Beiträge von soulseeker

    Danke für das Nakamichi-Angebot, aber ehrlicherweise sagt mir das Gerät nicht so zu. Da gefallen mir die Akais deutlich besser.

    Ich war früher immer Maxell-Fan, hatte fast nur XLII-Tapes. Ich hatte irgendwo gelesen, das aber auch NOS-Tapes oft nicht mehr gut funktionieren und zu Drop outs neigen. Ist das wirklich so problematisch?

    Die Revox A77-Geräte finde ich super, aber da stehe ich wieder vor dem Problem, das man als Anfänger gar nicht beurteilen kann, ob das Gerät aus Opa Erwins Nachlass wirklich noch ok ist oder ob das irgendeine alte Gurke ist, die unrevidiert durch zig Hände gegangen ist. Bei den revidierten Bandmaschinen von kleinanzeigen.de kann ich auch nicht beurteilen, ob das ganze sachkundig durchgeführt wurde. Mir selber traue ich maximal das Einlöten eines Dual-Knallfrosches zu. Aber ein unrevidiertes Gerät mit PCB-Kondensatoren ist für mich auch eher keine Option.

    Hallo zusammen,


    ich überlege schon eine längere Zeit, mir mal wieder entweder ein Tapedeck oder ein Tonbandgerät zuzulegen. Mit Kassetten habe ich mich früher sehr viel beschäftigt, leider irgendwann mal alles entsorgt (wie das wohl so viele gemacht haben). Vinyl war natürlich immer meine Leidenschaft Nr. 1.


    Bei Tonband habe ich aber eher Bedenken, mir eine Riesenbaustelle anzuschaffen mit u.U. fiesen Problemen (giftige Kondensatoren, unlösbare technische Störungen), daher hatte ich zuletzt mehr an ein schönes Tapdeck gedacht. Man bekommt ja immer noch NOS-Tapes, wenn auch zu hohen Preisen. Jetzt habe ich aber gelesen, dass auch hier viele Fallstricke liegen und das viele alte Tapes, auch wenn sie in OVP sind, kaum noch benutzbar sind. Neue Tapes von Maxell gibt es zwar noch, aber nur diese UR-Variante, die ich früher immer schon eher gemieden habe.


    Die Frage ist auch, wie gut man an ein brauchbares Deck kommt (dachte an eins von Akai, vielleicht das 730 GXC). Mittlerweile schreibt ja jeder in seiner Anzeige "revidiert, gewartet, blabla" und durch wieviele Hände das gelaufen ist, kann man ja nie wirklich sagen. Ich bin da mittlerweile eher skeptisch.


    Was meinen die Leute, die schon mal ähnliche Gedanken hatten und es dann umgesetzt haben? Sollte man doch eher auf eine solide Bandmaschine wie eine Teac setzen oder ist auch nur ein Moneyburner? Kann man heute noch ein gebrauchtes Kassettendeck finden, das gut funktioniert, nicht dumpf klingt, leiert oder die Tapes schrottet? Oder habe ich zu lange gewartet und sollte nun vielleicht doch besser bei Vinyl bleiben?


    Viele Grüße

    Marcel

    Danke!


    Na ich habe halt eine ON, mit all ihren Vor- und Nachteilen. Mich nervt in erster Linie das Düsenjet-Geräusch, aber mit dem Ergebnis bin ich grundsätzlich ja auch zufrieden.


    Die ON ist ja auch nicht gut zu reinigen. Den Tank kann man zwar ablassen, aber da sammelt sich trotzdem immer der Siff drin. Alle paar Monate kippe ich mehrmals so 200ml Pril-Wasser oben am Saugarmloch rein und lasse es dann ablaufen. Was da dann rausläuft, sieht wirklich ekelhaft aus. Da muss man aber immer aufpassen, da der Tank ja nicht komplett wasserdicht ist.

    Das sind definitv Knackser aus der Rille. Denke auch, das liegt am Prozess des Schneidens, bzw. einem nachlässigen "Mutterstecher".

    Moin zusammen,


    ich nutze seit 4 Jahren eine ON, da ich relativ viel gebrauchte Platten kaufe (allerdings keine Flohmarkt und Kellerscheiben). Ich bin aber auch ehrlich - der Reinigungseffekt wird von mir primär optisch wahrgenommen, ich höre (meistens) kaum Unterschiede im Knisterlevel (ich kaufe aber wie gesagt auch keine Partykeller-Sammlungen). Der Antistatik-Effekt ist für mich da eher der Hauptgrund für ein paar Runden auf der ON.


    Mich nervt aber das Handling schon ein bisschen. Nebenher Musik hören geht ja eher schlecht, dann das umdrehen, festschrauben, Tank leeren, rumschrubben, kleckern usw. Da hätte ich schon Bock auf was einfacheres. Daher mal meine Frage - hat schon jemand mal seine ON gegen eine Humminguru ersetzt? Wie ist da so das Zufriedenheitslevel?


    Ich gehe mal davon aus, dass meine ON noch so 300€ bringen könnte, da wären weitere 300€ jetzt kein Rieseninvest.


    Viele Grüße

    Marcel

    Wer schon Probleme mit „Knistergeräusche“ in der Auslaufrille hat, sollte besser auf Digitale Tonträger wechseln. Gar nicht auszudenken, wenn das eine oder andere „Geräusch“ beim Abspielen auftritt. :D

    was soll denn so ein (dämlicher) Kommentar? Ich höre und sammle seit meiner Jugend Platten und mir ist es halt erst verstärkt bei neuen Pressungen aufgefallen. Es war auch mehr aus Interesse, ich habe damit keine "Probleme". Ich hatte ja eingangs auch geschrieben, dass mir die bessere Qualität bei neuen Pressungen durchaus nicht verborgen geblieben ist.

    Moin zusammen,


    ist euch schonmal aufgefallen, dass bei vielen neuen Pressungen (auch den guten) oft am Ende der Seite, auch ab und an mal in der Auslaufrille, oft ein "Kratzer" zu hören ist, so ein paar Umdrehungen lang? Ist mir besonders bei optimal aufgefallen. Ich frage mich, wie das zustande kommt, das wird wohl in der Matritze schon der Fall sein, da man es optisch nie sieht.

    Ich will jetzt nicht wieder das "neue Pressungen sind schlecht-Bashing" anfangen, da ich mittlerweile eigentlich meistens ganz happy bin, vor allen seit der 180g-"audiophile" Hype endlich mal vorbei zu sein scheint.


    VG

    Marcel

    kurzes Update - das Problem war leichter zu beheben als gedacht - es war nur ein Kabelschuh etwas locker, das der Phase. Ich habe es etwas strammer gedrückt, nun läuft wieder alles.


    Ich habe also viel zu lange Zeit mit der Suche nach einem passenden Schalter "verschwendet" ;).

    Moin,


    wollte mal kurz ein Update geben. Ich habe den Schalter der ON repariert (ein Kabelschuh hatte etwas Spiel, das von der Phase), seitdem läuft die der Sauger wieder problemlos an und die Sicherung des Plattenspielers ist seitdem nicht mehr durchgebrannt. Ich habe den Technics "zur Sicherheit" (oder für das gute Gefühl) auch an eine Steckdose mit Überspannungsschutz gehangen.

    Leider ist die Sicherung wieder durchgebrannt, aber wieder nach einer Plattenwäsche mit meiner Okki Nokki, wo vermutlich der Schalter defekt ist. Ich repariere jetzt erstmal die ON und wenn die Sicherung dann trotzdem kaputt geht, werde ich mir mal dieses Transistor/Diodenkit besorgen von ebay (aus dem Eingangs-Beitrag) und einbauen.


    Es ist schon ein merkwürdiger Zufall, dass es jetzt zweimal nach Benutzung der ON passiert ist. Jeder mir bekannte "elektronisch versierte" hat mir auch gesagt, dass es eher unwahrscheinlich ist. Ich kann es mir auch nicht so richtig vorstellen. Eigentlich sollte diese Sicherung doch eher "Spannungsspitzen" beim Einschalten abfangen, aber mir kommt es so vor, als ob die Sicherung schon vor der Einschaltung durch war. Wenn es beim Einschalten passiert, müsste man doch vielleicht erst kurz sehen, dass das Licht am Dreher angeht.

    Vermutlich macht es mehr Sinn, den Schalter erst auszubauen. Bei Conrad kann man ja nach "Frontplatten-Ausschnitt" sortieren. Die Größe des Ausschnittes kenne ich nicht. Aber vielleicht ja jemand von euch?


    Der "Frontplatten-Ausschnitt" ist doch das "Loch", in das der Schalter gesteckt wird?

    Hi@all,


    bei meiner RCM2 zeigen sich ein paar Verschleißerscheinungen. Der Schalter für den Sauger funktioniert nicht mehr gut, manchmal muss man diesen mehrmals betätigen, damit der Sauger angeht. Wenn dann gesaugt wird und man tippt nur leicht vor den Schalter, geht der Sauger auch gerne mal kurz aus und wieder an. Außerdem knistert es manchmal in der Audiokette, wenn ich den Schalter betätige. Ich habe schon Teslanol reingesprüht, das hat dann allerdings zu leichter Rauchbildung geführt. Ich denke mal, ich sollte das Teil austauschen.


    Audio Wiltmann hat nur leider keine passenden Ersatzteile und würde selber nur bei Conrad schauen. Hat schonmal jemand von euch den Schalter wieder gängig gemacht oder ausgetauscht? Würde der hier z.B. passen?


    https://www.ebay.de/itm/385477355155?itmmeta=01HW5JWH48J9C6JE7X2VSXCZD5&hash=item59c03da693:g:0FQAAOSwlptaOhTb&itmprp=enc%3AAQAJAAAAwNDasJKfoyMx71YETnsylyY%2BekZg73luaxVfjx40ErqGoGxCzU2Ji7jBdMpHKIj1K2oDnLLrc3vxadgmsY%2FNPnMix9qAEQnu%2B6%2Bs527xs%2BvYfcB%2Bs4FKYGYRl7Gdxs1vzmPuoVfaposvL1GhEqktbugLiE7mS6ov2sqK1dZRTLv%2B2KfnRyk2BiIeSVI9vykbCz98gvyAirpJaSnhRrmg48Ok1QgTjIMGB1Kgy%2FqxZoyI740qUmp2DxdY923XIwnzoA%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR6CS8rLhYw


    Viele Grüße

    Marcel