Wenn Du die Weiche schon als aktive Version hast brauchst Du normal ja nicht mehr simulieren.
Beiträge von K.Dieter
-
-
Hoerzone in Wikipedia steht kHZ - Techniclassic sprach von Hz ...also ungefähr Faktor 1000 dazwischen
-
In den unteren zwei Oktaven passiert da in beiden Fällen nicht viel. Darüber kommt es drauf an wo ich angreifen will. Breitbandig und eher im Mitteltonbereich erreiche ich mit Absorber-Flächen hinter den Lautsprechern und an den Spiegelpunkten mehr. Absorber hinter dem Hörplatz brauche ich wenn die Entfernung der Rückwand kleiner ist als der Hörabstand, da ansonsten die Reflexionen den Höreindruck stören können. Ansonsten muss ich schauen/berechnen/messen wo sich im Bassbereich Moden auftun um die dann auch genau an den Stellen zu bekämpfen. Da bringen auch Big-Blocks am Boden eher weniger. Vorstellen kann ich mir Big-Blocks eher in mittlerer Raumhöhe in den Ecken.
-
Der VR-70 ist im Originalzustand zwar verbesserungswürdig, spielt aber serienmäßig schon besser als manches Billig-Gerät die zur Zeit auf dem Markt sind. Und es gibt ihn ja auch als Version mit mehreren Eingängen und einen Lautstärkeknopf hat er auch. Zudem bietet er genug Leistung auch für Lautsprecher die von der Empfindlichkeit eher im Bereich 80-90dB angesiedelt sind. Als Phono-Vorverstärker bietet sich die Pro-Ject Tube Box als günstige und gute Röhrenlösung an. Der TPR-2 kann weggelassen werden.
-
Die Frage im Ausgangspost bezog sich auf 99dB
-
So viele Schrauben - kein Vertrauen zum Leim gehabt?
Aber mal im Ernst-> Wann kommt der passende Bass dazu?
-
Egal welchen funktionierenden Vorschlag man anbringt, mit 12 Zoll hat es dann nicht mehr zu tun. Persönlich würde ich einen guten zweiwege Hornkombi nehmen und für die unteren Bassoktaven eine aktive und entzerrte Lösung dazu nehmen. Je nach vorhandenem Platz als Ripol oder, wenn's etwas kleiner werden soll, auch als geschlossener Bass.
-
Zu höheren Frequenzen hin fallen die Nachhallzeiten schon alleine durch die steigende Bündelung der Laursprecher ab. Das ist erst Mal unbedenklich.
-
Der Einbruch ist so schmalbandig ... Da würde ich keinen Gedanken verschwenden.
Ich vermute auch mal das nur an einer Stelle gemessen wurde, da werden sich bei 10 Messpunkten (oder gewedelter Messung) die Ergebnisse relativieren so das der Frequenzgang mehr Aussagekraft bekommt.
-
3 L...
Da merkt man wer eine solche Flasche in Griff- und Sichtweite im Regal stehen hat
-
…. und jetzt stell‘ dir ´nen Direktantrieb mit 10kg Teller vor
Klingt Interessant.....
-
_thomas_ Ist das jetzt die RT60 Messung? Hast Du das Room-Delay berücksichtigt und was war das Referenzsignal für die Zeitbestimmung?
-
Antrieb am Teller statt am Subteller? Mal was neues für nen Rega...
-
Sei doch froh, sonst müsstest die Geräte nach Japan oder in die USA einsenden. Ob du ein Gerät nach Hamburg, Warschau oder Mailand versendest, der Aufwand bleibt gleich.
Das Problem ist ja das der Hersteller, an diesem Punkt, sich aus der Verantwortung nimmt!
-
Das sind die Kleinigkeiten die mich an Accuphase und McIntosh stören. Der Hersteller zieht sich aus der Verantwortung indem er Garantie und Reparaturen auf seine Distributoren abwälzt. Die ziehen daraus dann den Vorteil das auch der Gebrauchtmarkt, durch dieses Gebaren, stark eingeschränkt ist. Kaufe ich, bei einem unserer europäischen Nachbarn, ein gebrauchtes Gerät dieser Marken, bin ich mir nicht sicher ob ich es, im Schadensfall, auch in eine der offiziellen Werkstätten bringen kann.
-
Tja, aber Bassreflex mit 12" und 99dB/Wm?
-
Oder die Augen aufhalten nach einer Albs RAM4
Falsch, sollte die RAM6 sein für MC
-
Oder nimm den Kreuzlinienlaser....
-
-
Knapp 5k€ um ein paar Eingänge umzuschalten. .
Also doch mit dem Ferrari, oder Bugatti, zum Aldi!