Prima! Aber wo finde ich das Editierte?
Beiträge von Michelino
-
-
Echt oder unecht - Das ist hier die Frage!
-
-
Ich wäre ja schon dankbar, wenn jemand den Unterschied zwischen weißer und roter Beschriftung auf den Shuguang 300b wüsste… - falls es den gibt!
-
-
Waren auch mal andere 300b drin:
-
…. Shuguang 300B-98 mit braunem Sockel und roter Beschriftung
Diese Röhre habe ich in meiner Uchida (mit ECC 40 vorne) auch schon eingesetzt. Allerdings hat meine zwar auch braune Sockel, aber weiße Schrift. Sagen die Schriftfarben etwas darüber hinaus über die Röhren aus?
-
Der einzige Tonarm, den ich kenne (und hatte), und der die Zuschreibung „robust“ wirklich verdient, ist der FR64S. Hab ich mit diversen SPU und 103 gehört. Ansonsten sind besonders robuste und damit auch schwere Arme nach meiner Erfahrung mit dem FR nicht so vielseitig einsetzbar wie z. B. der weiter oben erwähnte 11-Zöller von Korf mit Wechsel-HS. Ich betreibe ihn auf einem Raven GT.
Auf PV oder NPV sieht der bestimmt auch gut aus.
-
Ist es ein spezielles DL 103 oder nur ein normales DL 103 mit anderem Geräuse?
Normales 103R.
-
-
Tonabnehmer … Verschleißteile
-- Joachim
Das sollte immer bedacht werden, und der Verschleiß des Diamanten beginnt wohl prinzipiell schon mit dem Abspielen der ersten Platte, wobei ein bestimmtes Wiedergabe-Niveau auch lange gehalten werden sollte.
Reparatur, Retipping durch wen, zu welchen Kosten mit dem gewünschten Ergebnis wären auch zu bedenken.
Jonas‘ wagemutiger Versuch ein Classic mit einer scharfen Nadel retippen zu lassen, zeigt weitere interessante Möglichkeiten auf, ein verbrauchtes SPU zu neuem, ganz anderem Glanz zu verhelfen.
-
Ich hatte vor Jahrzehnten mal eine Metaxas Endstufe, die war abgesehen vom Netzteil flach wie eine Flunder, aber am Hinterteil mit gemeinen, scharfen Kühlkörpern. Eigene Bilder habe ich leider nicht.
-
Wenn so viel
diskutiert wird, kann ich euch auch wieder mit einem Dynavector Bild langweilen. Gleiches System, anderes Licht.
Finde ich optisch, wenn auch ganz anders, ähnlich reizvoll wie die gezeigten Koetsus, bei denen die äußere Hülle (Und natürlich vermutlich auch der Klang!😉) beeindruckt, wobei im Inneren es geheimnisvoll bleibt. Aber auch da hat man ja technische Daten und Informationen über den Aufbau und die verwendeten Materialien - Oder schweigt sich Koetsu da weitgehend aus?
-
Wahrscheinlich noch kein Stonebody Koetsu gehört, oder?
Nein, ich kenne nur „billige“ Koetsus. Das billigste habe ich sogar selbst mal gehabt.
Das habe ich mir aufgrund eines Berichtes von Helmut Rohrwild gekauft. Dabei war die Quintessenz des Textes das sinngemäße Zitat: „Alles was mir die Musik näher bringt, ist richtig!“ Es geht also um die individuelle akustische Wahrnehmung, die von unterschiedlichen Faktoren abhängt - auch, aber vielleicht nur zum Teil physikalisch begründet.
-
Bei den Koetsus geht es, glaube ich, nicht um naturwissenschaftlich begründete Klangverbesserung. Sie sind einfach mit ihren Gehäusen und deren Lackierungen oder Steinstrukturen wunderschön anzusehen. Sie sind Pretiosen wie mit Juwelen besetzte Schmuckstücke. Und ein Nadelträger aus Diamant ist eben die Möglichkeit diese Pretiose noch wertvoller zu machen.
-
Hier hätte jemand das Thema verfehlt, oder gar „Sermon“ abgesetzt?
Was für eine Arroganz von denen, die solche Aussagen treffen bei einem Thread mit der Antitelung „…schönste Verstärker…für euch?“!
Eine Einladung zum Labern, die auch von manchen gerne angenommen wird - hab ich auch kein Problem damit!
Aber jemanden niederzuknüppel, dessen zugegebenermaßen etwas umfangreicher, aber dennoch von Sachverstand zeugender Beitrag dem ein oder anderen nicht in den Kram passt, das geht gar nicht!
Michael
-
Der Teller dreht sich viel zu schnell!
-
Ich habe mein Holz-Benz (Ref 3) an ein Korf Keramik-HS geschraubt. Das Korf wiegt längst nicht soviel wie ein HS30 (hab ich auch) und passt gut - wie ich finde.
VG, Michael
-
Das HS30 ist toll, aber mit 16 g ein schwerer Brocken. Wenn das Benz ein Lp-S ist, könnte es insgesamt zu viel werden. Muss man gucken.
-
Dass früher Messungen relevanter waren als Gehörtes, war wohl dem Wunsch nach objektiven Beurteilungskriterien geschuldet. Hören tut ja jeder anders, deswegen gibt’s hier oft Diskussionen. Über Messergebnisse kann man nicht diskutieren, wenn sie fachlich ermittelt wurden.