Ich kann Dir anbieten die Platte bei mir auf einer Okki Nokki zu waschen. Da musst Du wenigstens Dein Nummernschild nich wechseln und nen Kaffee krisse auch noch
Grüße
Beiträge von RainerT
-
-
Sooo....seit gestern steht der Scheu wieder auf seiner angestammten Wandhalterung. Mit den ausgeführten Arbeiten des Händlers in Essen bin ich sehr zufrieden. Insofern kann ich für Musik im Raum eine uneingeschränkte Empfehlung aussprechen, was Arbeitsqualität und Termintreue betrifft. (Hoffe, ich verstosse jetzt nicht gegen Forumsregeln). Gekostet hat mich das Ganze jetzt für Montage, Durchsicht und das Ersetzen eines O-Rings zusammen 72,-- Euro.
Gehe jetzt wieder Musik hören und wünsche Euch noch einen schönen Sonntag.Grüße
Rainer -
Hallo zusammen,
ich würde gerne den TA meines Scheu wechseln und wieder auf mein vorhandenes "retipptes" Benz-Scheu umsteigen. Leider kann ich den Umbau mangels ruhiger Hände, Werkzeug und Justageschablone nicht selber machen. Könnte mir vielleicht ein Forumsmitglied hier helfen oder mir einen Tipp geben, welcher zuverlässige Händler in Bochum oder Umgebung solche Arbeiten macht?Vielen Dank
Grüße
Rainer -
Guten Tag erstmal nach Wien,
ich denke, mit Deiner Vorauswahl an Tonabnehmern liegst Du ganz richtig, wobei ich, ohne das System allerdings zu kennen, am ehesten zum Ortofon raten würde, da es meiner Meinung nach am besten zu dem leichten Dual Tonarm passt. Ein System, das sich ebenfalls gut mit dem Dual vertragen würde, ist nach meiner eigenen Erfahrung das Denon DL-110, mit dem ich viele Jahre lang auf meinem ehemaligen Dual 1228 zufrieden Musik gehört habe.
Beim Tonarmkabel würde ich mir einfach die Stecker umlöten lassen, oder andererseits, was spricht denn gegen die "Adapterlösung"?
Zu Riemenwechsel und Lagerschmierung kann ich Dir allerdings keine Tipps geben.
Viel Spass beim Musikhören
Grüße
Rainer -
Hallo,
der Scheu Cello ist meiner Meinung nach nach wie vor sehr empfehlenswert. Ich habe meinen Cello im Frühjahr 2002 erstanden und bin damit nach wie vor sehr zufrieden. Bei mir läuft er in genau der Konfiguration, die auch Dir vorschwebt, mit einem Jelco (Mythology) Arm und zur Zeit dem DL103. Mit dem String Antrieb komme ich gut klar. Den String muss ich ungefähr alle 3-4 Monate erneuern, je nach Laufzeit, was aber mit ein paar Handgriffen schnell erledigt ist.
Ich kann Dir anbieten, den Cello bei mir in Bochum anzuhören.
Grüße
Rainer -
zu den Unterschieden zw. beiden Modellen kann ich nichts sagen, nur soviel, daß ich mit meiner Mini Basis seit 5 Jahren begeistert Musik höre und sie gegen keine andere Phonostufe eintauschen möchte.
-
Hallo,
das Gerät wurde in Hörerlebnis (damals noch Hörerlebnis-Forum) Ausgabe Nr. 20 getestet. Wenn es Dir nicht allzusehr eilt, könnte ich Dir einen Scan des Artikels zukommen lassen.
Grüße
Rainer -
Den von Cable Guy empfohlenen Knoten verwende ich bei meinem Cello auch, habe bisher noch nie den "Knoten hören" können. Ich messe für einen neuen String immer einen "guten Meter" des Stringmaterials (Original Scheu) ab. Thomas Scheu hat mir seinerzeit (2002) beim Abholen meines Cellos 1,03 m als optimale Länge empfohlen. Nachdem der String montiert ist, sollte er sich, ebenfalls nach Thomas Scheus Rat, circa eine Fingerbreite weit eindrücken lassen, dann ist die Spannung richtig.
Probier's mal aus.
Noch eine Frage dazu an die anderen Cello-Anwender und Anwenderinnen hier im Forum: Hat schon mal jemand die Clearaudio Rundriemen ausprobiert ?Grüße
Rainer -
Wenn es Dich tröstet: Ich kann den Thread auch nicht sehen.
Grüße
Rainer -
ups - Holger,
da bist Du mir mit einem Mausklick zuvorgekommen. Hast Du eigentlich Erfahrungen mit Eifl als Lieferant ? Wenn ja, welche ?Danke und Gruss
Rainer -
Eine Bezugsquelle, die mir bekannt ist, ist EIFL in Japan. Die Webadresse ist www.eifl.co.jp.
Grüße und guten Rutsch
Rainer -
Ich besitze die Triangle Zephyr, das ist ein Zweiwege-Standlautsprecher, mit denen ich schon seit fast 10 Jahren sehr zufrieden Musik höre
-
von der Aufnahmequalität und, wenn mann oder frau es mag ist auch zu empfehlen: Caterina Valente und Silvio Francesco "Deutsche Evergreens"
-
Das ist richtig,
in diesem Fall schliesst Du den mit einem MC-System bestückten Plattenspieler entweder über einen MC-Vorverstärker oder einen Übertrager an den MM-Eingang des Vollverstärkers an. Der Vorvorverstärker oder der Übertrager bringen das Signal des MC auf MM-Niveau, die MM Stufe des Vollverstärkers übernimmt Verstärkung und "Entzerrung" -
Hallo erstmal,
ich will versuchen Deine Fragen zu beantworten.Zu 1. Nein, das DL-103 mit seinen knapp 0,5 mV Ausgangsspannung kann nur über einen MC Vorverstärker oder einen passenden Übertrager angeschlossen werden.
Zu 2. Ob der T10 passt, weiss ich nicht.
Zu 3. In dieser Preislage fallen mir mit der von Dir gewünschen Klangcharakteristik die Systeme Denon DL110 und DL160 ein. Beide sind High-Output MCs und können am MM-Eingang betrieben werden. Auch gehen sie "gnädig" mit schlechteren Platten um.
Grüße
Rainer -
Damit ist eigentlich alles gesagt. Mittlerweile soll es eine verbesserte Version der ON geben, die etwas weniger rustikal in der Verarbeitung sein soll.
Aber für den Preis gibt es nix besseres -
Frage an Holger: Wie klingt das AT Mono denn nun?
Hintergrund: ich habe ebenfalls vor, mir einen Mono TA zuzulegen und habe das AT System dabei in die engere Wahl gezogen
Danke schon mal für die Info -
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Black Forest StylusGel Nadelreiniger gemacht ?
-
Sensationell - Danke;
eine derartige Beatles Diskografie habe ich schon immer mal gesucht.
-
Was ist ein realistischer Preis für Mono Aufnahmen der genannten Platten im Zustand m- bis vg++?
Die im weltgrößten Auktionshaus aufgerufenen Kurse scheinen mir ziemlich überzogen zu sein.
Danke