Ich habe die chinesische 300B aus Versehen und aus Unwissen im Probebetrieb viele Stunden kopfunter betrieben, sie funktioniert glücklicherweise noch...
Auf jeden Fall bin ich froh über das gute Wissen hier😊
Ich habe die chinesische 300B aus Versehen und aus Unwissen im Probebetrieb viele Stunden kopfunter betrieben, sie funktioniert glücklicherweise noch...
Auf jeden Fall bin ich froh über das gute Wissen hier😊
Der Markt ist total abgegrast, in meiner Gegend sind die Sachen schon vor 10 bis 20 Jahren systematisch gesucht und nach Südostasien verkauft worden, da gab es Trüffelsucher, die jedem Ansatz nachgegangen sind, mit viel Energie und Zeit...
Die meiner Meinung nach deutlich bessere deutsche Studiotechnik ist da vergleichsweise einfach zu finden...
Ich habe nach längerer Suche vor ca. eineinhalb Jahren ein Pärchen Klangfilm Eurodyn hören können, die waren teuer, die Fahrt dorthin war lang, aber ich wollte, hatte extra einen passenden Röhrenverstärker mitgebracht, das Ergebnis war aber so enttäuschend, dass ich unverrichteter Dinge wieder gefahren bin und mich seither völlig auf die alte Studiotechnik kapriziert habe...
Der Wunsch Deines französischen Bekannten ist ein frommer, aber ich denke, er sollte seine Suche nach Südostasien ausdehnen und das nötige Kleingeld bereithalten...
Freundlich
Michael
🤩 Perfekt... Wo nehme ich ein Paar her? Ich würde ja gut zahlen wollen, aber nicht unbedingt mehr in die Hand nehmen wollen als für ein Paar WE 300B bis Bj. 1988...
Gefällt mir alles sehr gut, Michael!
Genügend speziell zu solchen Röhren passende LS hast Du ja, soweit ich weiß.
Das stimmt, ich denke, das ist auch die entscheidende Voraussetzung, um SET sinnvoll zu betreiben...
Ich bin überrascht, wie gut die Legend mit den JBL DD-66000 zurechtkommen, die scheinbar wirklich einen sehr gutmütigen Impedanzverlauf haben...
Display MoreSchön Michael,
wenn nur diese hässliche Gleichrichterröhre nicht wäre :))
gruss
juergen
Lieber Jürgen,
Danke, insbesondere auch an Dich, für die Unterstützung...
Schlag doch mal eine Alternative für die Gleichrichterröhre vor😉...
Ich hatte kürzlich mit Eric Verdier wegen Schaltplänen zu meinem Verdier 2A3 Verstärker telefoniert, Verdier bietet auf jeden Fall immer noch einen 300B Verstärker an, nach der Platine habe ich allerdings nicht gefragt...
Gerade fertig geworden, der erste Testlauf an den JBL DD-66000 macht mir große Freude... Mehr Punch und Präsenz, vor allem in den Mitten, als der Verdier 2A3 Verstärker, den ich aber auch sehr mag...
Die Monos wiegen knapp 19 Kilogramm pro Stück, die Partridge-Übertrager scheinen wirklich was zu taugen und Leistungsmangel Kann ich nicht beklagen...
Gestern bin ich noch wie die Mutter zum Kinde zu zwei NOS AVVT 300B SL gekommen, die sich grade warm spielen, nicht schlecht...
E7225FE4-48E2-43F8-A98D-CC3914DDE56B.jpeg
553506A7-2EBF-4425-9DD4-901D561648DB.jpeg
Freundlich
Michael
Ich habe den meisten Sch... aus dem https://www.hificollective.co.uk/components/capacitors.html Katalog durch.
Geblieben ist meist gute NOS Industrieware oder was von den Wüstens.
Sehe ich auch so...
Danke auch Michael,
ich nehme das jetzt mal so auf, dass diese Folien wohl brauchbar sind.
Ich denke schon, setze sie aber, wie gesagt, nicht in einer direkten Audio-Anwendung ein, die Leistungsdaten fand ich gut, ich vermute, die sind brauchbar...
Das sollten Cornell Dubilier, aber wohl hergestellt in Fernost, sein... Ich habe die damals, weil axial und von den Abmessungen her passend, für die Restauration eines Telefunken T9u Laufwerkes verwendet... Ich habe knapp 40 von denen verbaut, bisher keine Schwierigkeiten oder Ausfälle...
Freundlich
Michael
Kein klassischer Plattenspieler mit Reibradantrieb läuft so ruhig und geräuschlos, wie ein intakter Lenco. Dagegen ist ein Thorens TD124 oder Garrard 301/401 Schrott. Punkt! Ich kann das sagen, ich habe 2 Lencos (L70 und L75), 2 TD124 und einen Garrard 401.
Das halte ich auch für eine gewagte Aussage, Lencos sind okay, ich habe / hatte mehrere L70 und L75 besessen und überholt, betreibe auch drei Fettlager Garrard 301, einen frühen 401 und vier TD 124 MK I und MK II, die ich alle gründlich revidiert habe, insbesondere die Garrards sind absolut geräuschlos und laufruhig zu bekommen, beim Thorens 124 finde ich das schwieriger, aber es ist auch machbar...
Diese exzellenten Laufwerke, die deutlich bessere Tellerlager und Chassis als die Lencos haben einem Einsteiger aus der eigenen Empirie heraus als "Schrott" darzustellen halte ich für schwierig... Nur weil die Lencos mechanisch einfach gebaut und auch für den Laien halbwegs sicher zu revidieren sind, macht sie das weder TD-124 noch Garrard 301/ 401 überlegen...
Freundlich
Michael
Hallo Michael
Ok der Verstärker den hab ich schon bewundert.Sauber gemacht da wünsch ich dir viel Freude dran.
Grüsse Hannes
Danke😊
Hallo Michael,
wo gibts due Fotos von deinem Amp zu sehen?
Grüsse Hannes
GHallo Hannes,
paar Seiten weiter vorne, letztes Bild Seite 82 hier im Thread, bisher nur Innenleben, werde am Wochende dann noch mal Bilder vom (vorläufigen) Abschluss des Projektes machen...
Freundlich
Michael
Hi Michael
Ja, das sind ganz schöne Brecher.
Mit der kleinen 6mH Drossel funktioniert es auch mit 5 Vsek.. Benutze das Teil schon seit Jahren. Erstaunlich was die paar mH bringen.
Hast da einen sehr schönen Verstärker gebaut
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
Danke für das Lob, ich hab früher nur alte Röhrengeräte restauriert und jetzt habe ich langsam Blut geleckt... Ich glaube, die Zeit der Fertiggeräte ist vorbei...
Hier und auch durch dich bin ich auf den Geschmack gekommen ...
Herzlich
Michael
Die Verdeckplatte ist in einer Hülle
Ludwig
Die Verdeckplatte fand ich vom Sound und vom Handling so unterirdisch, dass sie mir heute nur noch als Staubschutz für die Bleimatte dient...
Display MoreWie sieht es denn mit einer Kupfer Platte als Auflage aus?
Bei den Micro Seiki Laufwerken hat es ja einst eine solche für einen exorbitanten Aufpreis gegeben.
Auch andere heutige Hersteller von hochwertigen Laufwerken setzen Kupferauflagen ein.
Gibt es hier Erfahrungen an der PV?
Ich müsste die CU-180 mal auf der PV ausprobieren... Ich bin mit der Bleimatte so zufrieden und die CU-180 ist für den RX-5000 so unabdingbar, das ich bis dato noch gar nicht auf die Idee gekommen bin...
Freundlich
Michael
Hallo Michael
ich würde nicht unbedingt 5V sek. nehmen. 6,3 geben dir Raum zur Gleichrichtung und Siebung
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
der ist prima, passt aber leider nicht unter das Chassis, ist etwas zu groß...
Ich hatte mich auf 5 Volt festgelegt, weil der Netztrafo in der L'Audiophile Endstufe diese 5 Volt zur Verfügung stellt und ich mit Schottkydioden Brückengleichrichter und CLC Siebung mit kleinem Vorwiderstand ziemlich genau 5 Volt erreicht habe... Ich würde das jetzt nicht mehr alles abändern wollen...
Herzlich
Michael
Danke für die Diskussion, Jo hat recht, der Ausgangsübertrager gibt 2,3K und 3,5K vor, im Originalschaltplan sind die 2,3K vorgesehen, ich habe schon auf 3,5K umverdrahtet und höre die Endstufe auch ohne die ursprünglich vorgesehenen Gegenkopplung deutlich besser...
Ich belasse es dann jetzt erst mal so bei den 28 Watt Verlustleistung, bleibt die Frage nach dem Heiztrafo, hat da irgendjemand von euch eine zündende Idee, wo der möglichst kompakt zu beziehen ist?
Herzlich
Michael
Ach ja, die Tellerauflage aus der Verdeck-Decke habe ich auch. diese leichte Leder/Wildleder?Matte gefällt mir besser. Ich finde schönere Klangfarben.
Gruß
Dieter
Hallo Dieter,
interessanter Frage,ich bin mit der Verdeckauflage auch gar nicht zufrieden und bin dann mit der "Blei-Matte" von Verdier glücklich geworden...
Freundlich
Michael
So, ich will mal kurz den Fortgang meines L'Audiophile 300B Legend Projektes schildern und gleich zwei Fragen an die versammelten, erfahrenen "Röhrenkonstrukteure" anschließen...
Die zweite Endstufe sollte Ende der Woche fertig sein, gestern sind dann endlich auch die Dale 1KOhm 1% Hochlastwiderstände angekommen, der Wechsel des 880 Ohm gegen den 1KOhm Widerstand in dem bereits fertiggestellten Monoblock hat dazu geführt, dass der Anodenstrom von 85 auf ca. 75mA gesunken ist, Spannung zwischen Anode und Kathode ca. 375 Volt, Verlustleistung 28 bis 29 Watt...
Meine Fragen:
Sind die Parameter jetzt für den Dauerbetrieb, ggf. auch von alten WE300B okay? Oder soll ich den Kathodenwiderstand weiter, auf zum Beispiel 1,2 KOhm erhöhen? Klingen tut der Verstärker gut und ich bin mir mit Juergen (rs237) einig, dass Endtrioden schon eher "heiß" gefahren werden sollten... Im Netz ließt man von ganz gegenteiligen Erfahrungen, wo 300B mit deutlich unter 20 mA Verlustleistung betrieben werden, sie würden dann "entspannter" klingen?
Ich mache mir noch Gedanken über die an sich sehr gut funktionierende CLC Siebung meiner DC-Heizung für die 300B, der stramme erste C nach der Brückengleichrichtung soll ja durchaus negativ in den Netztrafo rückwirken, immer wieder wird im Falle der DC-Heizung ein separater Heiztrafo empfohlen, was meint ihr? Ich habe nicht mehr viel Platz, knapp 4,5 cm in der Höhe, Tiefe und Breite 5 bis maximal 6 cm, gibt es da eine Empfehlung für einen passenden Trafo primär 230, sekundär 5 Volt? Ich habe nichts passendes gefunden...
Danke für eure kundige Unterstützung...
Herzlich
Michael