Ich hab einen und dreh gut auf.
Anfassen kann ihn immer ohne dass es unangenehm wird. Da wo die Transistoren sind, werden es um die 50°C
In einer heißen Wohnung würde ich evtl. einen Lüfter verwenden.
Ich hab einen und dreh gut auf.
Anfassen kann ihn immer ohne dass es unangenehm wird. Da wo die Transistoren sind, werden es um die 50°C
In einer heißen Wohnung würde ich evtl. einen Lüfter verwenden.
Man(n) kann aus vielem ne Wissenschaft machen😉
Falls da ein Netzwerk Kabel am Streamer ist, würde ich das testweise mal entfernen.
Beide Varianten gehen.
Also im Profibereich (PA) habe ich das seit über 30Jahren nie anders gehört.
Ich weiss ja nicht was er im Pool vor hat😎
Für Sprache und akustische Musik super. Andernfalls, dann mit Sub.
Der 12" FBT spielt sehr gut.
Oder 2 davon und aus dem HP gefilterten Out Signal in die Endstufe für die 804
Wobei eigentlich alles passiv gehört und die Elektronik ausgelagert.
Ich arbeite da ja. Die Achat sind toll, aber das Gehäuse ist Holz.
Diese hat mich mächtig beeindruckt.
Man muss sich die ein paar Mal anhören. Unbändige Dynamik, toller Drummer, geniale Gitarren und so erschreckend die Stimme anfangs ist, so mag man sie irgendwann sehr.
Steve Stevens hat dieses Album mal empfohlen. Irgendwie ging es da um Terry Bozzio
Wozu? Ich habe schon so vieles gehört.
Das war damals hier. Claus war der Verkäufer der Teile.
Ich habe die DeVORE Orangutan O96 vor Jahren gehört. Für mich total enttäuschend.
Einfach mal bei Chris anrufen und darüber reden?
Was ich mich frage, warum man sich damit beschäftigt. Ich habe eine komplette Röhrenkette. Phonopre, Vorverstärker, Endverstärker. Da werkeln 9 Röhren pro Kanal und ich habe noch nie Rauschen vernommen, bzw. bin darauf aufmerksam geworden. Gut, daran hängen Ls3/5a.
Das ist der Nachbar von Heinz-Peter.
Hi, Du kannst HP kontaktieren. Der weiss sicher weiter.
Hier wiederholt sich alles wieder. Man müsste nur mal zurücklesen.
Glaube ich nicht. Dafür ist es ja da.
Kann ich Dir auch säubern, aber meine Lyra´s waren nie so verschmutzt. Mir sieht das nach Abrieb aus.
Wie wird denn bei einem Faden- Magnetlager die statische Aufladung "abgeleitet"?