Beiträge von 0170 Harry

    Bin gespannt wie mein Royal G an meiner neuen Phono von Canor 1.10 spielen wird. :/


    Canor PH 1.10
    CANOR PH 1.10 is an all-tube turntable preamplifier for both MM and MC phono cartridges.
    www.canor-audio.com


    Wenn sie mal kommen würde, sie hängt seit tagen bei DHL fest ohne Bewegung X/


    Grüße Harry

    Moin Volker,


    4gr.ist bei denen ja auch normal.und wird empfohlen.

    4.5gr wäre das Max. wenn ich mich nicht irre?


    Bei dem Royal ist das Max. 3.5gr.

    und das muß ich ran.

    Was ich von andere Modelle die ich hatte so noch nicht hatte.


    Das waren:

    Classic G Mk 2

    Classic G /E Mk2

    Royal N

    Synergy GM

    und jetzt das Royal G Mk2


    Grüße Harry

    Harry, versuche mal, den Tonarm hinten (deutlich) weiter abzusenken (das muss ja bei 12“ eher im mehreren mm Bereich sein, damit es effektiv was bringt…), dafür aber mit der Auflagekraft wieder etwas runterzugehen.

    Beide Einstellungen beeinflussen ja die VTA/SRA, aber die Änderung der Geometrie im Vergleich zum Generator ist unterschiedlich.

    Je nach dem, wie deine Nadel/Nadelträger/Dämpfung steht/ist, erzielst Du evtl. mit diesen Maßnahmen eine korrekte Justage oder eben eine Kompensation.

    probiert habe ich das schon in die Richtung zu gehen, ich nehme zu dem bei 3Gr. mehr Nebengeräusche war.

    Was dann mit schrittweisen erhöhen der Auflage immer mehr verschwindet.

    Bis ich bei 3,5gr. bin , dann ist es gerade was Nebengeräusche angeht am leisesten.

    Überhang usw. ist alles im Lot, Azimut habe überprüft und durch verdrehen der Dose keine Verbesserung erzielen können.


    Grüße Harry

    Wer von euch betreibt das das Royal G Mk2, dass ist aktuell bei mir seit ungefähr 3 Wochen drunter.


    Von allen SPU die ich bis jetzt hatte ist das mein erstes SPU was ich auf Max. Auflagegewicht fahren muss weil es so einfach am besten spielt.

    Bei den anderen kam ich mit den Ortofon Empfehlungen immer gut hin, außer bei dem jetzigen.


    Hat noch jemand die Erfahrung beim Royal G MK2 vielleicht gemacht?


    Grüße Harry

    Bei meinen Garrard Projekt hat sich wieder was getan.


    Erstmal hängt aktuell mal ein anderes SPU drunter,

    dabei handelt es sich um ein Royal MK2 noch in der Einspielung…

    Passt aber gut in meine Kombi rein kann ich nicht anders sagen.

    Brandaktuell sind allerdings die Unterstellfüße von Levar, die gerade den Garrard abheben lassen ^^

    Ich bin wirklich sprachlos was die Teile unter der MDF Zarge bewirken.


    Resonanzen,Trittschal sind damit wirklich Geschichte, da dringt absolut nichts mehr durch.

    Das Ergebnis, mehr Durchzeichnung, gefüllt irgendwie lauter, die Mitten über die Harbeth LS sind echt Gänsehaut pur….

    Das Potential was in dem Garrard steckt verblüfft mich einfach immer wieder auf‘s neue :thumbup:


    Levar Resonance Füsse unterm Garrard


    Levar Resonance Füsse unterm Garrard

    Mein Dank geht dabei an Peter der die Teile ja hier zum Kauf angeboten hatte ;)


    Grüße Harry

    Bei mir ist ein neues System eingezogen, ein SPU Royal MKII G, dass wollte ich schon immer mal hören.

    Ich hatte eine zeitlang mit der N Variante am Acoustical Systems Arché Headshell gehört.


    SPU Royal N


    Es muss sich aber noch einspielen, mein erster Eindruck ist aber positiv, trotz des Replicant bleibt es sehr angenehm und weich beim hören.

    Ich empfinde das mehr an Auflösung auch mal wieder spannend.

    Die angegeben 100Ohm Abschluss passen sehr gut.

    Das Auflagegewicht liegt dabei etwas höher als die Herstellerangabe.

    Ich habe ja die Classic Modelle auch hier.

    Vor kurzem war ich mal kurz auf ein Koetsu Black umgestiegen was auch gut ging.


    Allerdings habe ich die packende Dynamik eines SPU vermisst, dass Royal G passt anscheinend einfach besser in meine Kette.


    SPU Royal


    Grüße Harry

    Nach dem Upgrade durch das Kokomo Kit MKII/Audio Silente Reibrad usw. höre ich absolut nichts mehr.

    Da muss ich im Betrieb mit dem Ohr direkt ans Laufwerk ran, ein paar Zentimeter Abstand höchstens um überhaupt was wahrzunehmen.


    Das Audio Silente läuft absolut leise.

    Ist halt auch neu, auch ist es klanglich dem alten überlegen.


    Grüße Harry

    Mich hats auch mal wieder erwischt, TOOL - Undertow, total verkratzt wegen den ungefütterten Innenhüllen.

    Sah zuerst aus wie Schmutzschlieren auf der Oberfläche, nach dem Waschen mit meiner ON kam dann die Ernüchtigung.

    Geht zurück und will auch kein neues Exemplar, bringt ja nix, wenn die auch in ungefütterten Innenhüllen daher kommt.

    leichte Oberflächenkratzer, muss man nicht überbewerten.

    Zwar nicht schön, aber unbedeutend auf den Klang.

    Spielt bei der Pressung jetzt eh nicht die große Rolle ;)


    Grüße Harry

    Die Harbeth werden mit anderer Aufstellung, freier und nicht im „Schatten“ der B&W und ggf. nach akustischer Bearbeitung des scheinbar nackten Wände sicher noch deutlich besser spielen können, als unter der bebilderten Situation.

    Sehe ich genauso.

    Möglichst freie Aufstellung rundum steht meiner HL5+40th sehr gut.

    Wenn dann noch Amp passt, kann man damit verdammt gut hören.

    Die Einspielzeit ist aber recht lang, dass darf man dabei keinesfalls vergessen.


    Grüße Harry