einer entsprechenden Bescheinigung einkaufen kann. Sie können also selbst entscheiden, ob dort an alle verkauft werden darf.


    Nix für ungut. Schönen Sonntag euch allen.

    Gerd

    Ich liebe dieses Konzert . Und besonders die Campoli Einspielung. Habe vor vielen Jahren die London blue Back gekauft. Mein Favorit bei den Stereo Einspielungen.

    Meine Mono Alternative ( weil es die wohl nicht in Stereo gibt) ist Ida Haendel ( auf hmv mit Goosens)


    Wünsche allen schon mal schöne Feiertage.

    Gerd

    Screenshot_20241117-215055.pngDanke für die Info. Ich habe die Tartini Sonate auf einer französischen Musidisc Mono auf dem Flohmarkt für einen Euro erstanden. Und die klingt richtig gut.


    Interessanterweise existiert laut Discogs auch eine Stereo Version davon. Dabei wird es sich dann wohl un eine sogenannte "Elektronisches Stereo" Version, also künstliches Stereo, handeln.


    Dann doch lieber original Mono. Der Vergleich zum britischen Original fehlt mir allerdings (auch aus finanziellen Gründen 😅).


    Gerd