Hallo zusammen,
ich überlege schon eine längere Zeit, mir mal wieder entweder ein Tapedeck oder ein Tonbandgerät zuzulegen. Mit Kassetten habe ich mich früher sehr viel beschäftigt, leider irgendwann mal alles entsorgt (wie das wohl so viele gemacht haben). Vinyl war natürlich immer meine Leidenschaft Nr. 1.
Bei Tonband habe ich aber eher Bedenken, mir eine Riesenbaustelle anzuschaffen mit u.U. fiesen Problemen (giftige Kondensatoren, unlösbare technische Störungen), daher hatte ich zuletzt mehr an ein schönes Tapdeck gedacht. Man bekommt ja immer noch NOS-Tapes, wenn auch zu hohen Preisen. Jetzt habe ich aber gelesen, dass auch hier viele Fallstricke liegen und das viele alte Tapes, auch wenn sie in OVP sind, kaum noch benutzbar sind. Neue Tapes von Maxell gibt es zwar noch, aber nur diese UR-Variante, die ich früher immer schon eher gemieden habe.
Die Frage ist auch, wie gut man an ein brauchbares Deck kommt (dachte an eins von Akai, vielleicht das 730 GXC). Mittlerweile schreibt ja jeder in seiner Anzeige "revidiert, gewartet, blabla" und durch wieviele Hände das gelaufen ist, kann man ja nie wirklich sagen. Ich bin da mittlerweile eher skeptisch.
Was meinen die Leute, die schon mal ähnliche Gedanken hatten und es dann umgesetzt haben? Sollte man doch eher auf eine solide Bandmaschine wie eine Teac setzen oder ist auch nur ein Moneyburner? Kann man heute noch ein gebrauchtes Kassettendeck finden, das gut funktioniert, nicht dumpf klingt, leiert oder die Tapes schrottet? Oder habe ich zu lange gewartet und sollte nun vielleicht doch besser bei Vinyl bleiben?
Viele Grüße
Marcel