Bin dabei! Eine Anmerkung und Wunsch: Können wir ein kleineres Paket schnüren? Das Riesenteil ist m. E. zu gross und auch zu teuer.
Beiträge von VirNides
-
-
…
Die Bedrok Zarge muss auch so bleiben. Eine Lackierung, beizen o.ä. wäre kontraproduktiv.
Mein LP12-50 hat eine weisse Bedrok Zarge. Das geht schon. Allerdings scheint die Lackierung nicht trivial zu sein. Mein Händler sagte mir, dass LINN die erste Charge verwerfen musste, weil sie den Anforderungen nicht genügte. Daher konnte man zu Anfang keine weißen bestellen.
-
Sieht fast so aus. Ich hatte meine direkt von Chris Harban und dann an Springair verkauft.
-
… bei meinem Thorens TD 124 MK1 kann ich die Solldrehzahl nicht einstellen. Wer kann da vielleicht weiter helfen.
Hier: https://www.schopper.ch/index.…ens-td-124/restaurationen
-
Toll, dass den jemand nachgebaut hat!
-
-
So mein Eindruck, ja!
-
Das Paket ist noch bei mir. Mag es jemand, dann bitte kurz bestätigen. Ich versende das teure Paket nicht ohne Rückmeldung, dass es auch angekommen wird.
-
Auch das habe ich für das Hercules getan, m. E. kein Nachteil, aber zusätzlich der Komfort beider Geschwindigkeiten.
-
Ich besitze einen Linn Majik, dem ich bald ein Kore und einen Arko spendieren werde, weil der Arko mir sehr gut gefällt und weil es möglicherweise in Verbindung mit dem Kore eine gute Verbindung ist. Allerdings ist das neue Subchassis auch nicht von schlechten Eltern so das bei mir gewisse Zweifel bleiben ob das klangliche Auswirkungen hat.
Deine Zweifel sind m. E. berechtigt. Ich hatte einmal ein Standard Subchassis auf Kore upgegraded und keine wesentliche Verbesserung gehört. Erst das Upgrade auf Keel hat es dann gebracht.
-
Wenn die Adresse von Christian in München noch aktuell ist, könnte ich versenden. Bitte kurze Rückmeldung.
-
Wohin darf ich das Paket versenden? Bitte Adresse als pm.
-
Ich nehme an, VirNides definiert 0 dB als 257 nWb/m und Du als 514 nWb/m.
Ich habe bei meiner T-Audio ja vier Bandspeicher, die ich individuell einmessen kann.
Die 38 cm/s habe ich gemäß Handbuch auf 514 nWb/m eingemessen, die 19 cm/s auf 320 nWb/m.
-
Ich fange nun Band Nummer 50 an, ein kleines Jubiläum. Mit der Zusammenstellung mache ich es mir wieder einfach, ich kopiere eine komplette Schallplatte mit dem LP12-50 auf die NAGRA T-Audio, ICE2, 19 cm/s, LPR90 von RTM
Die Quelle ist wieder eine DUB Plate von Stockfisch, diesmal die Volume 1, aufgenommen wieder von Herrn Pauler persönlich. Bei der DUB Plate handelt es sich ja um kupferbeschichtete Edelstahlplatte die wie bei der DMM Überspielung für das Presswerk einzeln direkt vom Master geschnitten wird. Also gewissermassen das „Mastertape“ der Schallplattenherstellung
Es sind fünf Stücke auf der Platte, DUB plates werden nur einseitig geschnitten.
Danach kommen noch vier Lieder von Dido von Vinyl. Diese Platte sei selten, habe ich mir sagen lassen.
Viel Spass beim Abhören!
-
So, nachdem ich meine Hand wieder vernünftig gebrauchen kann, einen Job in UK erledigt habe und noch ein paar unerledigte Aufgaben meiner Regierung (you know, happy wife, happy live), konnte ich heute Band 49 abhören.
Dieses startet mit unserem DocNo. Schöner, ruhiger Jazz von Youn Sun Nah, kraftvoll (+ 8 dB) aufgenommen. Vanessa Fernandez setzt dann die asiatische Tour etwas souliger fort, wieder perfekt aufgenommen. Danach kleine, interessante Einlage von VTT bevor Bettye LaVette nochmals eine Soul Einlage gibt. Abgeschlossen wird der Beitrag mit sehr schönem Saxophon Jazz von Gene Ammons. Alle Aufnahmen von Vinyl perfekt aufs Band gebracht.
Der nächste ist Erhard (astia68) mit Aufnahmen vom Stream, CD und LP. Zunächst American Country von Zac Brown Band. Knapp + 8 dB und wie vom Stream nicht anders zu erwarten, technisch einwandfrei. Mir als Country Fan gefällt die Band. Wo wir schon digital sind geht es mit CD weiter. John Fogerty (CCR), klasse, danke! Hier von Rock bis Country präsentiert. Eagles fällt danach etwas ab, zwar korrekt bis + 7 dB aufgenommen, aber wohl schon auf Platte etwas „flach“ gemastert. Der anschliessende 2 Kanal downmix aus dem Film „a star is born“ fällt dann auch deutlich gegenüber der Dolby Surround Version ab, wenn man diese schon einmal gehört hat. Technisch natürlich perfekt aufs Band gebracht.
Als nächstes auf dem Band findet sich Dire Straits „Ride across the river“, sehr schön aufgenommen, trotz zurückhaltender Aussteuerung ( + 3 dB). Danach Eric Clapton „Hard to Thrill“, sehr schönes Stück und sehr gut aufgenommen. Der Beitrag müsste laut Liste von Michael (mvorbau) sein?!
Abschließend kommen die Beiträge von Noctilux „Klaus Petereit“, alles von Vinyl. Zuerst Carole King, live aus der Carnegie Hall 1971. Musikalisch ein absolutes High Light, auch richtig gut gemastert, was man in der Live Situation nicht immer findet. Und natürlich sehr schön aufs Band gebracht (+ 8 dB). Den Abschluss bildet Streathammer mit BritBluesRock. Ein schönes Zeitdokument, natürlich perfekt aufgenommen, vielen Dank!
Jetzt nehme ich noch etwas auf, der nächste kann sich aber schon melden, bitte Adresse als pm.
-
Noch ein Band und meine Aufnahme, sollte bis nächste Woche fertig sein 😇
-
So, heute hatte ich endlich Gelegenheit das nächste Band - Nummer 48 - abzuhören, nachdem mich zwischenzeitlich ein Hund in die Hand gebissen hatte und ich nach einer handchirurgischen OP noch ein paar Tage im Klinikum verbringen durfte.
Zuerst fällt natürlich wieder Rainers professionelle Beschriftung auf.
Das Band selbst beginnt mit Echoes von Pink Floyd die Willi aufs Band gebracht hat. Es ist eine Liveversion die sehr zurückhaltend und offensichtlich mit schmaler Mikrofonbasis aufgenommen wurde. Die Pegel sind daher, anders als man es von Pink Floyd gewohnt ist, überschaubar (-3 dB). Die Aufnahme kommt fast Mono rüber, auch im RTW fehlt die Räumlichkeit weitgehend. Eine Aufnahme, die der Band nicht gerecht wird, es gibt bessere Platten.
Als nächstes finden sich Aufnahmen von Robert „q-tip“. Aussteuerung und Pegel passen (+8 dB). Funk von War gefolgt von Dido (nein, nicht white flag) und dann aktuelles von Emillana Torrini, Kate Nash, Taylor Swift und Mine. Frauen Power 2024 technisch perfekt aufs Band gebracht.
Schließlich, das Cover hat es schon angedeutet, Aufnahmen von Rainer „cyrano“. Es beginnt mit der Interpretation eines Halleluja aus dem 13. Jahrhundert, sehr schön aufgenommen, sowohl auf dem ursprünglichen Masterband, als auch hier. Danach etwas, wofür man Vietnam nicht so auf dem Schirm hat, Jazz. Sehr schöne Club Atmosphäre mit toller Räumlichkeit, hörenswert. Hugh Mazakela im Anschluss passt dazu perfekt. Pipes & Strings kenne ich schon vom Masterband, dort noch besser! Die letzten beiden Stücke sind auch absolut hörenswert, schon weil sie aus unserer Gegend kommen.
Danke für das schöne Band!
-
So, heute habe ich das erste Band abgehört (nach dem Rasenmähen, der Frühling kommt!):
Band 47:
Der erste Teil war von mir, nochmals zur Erinnerung: Eine DUP Plate direkt auf Band. Musikalisch im Mittelfeld, wie m. E. alle Stockfisch Editionen, technisch aber perfekt.
Christian (Hobbit66) kommt im Anschluss mit zwei Jazz Trios, welches natürlich auf einem anderen musikalischen Niveau angesiedelt ist. Man hört hier und da, wie angekündigt, das vermehrte Rauschen. Die Musik ist druckvoll und mitreißend, die Aufnahmen sind sehr gut ausgesteuert (+ 8dB) und es macht viel Spass die Aufnahmen zu hören. Die nachfolgenden Vinylaufnahmen stehen dem keinesfalls nach, weniger Rauschen, hier und da ein Knacken, musikalisch perfekt, man kann in die Musik eintauchen und es kommt live Feeling auf. Toll!
Jürgen (Garuda) bringt Country und Blues auf die mitreissende Art. Auch von Platte aufgenommen, mit den Limitierungen des Mediums bei den pianissimo Stellen. Die Aussteuerung ist satt (+ 9 dB), niemals zerrend und musikalisch auf höchstem Niveau. Judith Hill hat mir sehr gefallen, technisch perfekt, aber Nina Simone mit ihrem Jazz, dem sie die ganze Seele der schwarzen Bewegung verleiht, ist sensationell.
Band 47 steigert sich mit jedem Stück, so soll es sein, danke!
-
Es geht auf jeden Fall leichter 😉
-
Lichtschranke?