Beiträge von vinylia

    Danke Volker!

    Ich hab mit nem Freund gesprochen, der läßt seine Saphire in England retippen. Die Engländer schleifen selbst. Soll um die 100 € kosten. Ich will mir ne elliptische 25er Nadel basteln lassen. In D der kostet ne 25er Nadel aus der Schublade ab 130€.


    Die neue Nadel hat jetzt einige Platten unterschiedlichster Manier hinter sich. Keine Einbussen. Toller Klang. Außer da die neue Nadel ne 15er ist, mehr Störgeräusche.


    Das Grado ist am Trödel Miracord 50H, welch Ohren- & Augenweide. Irgendwie passt der Grado Holzklotz ganz gut zum Elac. Da ist das Headshell schön ausgefüllt.


    Sonnigst Nadja

    Mir habens zur Zeit meine Monos angetan.

    Aufgefallen ist mir, das ich bei Oper, Operette & Kunstlied die meisten Monos habe.


    alfred kraus 01.JPG

    Alfred Kraus bei Hispa Vox erschienen. HH 10-38

    Klanglich sehr schön fein & klar. Will garnicht so richtig als Mono durchgehen. Wunderschön weit, offen & kraftvoll.


    oistrach 01.jpg

    Igor Oistrach aus meiner kleinen Ostrach Sammlung.

    Bach Konzert für Klavier & Orchester E-dur (BWV 1042)

    Beethoven Romanze G-Dur op.40 / F-Dur op. 50

    Gewandhaus-Orchester Leipzig, Franz Konwitschny

    Eterna 8 20 027 - mit Deutsche Grammophon-GmbH, 1962


    Klanglich, wie musikalisch berauschend. Das soll Mono sein?


    Beide Platten vertragen sich mit RIAA.


    Sonnigst Nadja

    Moin,


    wenns nur MM seien soll, dann könnte es auch ein Yaqin MS-23B Röhrenphonopre für 150 € sein. Wenn Du mit dem Lötkolben umgehen kannst, ist der Yaqin modifizierbar.

    Ich find es besser nen speziellen für MC & MM zu haben.


    Ein Fidelity V90-LPS ist für MM & MC. Bis zu 200 € neu.

    Meinen kannste für 99 € bekommen. Auch zum testen könnte ich Dir diesen schicken.

    Den Fedelity kannste auch mit nem 12V Akku betreiben.


    Und dann gibs da noch MI Systeme wie Grado oder Nagaoka. MIs sind zwischen MM & MC. Machen richtig Freude.


    Sonnigst Nadja

    Moin,


    der Supergau ist geschehen. Da meine rechte Hand durch nen Unfall etwas in der Feinmotorig eingeschränkt ist, hab ich beim Nadelputzen wie auch immer die Nadel entschärft.

    Was nun?

    Der Nadelstumpf ist zum Glück lang genug für eine Protese ...

    Also kramte ich in meinem Nadelarchiv & fand eine Nadel des RFT MS16. Der Nadelträger ist aus Alu & hohl. Also mit ner Nähnadel den Hohlkörper etwas aufgerieben bzw. "berundet".

    Die MS16 Nadel passt genau auf den Grado Nadelstumpf.

    Die MS 16 Nadel ist spährisch mit 15 µ.


    Die Grado Nadel an meinem Platinum Mono war 25µ, dadurch sind weniger Störgeräusche wahrnehmbar.

    Klanglich hat das Grado durch die MS16 gewonnen. Es gibt keine Verzerrungen oder der gleichen & keine sonstige Einbussen. Außer durch die dünnere Nadel mehr Störgeräusche, die ich durch eine geringere Auflagekraft von 1,55 g etwas kompensiere.


    Plan ist, mir eine Nadel mit 25µ Schliff auf einer zweiten Nadel zu retippen. Dann wird die neue Nadel auf Raumnadel umgebaut.

    Die Ersatznadel wird noch in der Länge gekürzt.


    Sonnigst Nadja


    raumnadel 01.jpg


    raumnadel 02.jpg

    Der Übergang von der alten zur neuen Nadel ...

    Zu zwei Reinhard,


    Grado Platinum 2 Mono mit extra 25er Schliff.

    (Dafür habe ich nen baufälligen Biedermeier Sekretär geschrumpft bzw. eingetauscht. Ich bin zehn Jahre wegen nem Mono Abtaster schwanger gegangen.

    Es ist ein himmelweiter Unterschied zu gebrückten Stereo Systemen.)


    Nach Aussage eines Tenors wurde damals gehaltvoller, wärmer gesungen. Heute eher technischer & kühler.

    Es ist eine ganz andere gesangliche Darbietung als es heute üblich ist. Auch die orchestrale Begleitung wirkt "runder", vollkommener.

    Tacets "moderne" Röhrenaufnahmen, Tube Only, erinnern klanglich an die der 1960er Jahre.


    Sehr schön für Monos eignet sich ein Yaqin M23-B Röhrenpre. Der harmoniert unwahrscheinlich gut. Na ja, ich habe ihn etwas klanglich abgestimmt.


    Sonnigst Nadja

    Moins,


    es macht mir immer wieder Freude hier rein zu lesen. Gerade die Winke find ich inspirierend. Oft ertappe ich mich das eine oder andere Vinyl zuordern.

    Dank an Euch!


    Monos gibt es sehr viele die RIAA konform sind. Mit der Klangregelung ist einiges zu korrigieren. Jedoch ist auch aus einem Dreher speziell für Monos viel raus zu kitzeln. Ich bin momentan dabei mir einen Mono-Dreher auf zu bauen. Diesen auf Mono abzustimmen. Klanglich ist er sehr schön geworden.

    Jetzt noch technisch feinschleifen, dann machen meine Monos richtig Freude.


    rita streich 01.jpg


    Sehr zauberhaft. Eine bezirzende Stimme, klanglich sehr schön.

    Ich sammle Opern Arien & Kunstlieder bis Ende der 1960er Jahre, mir gefällt die damalige Gesangsdarbietung, die Art & Weis wie bis Ende der 1960er gesungen wurde.


    Ein Freund arbeitet in in einer Trödelhalle,mit Wohnungsauflösungen. Versorgt mich mit wahren Klassik- & Mono Schätzchen, oftmals im neuwertigen Zustand. Die sonst auf dem Müll landen würden.


    nr5 kleiber deca 01.jpg


    Vor Rita Streich genoß ich wieder mal Beethoven 5. in der ixten Interpretation.

    Diese Ausgabe wurde mir hier im Forum nahe gelegt.


    alphorn 01.jpg


    Zum Frühstück im Bett servierte ich mir "Zur Ehre des Alphorns".

    Beim Schweizer Label claves erschien, 1989.

    Habe ich vorgestern mit anderen Vinylitäten von der Straße aufgelesen. Zustand neuwertig.

    Unter anderem ist ein Stück von Mozart vertreten, welches für Alphorn geschrieben wurde. Als auch ein Werk für Alphorn & Orgel.

    Brahms schrieb viele Stücke fürs Alphorn.

    Die Platte beherbergt ein Begleitheft mit Text- & Bildbeiträgen zum Alphorn.


    Sonnigst Nadja

    Ein Stück heile Welt aus dem zaristischen Russland und beste Unterhaltung ist das Ballett "Die Jahreszeiten" von Glazounov, komponiert 1899. Klingt stellenweise wie die Filmmusik aus einem alten Doris-Day-Klassiker, nur besser. Gespielt vom Moskauer RSO unter Boris Khaikin 1964. Gute Tonqualität ohne den Tick von Härte, den Melodija sonst oft hat. Man muss sowas mit ein bißchen Distanz hören können, sonst wird's kitschig (C 0787-8).


    Viele Grüße - Frank

    Danke Frank für den Wink!


    Ich habe mich für eine 1967er Decca Ausgabe entschieden.

    Es gibt ja recht viele Einspielungen dieses Balletts. Auch neugierig machene Mono Pressungen.


    Sonnigst Nadja

    Hallo Nadja,

    Eierkartons helfen in dem Kontext nichts.


    Tschau,

    Frank

    Danke Frank,

    war nur preiswerte Idee ...


    Natürlich müßten auch die Balken verkleidet werden, etc. ...

    20 mm Holzfaser-Laibungsplatten wäre erstmal n preiswerter Versuch.


    Holzfaserplatte 20 mm ...

    Udi Dämmsysteme - Chemnitz


    Beim Hersteller anrufen & nach Händlern in der Nähe fragen.

    Diese Platten sind atmungsaktiv. Mit Lehm als Putz drauf wirds noch ein bissel mehr gedämmt.

    Ich habe diese Platten schon verarbeitet. Diese können stumpf auf Stoß verlegt werden. In meinem Fall habe ich die Platten mit ner mineralischen Dampfsperre an die Außenwand geklebt.

    Meine Platten habe ich anschließend mit 100 %igen Kalkputz verputzt. Die Raumakustik & das Raumklima sind top.


    Ne Möglichkeit, die hier bereits erwähnt wurde, eine neue Wand hinter den Boxen hochziehen. Dies geht mit nem Holzständerwerk & verklebten Holzfaserplatten. Die Platten dürfen nicht verschraubt werden, da sonst Schall übertragen wird.


    Gruß Nadja

    Wenn alles mit Holz verkleidet ist, ist das ein super Resonanzkörper, da wird alles schön übers Holz übertragen.


    Ich würds mit dem Entkoppeln mal versuchen.

    N' Freund hat Ziegelsteine auf dem Boden übereinander gestellt, oben eine dicke Schaumstoffmatte, dadrauf die Boxen. Das klingt richtig gut. Und Sieht top aus.


    Die Holzfaserdämmung müßte so sein, das ein Luftspalt zu den Holzbalken von ca. 5 mm bleibt, dafür gibt es spezielles Schaumstoffe von der Rolle. Die Lehmverputzung dürfte auch keinen Kontakt mit den Balken haben.


    Du kannst auch die Halzfaserdämmplatten mit Teppischklebeband probeweise an die Holzwände verkleben.

    Ansonsten helfen auch Eierpaletten die an die Wand geklebt werden. Die bekommst beim Bauern, bei Großabnehmern, Gastronomie.

    Die Eierpappen kanste weiß streichen. Damit werden sehr gern Proberäume gedämmt. Die Pappen kannste auch mit Teppischklebenamd an die Wände kleben.


    Doch erstmal das einfachste, Entkoppeln.


    Nachbarn zu nem Bier, Wein mit schöner Musike oder / Grill zur Besänftigung einladen.


    Sonnigst Nadja

    Immer wieder entdecke ich Pressungen, Aufnahmen die aus den 1950er oder 1960er Jahren stammen, ob in Mono oder Stereo, die klanglich eine Qualität spielen, die heute mit digitaler Aufnahmetechnik unerreichbar scheinen. Selbst in den 1980er Jahren verschwunden schien.

    Das Vinyl wurde mit den Jahren immer dünner & statischer. Also ein Rückschritt.


    Immer wieder wurde uns Konsumenten verklickt, das das Fahrrad neu erfunden wurde. Doch es stand bereits seit Jahrzehnten fix & fertig in der Ecke.

    Es waren eigentlich nur noch Feinheiten, der letzte Schliff der eins oben drauf setzte. Bis die Spitze des Berges erreicht wurde. Mehr geht nicht ... Auch mit digitaler Technik & Psydodynamik nicht.


    Letztens habe ich für meine Schlafstube eine 1794er Philips Kompaktanlage Tonmeister RH 802 für 20 € erworben. Ein Goldring G 800 ED dran geschraubt.

    Und komm ausm Staunen nicht mehr raus. Eine Dynamik, ein Klang & ein "Krawall" wie ein Röhrenradio. Das Radio, ohne Antenne, nur mit "nassem Finger in der Luft", ein Empfang, Wahnsinn. Die RH 802 überzeugt mich mehr als ein NAD 701.

    Will sagen, war schon mal alles da gewesen ...


    Wieso kostet ein Rotel RA-1212 von 1974 250 €? Ein 1980er Technikcs Vorverstärker 600/700 €, vormals 1200 DM? Ein NAD C 352 aus den 2000ern nur 100 €? Eine 1980er RFT BR 25 bis zu 300 €?


    Sonnigst Nadja

    Auf was bzw. sind Deine Boxen aufgestellt?

    Hast Du diese vom Fußboden entkoppelt?

    Boxen entkoppeln ...


    Kannst Du Deine Boxen aufhängen? Auch so können Boxen entkoppelt werden. Mit massiven Gummiringen z.B..

    Wir hatten das so in unserem Discotanzkeller gelöst.

    Beim Freund habe ich die Boxen mit Schnurrschlingen an die Decke gehangen. Da die Wände & der Boden recht schallübertragend sind. Die Boxen können ordentlich aufgedreht werden ohne das sich daran jemand stört.


    Die ganz große Nummer ...

    Wie siehts hinter den Boxen aus, aus was sind die Wände?

    Ist die Haushälfte Dein Eigentum?

    20mm Holzfaserdämmplatten hinter den Boxen an die Aussenwand verkleben, mit mineralischem Multigrund von Unger Diffutherm, dann mit Lehm verputzen.

    Gibt nebenher ein tolles Raumklima.


    Sonnigst Nadja

    Danke Holger,


    ich weiß das alles sehr grob bemessen ist.

    Ich such nach ner Erklärung, weshalb der Klang durch symmetrische Cinch Kabel besser wird.

    Das mit dem Messen ist nur ein Lösungsansatz. Interessant wäre es, wenn Schirmung & Leiter die selben Werte haben.

    Ich werde das mit meinen Profis durchsprechen.

    Auch weiß ich, das die Kette komplett symmetrisch seien sollte.


    Sonnigst Nadja

    cinch - symetrisch 01.jpg


    cinch - symetrisch 02.jpg


    cinch - symetrisch 03.jpg


    cinch - symetrisch 04.jpg


    Söle,


    ich habe mir ein zweites Symetrisch-Cinch-Kabel Pärchen gefriemelt, siehe Bilder.

    Zudem hatte ich Besuch. Die Dame trägt sehr hochwertige Hörgeräte. Selbst sie konnte einen Unterschied zum klassischen Cinch-Kabel zu den Symetrisch-Cinch-Kabel feststellen. Sie empfindet das Klangbild offener, weiter. Den Baß punktueller, nicht mehr so "zusammen gemascht."


    Die Kabel habe ich mit Cinch-Stecker vermessen.

    Länge ca. 120 cm

    Kapazität 87 pF

    Widerstand - je Ader 92 Ohm, Schirm 105

    Macht 7 Ohm mehr Widerstand beim Schirm. Würde ich ein klassisches Cinch-kabel nehmen, hätte ich also in der Masse 7 Ohm mehr Widerstand, also einen elektrischen Verlust. Was den Klangunterschied erklären könnte.

    Da ja gerade bei Niedervolt jedes Volt zählt. wäre es interessant wie hoch der Verlust in Volt bzw. in der Leistung wäre.

    Nicht ohne Grund wird im PA Bereich symmetrisches Kabel verwendet.


    Sonnigst Nadja

    Moin,


    danke für dieses sehr interessante Thema hier.

    So bin ich auf den Gedanken gekommen einer Subauflage für den Mitnahmeteller. Das habe ich gleich ausprobiert bei meinem Unitra G 8010.


    Ich experimentiere mit unter schiedlichsten Materialien bei Tellerauflagen. Leder, Platzdeckchen, Fensterleder, Kunstleder, Holz, etc.

    Auch kombiniere Materialien. 1960er Jahre oder 1950er Jahre Schallplatte in Kombination mit Fensterleder oder & Kunstleder ergibt klanglich sehr schöne Ergebnisse. Also oben & unten Fensterleder, dazwischen ne olle Schallplatte.


    Auch stellt sich die Frage, was möchte ich klanglich erreichen. Was fürn Charakter soll der Dreher bekommen. Ein Klassikdreher benötigt eine andere Tellerauflage als ein Rockdreher.

    Ich bin gerade dabei mir einen reinen Monodreher auf der Basis eines Unitra G 8010 aufzubauen. Es sollen mehr die Mitten & Höhen unterstrichen, der Sumpfbass gekillt werden.

    Die Subauflage, da habe ich als Test mir eine Auflage aus nen Microfasertuch geschnitten & war erstaunt wie frisch die Monos damit klingen. Als Tellerauflage nahm ich die Kunstfilz-Auflage die bei meinem Straßen-Thorens dabei war.

    In dieser Kombi klingen die Monos auf dem Unitra unglaublich schön & frisch. Der Bass ist kräftig.


    Die Unitra Tellerauflage, eine schwere Gummimatte, landete auf meinem Klassikdreher, L75, schenkt diesem einen kräftigen Drive.


    Sonnigst Nadja

    schumann kinderszenen.jpg


    Meine allerste Schallplatte, schön sie wieder zu hören.

    Kinderszenen, Robert Schumann, Eterna Edition, 8 26 866, 1975

    Diese Scheibe hat ihren heiligen Ehrenplatz.


    Frau Busse spielte diese im Musikunterricht & ich wünschte sie mir zum Geburtstag, zum 10. Damit fing das "ganze vinylige Übel" an.

    Das sind jetzt 40 Lenzen her.


    Die Hülle hat über die Jahre etwas gelitten. Das Vinyl hat trotz anfänglicher Christallsysteme keine Schäden. Die Platte knistert etwas.

    Hatte bei meinen Christallsystem jedes Jahr ne neue Nadel gekauft.


    Sonnigst Nadja